Mit „Mehr Sicherheit. Für und mit Patientinnen und Patienten.“ und „Stimme der Patientinnen und Patienten stärken“ für den Welttag der Patientensicherheit 2023 nimmt das Aktionsbündnis Patientensicherheit Bezug auf das Motto der WHO „Engaging Patients for Patient Safety und „Elevate the voice of patients!”. Das Ziel des Welttags der Patientensicherheit 2023 ist, einerseits die Organisationen des Gesundheitswesens und das medizinische und pflegerische Personal dafür zu sensibilisieren, wie sie die Stimme der Patientinnen und Patienten noch stärker einbinden und hören können und andererseits Patientinnen und Patienten selbst mit ihrer Stimme zu stärken und ihnen die Bedeutung ihrer Rolle in der Gesundheitsversorgung vor Augen zu führen.
Ein weiteres wichtiges Thema ist die Digitale Gesundheitskompetenz von Patientinnen und Patienten. Digitale Tools zu nutzen, kann beitragen, um die eigene Krankheitsbewältigung zu unterstützen. Auch wertvolle Gesundheitsinformationen von weniger wertvollen unterscheiden zu können, ist ein weiteres Thema, über das im Rahmen von vielfältigen Veranstaltungen und Aktivitäten rund um den Welttag der Patientensicherheit diskutiert werden wird.
Auch in diesem Jahr ruft das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. alle Akteure im Gesundheitswesen dazu auf, sich am Welttag der Patientensicherheit mit einer Aktion zu beteiligen.
Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Gesundheit bieten wir mit dieser Website eine Plattform an, auf der alle Beteiligten ihre Aktionen präsentieren und Interessierte sich über die Aktionen und den Welttag der Patientensicherheit informieren können.
Heidestraße 62
10557 Berlin
Die Auftaktveranstaltung moderiert Dr. Johannes Wimmer, TV-Moderator, Bestseller-Autor und Mediziner, in der Gesamtmoderation. Die Podiumsdiskussion moderiert Jessica Hanneken, Vice President Investment and Governmental Health Affairs von bfs health finance. Wimmer widmet sich in seiner Arbeit besonders der Patienten-Kommunikation. Hanneken moderierte bereits den Welttag der Patientensicherheit 2022 und die Kickoff-Veranstaltung der Kampagne „Deutschland erkennt Sepsis“ und unterstützt erneut das Aktionsbündnis Patientensicherheit.
trägt in diesem Jahr die Schirmherrschaft
der Veranstaltung zum Welttag der Patientensicherheit 2023 in Deutschland.
Sie können sie aber gerne über unseren Livestream verfolgen, den Sie am Veranstaltungstag auf der Startseite finden.
Falls Sie bereits zur Präsenzteilnahme angemeldet sind, aber aus Gründen doch nicht teilnehmen können, bitten wir um eine kurze Mitteilung per E-Mail an info@aps-ev.de.
Bei Nichterscheinen am Veranstaltungstag ohne vorherige Abmeldung behalten wir uns vor, eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 20,00 Euro zu erheben.
Neben dem Live-Programm im Hotel Amano wird die Veranstaltung parallel als Online-Stream am 15.9. übertragen.
Der Link zum Live-Stream ist am Tag der Veranstaltung aktiv.
Die Vorsitzende des APS, Dr. Ruth Hecker, spricht einige Worte zur Begrüßung und führt anschließend in die Themen des Welttags der Patientensicherheit 2023 ein, legt diesen wichtige Zahlen, Daten und Fakten zugrunde und stellt anschließend das „Patients for Patient Safety“-Projekt vor.
Der stellvertretende Vorsitzende des APS, Christian Deindl, präsentiert eine vertiefte Analyse gegenwärtiger Probleme in der deutschen Gesundheitsversorgung und stellt im Anschluss einige praktische Beispiele vor, die zeigen, wie Patientensicherheit verbessert werden kann. Er stellt außerdem einige Anhaltspunkte vor, wie Patient:innen selbst zu ihrer Sicherheit in der Versorgung beitragen können.
Der Generalsekretär des APS, Joachim Maurice Mielert, stellt die neuen APS-Informationen vor (Handlungsempfehlung und Patienteninformation) und wirft einen Blick auf den Umsetzungsstand der sieben Forderungen des Aktionsbündnis Patientensicherheit an die Gesundheitspolitik für die Legislaturperiode 2021-2025 der Bundesregierung.
Offene Diskussions- und Fragerunde für die Journalisten
Posten Sie ihr Bild am 17. September in Ihren sozialen Netzwerken, um Patientensicherheit an dem Tag in den Vordergrund zu stellen! Verwenden Sie gern dabei
Hier können Ihre Kolleg:innen und Freund:innen unser Social Media Banner downloaden und ausdrucken und sich damit fotografieren lassen.
Bitte unterstützen Sie uns dabei, die Sicherheitsnadel als Symbol für Patientensicherheit in Deutschland zu etablieren. Sie soll ein sichtbares Zeichen sein, um Engagement für Patientensicherheit deutlich zu machen, und gleichzeitig ist sie ein Aufruf, sich für Patientensicherheit stark zu machen.
Das Logo und andere Materialien zur Nutzung auf Ihrer Website, Social Media Posts und anderen öffentlichkeitswirksamen Medien finden Sie unter Materialien.
Vielen Dank für Ihr Engagement!
Die Materialien Kontingente, die wir mit Unterstützung des BMG für Aktionen zum Welttag der Patientensicherheit 2023 kostenfrei zur Verfügung stellen konnten, sind aufgebraucht.
Viele Materialien sind jedoch weiter digital zum Download verfügbar.
Ein wichtiges Anliegen des Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. ist die Öffentlichkeitsarbeit. Wir möchten alle Medienvertreterinnen und Medienvertreter bestmöglich bei ihrer Arbeit unterstützen.
Aktuelle Pressemitteilungen und Ansprechpartnerinnen für ihre Fragen zum Welttag der Patientensicherheit 2023 finden Sie im Bereich Presse.
Die zahlreichen Aktionen und Veranstaltungen rund um den 17.9.2022 haben ein erfolgreiches Medienecho ausgelöst. Im Archiv 2022 finden Sie einen Ausschnitt der Berichterstattung rund um den Aktionstag.
Wie sicher ist die Arzneimitteltherapie? Mach Dich stark für Patientensicherheit: Sichere Medikation
Mittwoch, 14. September 2022, 10.00 bis 11.00 Uhr im Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz
APS Spendenkonto
APO-Bank
IBAN: DE93 3006 0601 0005 5751 11
BIC: DAAEDEDDXXX
Verwendungszweck: WTPS 2023
Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. steht Ihnen bei Fragen zur Unterstützung und Förderung des Aktionstages gerne zur Verfügung.
Das APS ist das Netzwerk für eine sichere Gesundheitsversorgung in Deutschland.
Vertreter aller Gesundheitsberufe, ihrer Verbände und der Patientenorganisationen haben sich zusammengeschlossen, um eine gemeinsame Plattform zur Verbesserung der Patientensicherheit in Deutschland aufzubauen.
Das Netzwerk für eine kontinuierliche Verbesserung der Patientensicherheit in Deutschland unter der Schirmherrschaft von Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach.