Name/Institution | Straße | PLZ | Ort | Veranstaltung |
---|---|---|---|---|
APS Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. | Alte Jakobstraße 81 | 10179 | Berlin | PRESSEKONFERENZ anlässlich des Welttages der
Patientensicherheit 2022 MACH DICH STARK FÜR PATIENTENSICHERHEIT SICHERE MEDIKATION Termin: TBD Ort: Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz, Anschrift: Schiffbauerdamm 40/Ecke Reinhardstraße 55, 10117 Berlin |
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie |
Luisenstr. 58/59 |
10117 | Berlin | Wissenschaftliche Tagung mit anderen Krankenhäusern
für eine gemeinsame Beteiligung am Tag der Patientensicherheit Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie beteiligt sich an dem WELTTAG DER PATIENTENSICHERHEIT, gemeinsam mit weiteren Krankenhäusern / Universitätskliniken unter dem Motto: Medikationssicherheit erhöht! Messbarer Erfolg? Am 15 Sept. 2022 findet in Hannover die Tagung „Patientensicherheit – Aktueller Stand 2022“ statt https://www.mhh.de/patientensicherheit/aktuelles Die Schirmherrschaft der Tagung wurde erneut von der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie übernommen. Expert:innen aus dem Gesundheitswesen referieren über Kennzahlen, Maßnahmen, Pharmakovigilanz, Auswirkung und Entwicklung der Medikationsfehler sowie auch über zukünftige Lösungen zur Verbesserung der Medikationssicherheit. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich. Cartes.maria@mh-hannover.de Fortbildungspunkte: 8 Punkte Registrierung beruflich Pflegender und 8 CME Punkte ÄKN 15. Sept. 2022 9:00 Medizinische Hochschule Hannover, Hörsaal F 30625 Hannover |
Castello-Apotheke | Landsberger Allee 171 | 10369 | Berlin | Erweiterte Medikationsberatung für eine sichere
Arzneimitteltherapie Beratungsangebot Informationstage zur Vorstellung der erweiterten Medikationsberatung. Diese Beratung sorgt dafür, dass Medikamente optimal und sicher wirken. 17.09.2022 8 bis 14 Uhr, 19.09.2022 10 bis 17 Uhr |
Bayer AG Berlin | Building P300 Berlin | 13353 | Berlin | Healthy aging – protecting your heart and
kidneys: Learning from the past to build a better future Patient Safety Day Diskussion mit PatientInnen bezüglich des o.g. Themas, Infographiken, Videos usw. Unser Thema: Healthy aging – protecting your heart and kidneys: Learning from the past to build a better future Wir behandeln Themen wie „Gesund leben mit Nierenerkrankungen/Herzinsuffizienz“, „Lehren aus dem Leben mit Nierenerkrankungen/Herzinsuffizienz“ und „Psychische Gesundheit und Wohlbefinden beim Leben mit chronischen Krankheiten“. Gesundes Altern ist ein wichtiger Schwerpunktbereich für uns, und dies ist eine großartige Gelegenheit, mehr zu erfahren und gleichzeitig unsere Veranstaltung zum Tag der Patientensicherheit zu unterstützen – wir hoffen, dass Sie daran teilnehmen können! Online 16-Sep-2022, 14:00-15:00 für die Diskussion https://www.gesundheit.bayer.de |
AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG |
Hohe Weide 17 |
20259 | Hamburg | Sichere Medikation: Medikamente ohne Schaden Infostand und Aktionen Sichere Medikation-Medikamente ohne Schaden“, so lautet das Motto an unserem Infostand. Mit interaktiven Angeboten, Give-Aways und Informationsmaterialien werden wir an einem zentralen Ort in der Klinik Mitarbeiter:innen, Patient:innen und Besucher:innen informieren. 20.09.2022, 11:00-15:00 Uhr Magistrale im Erdgeschoss Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: Krankenhaus-Eingang, 20259 Hamburg, Hohe Weide 17 |
AGAPLESION BETHESDA KRANKENHAUS BERGEDORF | Glindersweg 80 |
21029 | Hamburg | Kampagne zur Medikamentensicherheit im häuslichen
Umfeld Bereitstellen von Informationen in Crossmedialer Verbreitung Online 19.09.2022 bis 23.09.2022 https://www.klinik-bergedorf.de |
Mediaform Informationssysteme GmbH |
Borsigstrasse 21 |
21465 | Reinbek | Expertengespräch – Patienten
Informationstag Mediaform Informationssysteme macht sich stark für die Patientensicherheit: Mitarbeiter und Patienten können sich im Foyer Fachinformationen einholen und werden für die Themen rund um die Patientensicherheit sensibilisiert. 19.09.2022, Foyer, Mediaform Informationssysteme GmbH, 21465 Reinbek Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: Mediaform Informationssystem GmbH, Borsigstrasse 21 24651 Reinbek |
UKSH | Ratzeburger Allee 160 |
23538 | Lübeck | Netzwerktreffen Patientensicherheit Netzwerktreffen online für alle Mitarbeiter*innen 15.09.2022 – online – Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: Magistrale Kiel, Arnold-Heller-Str. 3 Haus C |
UKSH | Arnold-Heller-Str. 3 Haus C |
24105 | Kiel | Netzwerktreffen Patientensicherheit Netzwerktreffen online für alle Mitarbeiter*innen 15.09.2022 – online – Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: Magistrale Kiel, Arnold-Heller-Str. 3 Haus C |
Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide |
Postbrookstraße 103 |
27574 | Bremerhaven | Wissenschaftliche Tagung mit anderen Krankenhäusern
für eine gemeinsame Beteiligung am Tag der Patientensicherheit Das Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide beteiligt sich an dem WELTTAG DER PATIENTENSICHERHEIT, gemeinsam mit weiteren Krankenhäusern / Universitätskliniken unter dem Motto: Medikationssicherheit erhöht! Messbarer Erfolg? Am 15 Sept. 2022 findet in Hannover die Tagung „Patientensicherheit – Aktueller Stand 2022“ statt https://www.mhh.de/patientensicherheit/aktuelles Die Schirmherrschaft der Tagung wurde erneut von der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie übernommen. Expert:innen aus dem Gesundheitswesen referieren über Kennzahlen, Maßnahmen, Pharmakovigilanz, Auswirkung und Entwicklung der Medikationsfehler sowie auch über zukünftige Lösungen zur Verbesserung der Medikationssicherheit. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich. Cartes.maria@mh-hannover.de Fortbildungspunkte: 8 Punkte Registrierung beruflich Pflegender und 8 CME Punkte ÄKN 15. Sept. 2022 9:00 Medizinische Hochschule Hannover, Hörsaal F 30625 Hannover |
Medizinische Hochschule Hannover |
Carl-Neuberg-Str. 1 |
30625 | Hannover | Patientensicherheit - Aktueller Stand 2022 Wissenschaftliche Tagung mit anderen Krankenhäusern für eine gemeinsame Beteiligung am Tag der Patientensicherheit und Beflaggung des Haupteinganges mit Patientensicherheit – Flaggen in Orange für mehrere Tage Die Medizinische Hochschule Hannover beteiligt sich mit weiteren Krankenhäusern / Universitätskliniken und Mitarbeiter:innen sowie Expert:innen des Gesundheitswesen, Firmen sowie weitere Gremien gemeinsam am WELTTAG DER PATIENTENSICHERHEIT unter dem Motto Medikationssicherheit erhöht! Messbarer Erfolg? Die Schirmherrschaft der Tagung wurde erneut von der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie übernommen. Expert:innen aus dem Gesundheitswesen referieren über Kennzahlen, Maßnahmen, Pharmakovigilanz, Auswirkung und Entwicklung der Medikationsfehler sowie auch über zukünftige Lösungen zur Verbesserung der Medikationssicherheit. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich per Mail an Cartes.maria@mh-hannover.de Fortbildungspunkte: 8 Punkte Registrierung beruflich Pflegender und 8 CME Punkte ÄKN Anmeldung und Details finden Sie hier: https://www.mhh.de/patientensicherheit/aktuelles 15. Sept. 2022, 9:00-17:00 Uhr Hörsaal F, Geb. J01 in der Medizinischen Hochschule Hannover Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: Front der MHH Hauptbettenhaus K5-K6, Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover, Deutschland |
Hospital zum Heiligen Geist gGmbH |
Am Hospital 6 |
34560 | Fritzlar | Allgemeine Informationsveranstaltung zum Tag der
Patientensicherheit Im Eingangsbereich des Hauses werden einige Fachkundige Mitarbeiter konkrete Fragen von interessierten Personen beantworten und Informationsmaterial entsprechend aushändigen. Des Weiteren wird an diesem Tag das Gebäude orange angeleuchtet. 17.09.2022 ab 14.00 Uhr Im Eingangsbereich des Hospital Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: Hospital zum Heiligen Geist Fritzlar, Am Hospital 6; 34560 Fritzlar |
AGAPLESION EVANGELISCHES KRANKENHAUS
MITTELHESSEN, Gießen |
Paul Zipp Str. 171 |
35398 | Gießen | Welttag Patientensicherheit Patienten- und Besucherforum Am Samstag den 17.09.2022 von 11:00 – 15:00 Uhr präsentieren wir in der sanierten und neu eröffneten Cafeteria, am Welttag der Patientensicherheit, Vorträge zu dem diesjährigen Thema „Medikation“. · Sicherer Umgang von Arzneimittel im Alltag und im KH · Patientensicherheit im Umgang mit Zytostatika · Schmerztherapie · Informationsstand Hygiene · Mittagessen in neu eröffneten Cafeteria · Für Mitarbeiter:innen eine Mitmachaktion „Room of Error“ 17.09.2022 von 11 Uhr - 15 Uhr AGAPLESION EVANGELISCHES KRANKENHAUS MITTELHESSEN, Gießen |
UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN -
GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT |
Von-Bar-Str. 2/4 |
37075 | Göttingen | Patientensicherheit - Aktueller Stand 2022 Wissenschaftliche Tagung mit anderen Krankenhäusern für eine gemeinsame Beteiligung am Tag der Patientensicherheit Die UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN – GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT beteiligt sich an dem WELTTAG DER PATIENTENSICHERHEIT, gemeinsam mit weiteren Krankenhäusern / Universitätskliniken unter dem Motto: Medikationssicherheit erhöht! Messbarer Erfolg? Am 15 Sept. 2022 findet in Hannover die Tagung „Patientensicherheit – Aktueller Stand 2022“ statt https://www.mhh.de/patientensicherheit/aktuelles Die Schirmherrschaft der Tagung wurde erneut von der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie übernommen. Expert:innen aus dem Gesundheitswesen referieren über Kennzahlen, Maßnahmen, Pharmakovigilanz, Auswirkung und Entwicklung der Medikationsfehler sowie auch über zukünftige Lösungen zur Verbesserung der Medikationssicherheit. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich. Cartes.maria@mh-hannover.de Fortbildungspunkte: 8 Punkte Registrierung beruflich Pflegender und 8 CME Punkte ÄKN 15. Sept. 2022 9:00 Medizinische Hochschule Hannover, Hörsaal F 30625 Hannover |
Stiftung Herzogin Elisabeth Hospital |
Leipziger Straße 24 |
38124 | Braunschweig | Patientensicherheit erhöhen im "Raum des
Schreckens" Mitarbeitenden-Forum Die Aufgabe für die Mitarbeitenden ist, nach einer Instruktion in dem Raum die vorbereiteten Fehler zu identifizieren und schriftlich zu benennen. Im Anschluss erfolgt ein persönliches Feedbackgespräch mit der Auflösung aller Fehler. In diesem Szenario soll interaktives Lernen zur Arzneimitteltherapie- und Patientensicherheit gefördert werden. - Sensibilisierung für konkrete Gefahren der Patientensicherheit - Förderung des kritischen Denkens, der Beobachtungsfähigkeit und des Situationsbewusstseins hinsichtlich Patientengefährdungen - Förderung der interprofessionellen und interdisziplinären Zusammenarbeit durch gemeinsame Problemlösung, durch Lernen voneinander und durch eine Verbesserung des gegenseitigen Verständnisses der Tätigkeiten, Aufgaben und Rollen 14. und 15. September 2022, jeweils 9:00 bis 17:00 Uhr Seminarraum |
Universitätsklinikum Magdeburg
A.ö.R. |
Leipziger Straße 44 |
39120 | Magdeburg | Patientensicherheit ist eine gemeinsame Aufgabe Tagung Patientensicherheit Aktueller Stand 2022 in Kooperation mit der MHH Das Universitätsklinikum Magdeburg beteiligt sich an dem WELTTAG DER PATIENTENSICHERHEIT. In Zusammenarbeit mit weiteren Häusern, mit den Sponsoren und Teilnehmern unter der Motto Patientensicherheit ist eine gemeinsame Aufgabe Die Schirmherrschaft der Tagung wurde erneut von der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie übernommen. Es ist uns gemeinsam gelungen mit Unterstützung der Sponsoren aus der Industrie und die Referenten, Ihnen viele zukunftsorientierte Themen zur Patientensicherheit zu präsentieren. Schwerpunkt sind die Synergien zu dieser gemeinsamen Aufgabe. Interessante Themen wie die prozessorientierte Umsetzung der WHO Checkliste, Projekte zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit, die Synergien mit den Transplantationsbeauftragten, mit QM und Beschwerdemanagement, Erpressungstrojaner, Covid-19, Digitalisierung im Gesundheitswesen sowie über die internationalen Aktivitäten des BMG über Patientensicherheit ( Global Patient Safety Action) sind im Programm. 15.09.2022 09:00 bis 17:30 Uhr Medizinische Hochschule Hannover Hörsaal F 30625 Hannover Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: MHH wird die Hausfassades des Geb. K5/K6 (Bettenhaus) illuminieren, Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover, Deutschland |
Apothekerkammer Nordrhein |
Poststr. 4 |
40213 | Düsseldorf | Polymedikation des älteren Menschen Online-Fortbildung Polymedikation des älteren Menschen Interdisziplinäres Handeln zur Reduktion bedrohlicher Komplikationen am Beispiel der medikamentösen Therapie des Prostatakarzinoms. Anmeldung über www.aknr.de/fortbildungskalender Referenten: Dr. Elisa Zimmer, Apothekerin Dr. med. Guido Breuer, stellv. Chefarzt Urologie 15.09.2022, ab 20.00 Uhr, online |
Bildungsakademie für Gesundheits- und
Sozialberufe des Kreises Mettmann GmbH |
Jubiläumsplatz 19 |
40822 | Mettmann | Patientensicherheit ist machbar - Minisymposium Symposium für Fachpersonal aus Klinik und Präklinik Minisymposium zum Thema Patientensicherheit, Medikamentensicherheit und CRM. Eingeladen werden die regionalen Träger des Rettungsdienstes und die regionalen Krankenhäuser. Verbunden mit einem dazu passenden Social Media Auftritt. Das Gebäude der Bildungsakademie wird in der Woche bis Samstag dem 17.09.2022 in orange beleuchtet. 17.09.2022 von 10:00-14:00 Uhr Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: Bildungsakademie Mettmann, Jubiläumsplatz 19, 40822 Mettmann |
Kassenärztliche Vereinigung
Westfalen-Lippe |
Robert-Schimrigk-Straße 4-6 | 44141 | Dortmund | Welttag der Patientensicherheit - Sichere
Medikation Unter dem Motto „Sichere Medikation“ findet am 17. September der diesjährige Welttag der Patientensicherheit statt. Bereits einen Tag zuvor, am Freitag den 16. September, bietet die KVWL einige interessante Vorträge zum Thema an: eRezept und Medikationsplan, Arzneimitteltherapiesicherheit und Qualitätsmanagement, Gesundheitskompetenzen und -praktiken gering Literalisierter sowie Arzneimittelverordnung unter den Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit. Anhand von CIRS NRW zeigen wir zudem Beispiele, wie Patientensicherheit und sichere Arzneiverordnung ineinandergreifen. https://www.kvwl.de/samples/veranstaltungen-liste/details-1/veranstaltung-welttag-der-patientensicherheit 16.09.2022 15-18 Uhr |
Universitätsklinikum Essen |
Hohlweg 26 |
45147 | Essen | Patientensicherheit im Krankenhaus aus
Patientenperspektive – Sichere Gabe von Chemotherapeutika Patienten können einen wichtigen Beitrag zur Abwendung von Fehlern leisten. Chemotherapie-Patienten, die häufig die gleichen Behandlungsschritte erleben, erkennen oft Abweichungen von der gewohnten Routine und bemerken, wenn etwas anders als gewohnt verläuft. Im besten Fall kommunizieren sie diese Beobachtungen gegenüber den sie betreuenden Fachpersonen. Das zentrale Element für die Beteiligung von Patienten an der Vermeidung von Fehlern ist, dass sie die notwendigen Informationen über den Medikationsprozesses erhalten und ermutigt werden, im Falle von Auffälligkeiten die Mitarbeitenden darauf hinzuweisen. Aus der Problemstellung ergibt sich folgende Fragestellung: Inwieweit beeinflusst „Speak Up“ der Patienten die sichere Gabe von Chemotherapeutika? Dies wollen wir gerne im Rahmen einer Patientenbefragung untersuchen und folgende Hypothese klären: H1: Je mehr der Patient in seine Chemotherapie-Behandlung einbezogen und befähigt wird, desto sichere ist die Gabe von Chemotherapeutika H2: Je mehr Wissen der Patient über seine Chemotherapie-Behandlung besitzt, desto eher äußert er Bedenken. Dieses Projekt wird fortgeführt und nach den Ergebnissen der Patientenbefragung um die Mitarbeiterperspektive ergänzt und aus den Erkenntnissen Maßnahmen abgeleitet. Im Januar werden wir einen Workshop zu diesem Thema auf dem "WTZ-Krebs-Patiententag" anbieten. Perspektivisch soll das Thema in den internen Fortbildungen der onkologischen Fachpflegpersonen integriert werden. Patientenbefragung Universitätsklinikum Essen, WTZ-Ambulanz Beginn der Umsetzung Juli 2022, Vorstellung der Ergebnisse in der Woche 19.9 – 23.9.2022 +++ Aktionswoche Room of Horror "Medikamentenrichteraum" UK Essen/UK Münster Simulationstraining für Mitarbeitende Durchführung des Simulationstraining Room of Horror mit dem Fokus Medikationsfehler. Hierfür wird ein Medikamentenrichteraum aufgebaut. Das Simulationstraining wird für alle Mitarbeitenden der Universitätsmedizin Essen in der Woche vom 19.9 - 23.9.2022 angeboten. Die Unikliniken Essen und Münster kooperieren hierzu und werden den Room of Horror "Medikamentenrichteraum" identisch für ihre jeweiligen Mitarbeitenden anbieten. 19.9.2022, Lehr- und Lernzentraum der Universität Duisburg Essen 45147 Essen Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: UK Essen, Hufelandstraße 55, 45147 Essen |
Universitätsklinikum Münster |
Albert-Schweitzer-Campus 1 |
48149 | Münster | Patientensicherheit - Aktueller Stand 2022 Wissenschaftliche Tagung mit anderen Krankenhäusern für eine gemeinsame Beteiligung am Tag der Patientensicherheit Das Universitätsklinikum Münster beteiligt sich an dem WELTTAG DER PATIENTENSICHERHEIT, gemeinsam mit weiteren Krankenhäuser / Universitätskliniken unter dem Motto: Medikationssicherheit erhöht! Messbarer Erfolg? Am 15 Sept. 2022 findet in Hannover die Tagung „Patientensicherheit – Aktueller Stand 2022“ statt https://www.mhh.de/patientensicherheit/aktuelles Die Schirmherrschaft der Tagung wurde erneut von der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie übernommen. Expert:innen aus dem Gesundheitswesen referieren über Kennzahlen, Maßnahmen, Pharmakovigilanz, Auswirkung und Entwicklung der Medikationsfehler sowie auch über zukünftige Lösungen zur Verbesserung der Medikationssicherheit. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich. Cartes.maria@mh-hannover.de Fortbildungspunkte: 8 Punkte Registrierung beruflich Pflegender und 8 CME Punkte ÄKN 15. Sept. 2022 9:00 Medizinische Hochschule Hannover, Hörsaal F 30625 Hannover |
Bayer Vital GmbH Leverkusen |
Building K 56 Leverkusen |
51368 | Leverkusen | Healthy aging – protecting your heart and
kidneys: Learning from the past to build a better future Patient Safety Day Diskussion mit PatientInnen bezüglich des o.g. Themas, Infographiken, Videos usw. Unser Thema: Healthy aging – protecting your heart and kidneys: Learning from the past to build a better future Wir behandeln Themen wie „Gesund leben mit Nierenerkrankungen/Herzinsuffizienz“, „Lehren aus dem Leben mit Nierenerkrankungen/Herzinsuffizienz“ und „Psychische Gesundheit und Wohlbefinden beim Leben mit chronischen Krankheiten“. Gesundes Altern ist ein wichtiger Schwerpunktbereich für uns, und dies ist eine großartige Gelegenheit, mehr zu erfahren und gleichzeitig unsere Veranstaltung zum Tag der Patientensicherheit zu unterstützen – wir hoffen, dass Sie daran teilnehmen können! Online 16-Sep-2022, 14:00-15:00 für die Diskussion https://www.gesundheit.bayer.de |
St. Elisabeth-Krankenhaus Geilenkirchen | Martin-Heyden-Str. 32 | 52511 | Geilenkirchen | Arzneimitteltherapiesicherheit Interne Veranstaltung 15.09.2022 10:00 Uhr, Eingangsbereich der Klinik Beschreibung folgt Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: Ärztehaus im Innenhof, Martin-Heyden-Str. 32 |
Städtisches Krankenhaus Heinsberg GmbH | Auf dem Brand 1 | 52525 | Heinsberg | Arzneimittelsicherheit Hausinterne Veranstaltung – Eine Kurzbeschreibung folgt 15.09.2022; 10:00 Uhr, Tagungsraum Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: Hauptgebäude des Städtischen Krankenhaus Heinsberg, Auf dem Brand 1, Heinsberg |
Marienhaus Klinikum im Kreis
Ahrweiler |
Dahlienweg 3 |
53474 | Bad Neuenahr-Ahrweiler |
Room of Risks und Patienteninformation Interaktive Fehlersuche, Ausgabe von APS und BMG-Informationsbroschüren Room of Risks für Mitarbeitende, Give away "süße Medikamentenblister" für Teilnehmer an der Risikosuche. Ausgabe der Broschüren an stationäre Patienten und Auslage an einem Informationsstand in der Eingangshalle. Auslage der Postkarten in den Ambulanzen des Krankenhauses. Kittelflyer zur Medikationsanordnung an alle Ärzte. 13.09.29022, 11:00 Uhr Krankenhaus Maria Hilf, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler |
Marienhaus Heilig-Geist-Hospital
Bingen |
Kapuzinerstr. 15-17 |
55411 | Bingen | Gute Verordnungspraxis für eine sichere
Medikation Thementag zur Sensibilisierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Inhouse Thementag für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Sensibilisierung für die Bedeutung der guten Verordnungspraxis für eine sichere Medikation. 19.09.2022 10:00 Uhr Marienhaus Heilig-Geist-Hospital Bingen, 55411 Bingen |
St. Nikolaus-Stiftshospital |
Ernestusplatz 1 |
56626 | Andernach |
Patientensicherheit - sichere Medikation Das St. Nikolaus-Stiftshospital ist Mitglied im Aktionsbündnis für Patientensicherheit. Am Aktionstag informieren wir unsere Patienten und die Öffentlichkeit über unsere Social-Media-Kanäle und Homepage, wie wir durch eine Vielzahl an Maßnahmen und Standards in Medizin, Pflege und Verwaltung für die Sicherheit unserer Patienten, auch im Bereich der Medikation, sorgen. Social-Media-Aktion, Online 17.09.2022 |
mediMethode | Kantstr. 41 |
59329 | Wadersloh |
Rolle der Pflegefachkraft im Medikationsprozess MITEINANDER – Kurzvortrag, Imbiss, Austausch Nicht-öffentlich Für alle Beteiligten am Medikationsprozess in Wadersloh https://www.medimethode.de 12:30 Uhr am 14.09.2022, Quartiersraum |
Landesärztekammer Hessen |
Hanauer Landstraße 152 |
60314 | Frankfurt a. M. |
Online-Fortbildungsreihe Patientensicherheit und
Qualitätssicherung Zwei Teile: „Arzneimitteltherapiesicherheit: Neue Lösungen für bekannte Herausforderungen“ Zertifizierte/anerkannte Fortbildung für Ärztinnen, Ärzte, Patientensicherheitsbeauftragte und alle Interessierten im Gesundheitswesen. Die Landesärztekammer Hessen greift das diesjährige Motto des Welttages der Patientensicherheit „Medication without harm“ in einer zweiteiligen Live-Online-Veranstaltung in der Serie Patientensicherheit und Qualitätssicherung auf. Referentinnen und Referenten aus dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft sowie Ärztinnen und Ärzte aus der direkten Patientenversorgung stellen aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen, praktische Aspekte, nationale Initiativen, konkrete Maßnahmen wie z. B. CIRS-Systeme (Critical Incident Reporting Systems), Leitlinien und Fallbeispiele zur Arzneimitteltherapiesicherheit vor. Gebühr: 130 Euro (Akademiemitglieder 117 Euro) pro Termin Zertifizierung: Pro Termin werden 4 Fortbildungspunkte anerkannt, Fortbildung gemäß § 2 Abs. 5 Patientensicherheitsverordnung Informationen und Anmeldung: Christina Ittner, Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung Fon: 06032 782–223 E-Mail: christina.ittner@laekh.de Internet: https://tinyurl.com/yfkk98sh Teil 1: 07.09.2022 17:00 bis 21:00 Uhr, Teil 2: 02.11.2022 17:00 bis 21:00 Uhr Online-Fortbildungsreihe (Live-Online Veranstaltung), Online via Zoom |
Universitätsklinikum Frankfurt |
Theodor-Stern-Kai 7 |
60590 | Frankfurt am Main |
Welttag der Patientensicherheit am
Universitätsklinikum Frankfurt - Interaktiver Room of Errors mit dem Leitthema "Medikation und Arzneimitteltherapiesicherheit" - Patientenbroschüre zum Thema Medikation - Patienteninformation im Gebäude zum Thema Medikation 12.09.2022 - 16.09.2022 Räumlichkeiten des Universitätsklinikums |
Klinikum Darmstadt GmbH |
Grafenstraße 9 |
64283 | Darmstadt | Patientensicherheitstag am Klinikum Darmstadt Bereitstellung von Informationen in Form eines Interviews, Informationsmaterialien für Mitarbeitende und Teilnahme an einem Online-Quiz Interview mit dem Leiter der Krankenhausapotheke zur Medikamentensicherheit im häuslichen Umfeld und Veröffentlichung auf der Homepage, Online-Quiz zum Thema Medikamentensicherheit für Patient*innen und Online-Quiz zum Thema Arzneimitteltherapie- und Patientensicherheit für Mitarbeitende mit Auslosung der Gewinner*innen, Rollout des Patientensicherheitskonzeptes und Sensibilisierung der Mitarbeitenden, Bereitstellen von Informationsmaterialien für Mitarbeitende 17.09.2022 Klinikum Darmstadt/ Digital |
GPR Gesundheits- und Pflegezentrum
Rüsselsheim gGmbH |
August-Bebel-Str. 59 |
65428 | Rüsselsheim am Main |
Welttag der Patientensicherheit am GPR Klinikum Aktionen rund um das Thema sichere Medikation - Wir veranstalten einen "Room of Horrors" für die Mitarbeitenden mit dem Schwerpunkt Medikation. - Wir nehmen an der Petition: DNA-Safe Klinikkompass.de: „Jede Tablette hat ein Recht auf einen Namen“ teil. - Wir stellen Mitarbeitenden sowie Patienten und Besuchern Informationsmaterialien des APS zur Verfügung. - Wir kennzeichnen die Internet-Welt in Orange. 20.09.2022 GPR Klinikum, 65428 Rüsselsheim am Main Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: GPR-Klinikum, August-Bebel-Str. 59, 65428 Rüsselsheim |
medimex GmbH |
In den Fritzenstücker |
65549 | Limburg | Medikationssicherheit erhöht! Messbarer Erfolg? Tagung Patientensicherheit - Aktueller Stand 2022 / in Kooperation mit der MHH Erneut beteiligen wir uns an dem WELTTAG DER PATIENTENSICHERHEIT, in Zusammenarbeit mit weiteren Krankenhäusern, der DGCH, den Sponsoren/Ausstellern und Teilnehmenden. Wir sind sehr stolz darauf, dass die Schirmherrschaft noch einmal von der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie übernommen wurde. Dank der Unterstützung der Sponsoren und Ausstellern aus der Industrie, sowie von exzellenten Referent:innen wird es uns erneut ermöglicht, Ihnen viele interessante und kontroverse Themen zur Medikationssicherheit zu präsentieren. Es werden seit vielen Jahren in jeder Einrichtung der Leistungserbringung Maßnahmen zur Verbesserung der Medikationssicherheit eingeleitet und umgesetzt. Jedoch sollte die Frage gestellt werden, was dadurch erreicht worden ist. Konnte der Output bzw. die Verbesserung gemessen werden? Haben wir Kennzahlen oder Indikatoren, die uns sagen, dass die Maßnahmen effektiv waren? Zudem wäre es auch wichtig, die Meinung und die Realität der Leistungserbringer bzgl. der vielen Maßnahmen der Medikationssicherheit zu kennen. Die Expert:innen referieren über Kennzahlen, Pharmakovigilanz, Auswirkung und Entwicklung der Medikationsfehler sowie auch über zukünftige Lösungen. Wir freuen uns, Sie am Donnerstag, den 15. September 2022 zu unserer Tagung in der Medizinischen Hochschule Hannover begrüßen zu dürfen. Die Agenda finden Sie unter https://www.mhh.de/patientensicherheit (Programmänderungen vorbehalten). Ihre verbindliche schriftliche Anmeldung (Name, Mail und Institution) sowie Ihre Teilnahme am Imbiss senden Sie bitte per Mail bis zum 06.09.2021 an Frau Dr. Maria Cartes: Cartes.Maria@mh-hannover.de . 15.09.2022 08:15 Medizinische Hochschule Hannover, Hörsaal F 30625 Hannover Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange:Die MHH wird die Hauptfassade des Geb. K5/K6 (Bettenhaus) iluminieren, Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover, Deutschland |
BD | Tullastrasse 8-12 | 69128 | Heidelberg | Medikationssicherheit erhöht! Messbarer Erfolg? Tagung Patientensicherheit - Aktueller Stand 2022 / in Kooperation mit der MHH Erneut beteiligen wir uns an dem WELTTAG DER PATIENTENSICHERHEIT, in Zusammenarbeit mit weiteren Krankenhäusern, der DGCH, den Sponsoren/Ausstellern und Teilnehmenden. Wir sind sehr stolz darauf, dass die Schirmherrschaft noch einmal von der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie übernommen wurde. Dank der Unterstützung der Sponsoren und Ausstellern aus der Industrie, sowie von exzellenten Referent:innen wird es uns erneut ermöglicht, Ihnen viele interessante und kontroverse Themen zur Medikationssicherheit zu präsentieren. Es werden seit vielen Jahren in jeder Einrichtung der Leistungserbringung Maßnahmen zur Verbesserung der Medikationssicherheit eingeleitet und umgesetzt. Jedoch sollte die Frage gestellt werden, was dadurch erreicht worden ist. Konnte der Output bzw. die Verbesserung gemessen werden? Haben wir Kennzahlen oder Indikatoren, die uns sagen, dass die Maßnahmen effektiv waren? Zudem wäre es auch wichtig, die Meinung und die Realität der Leistungserbringer bzgl. der vielen Maßnahmen der Medikationssicherheit zu kennen. Die Expert:innen referieren über Kennzahlen, Pharmakovigilanz, Auswirkung und Entwicklung der Medikationsfehler sowie auch über zukünftige Lösungen. Wir freuen uns, Sie am Donnerstag, den 15. September 2022 zu unserer Tagung in der Medizinischen Hochschule Hannover begrüßen zu dürfen. Die Agenda finden Sie unter https://www.mhh.de/patientensicherheit (Programmänderungen vorbehalten). Ihre verbindliche schriftliche Anmeldung (Name, Mail und Institution) sowie Ihre Teilnahme am Imbiss senden Sie bitte per Mail bis zum 06.09.2021 an Frau Dr. Maria Cartes: Cartes.Maria@mh-hannover.de . 15.09.2022 08:15 Medizinische Hochschule Hannover, Hörsaal F |
RKH Gesundheit Klinikum Ludwigsburg |
Posilipostr. 4 |
71640 | Ludwigsburg |
Aktionen rund um das Thema sichere Medikation • Teilnahme der Petition: DNA-Safe klinikkompass.de: „Jede Tablette hat ein Recht auf einen Namen“. • Wir illuminieren zum Welttag Patientensicherheit den Eingangsbereich der KLB. • Wir kennzeichnen die (Internet-)Welt in Orange: WhatsApp-/Facebook/Instagram-Kampagne. • Wir zeigen unseren Patienten anhand des Patientenanimationsfilmes was sie selbst zur Erhöhung Ihrer Sicherheit während eines Klinikaufenthaltes tun können. Sie erhalten unter anderem Hinweise zur Einnahme Ihrer Medikamente, Hygiene und Identifikation und vieles mehr. • Wir stellen anlässlich des Weltages Merkblätter vom APS zum Thema Arzneimittelsicherheit digital auf unserer Homepage zur Verfügung. • Alle Patienten erhalten bei Aufnahme die Safety Card mit einfachen Tipps zur Patientensicherheit. • Wir bedanken uns bei unseren Mitarbeitern mit einem Flyer, dass sie sich täglich um die Sicherheit unserer Patienten kümmern und die 6-R-Regeln einhalten. • Einführung roter Warnwesten zum Richten von Medikamenten mit dem Aufdruck „bitte nicht stören“ als Pilotprojekt. • Wir sensibilisieren die Öffentlichkeit mit dem Thema sichere Medikation. 17.09.2022 Klinikum Ludwigsburg Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: Eingangsbereich Klinikum Ludwigsburg, Posilipostr. 4, 71640 Ludwigsburg |
RKH Gesundheit Orthopädische Klinik Markgröningen |
Kurt-Lindemann-Weg 10 |
71706 | Markgröningen |
Aktionen rund um das Thema sichere Medikation • Teilnahme der Petition: DNA-Safe klinikkompass.de: „Jede Tablette hat ein Recht auf einen Namen“. • Wir illuminieren zum Welttag Patientensicherheit den Eingangsbereich der KLB. • Wir kennzeichnen die (Internet-)Welt in Orange: WhatsApp-/Facebook/Instagram-Kampagne. • Wir zeigen unseren Patienten anhand des Patientenanimationsfilmes was sie selbst zur Erhöhung Ihrer Sicherheit während eines Klinikaufenthaltes tun können. Sie erhalten unter anderem Hinweise zur Einnahme Ihrer Medikamente, Hygiene und Identifikation und vieles mehr. • Wir stellen anlässlich des Weltages Merkblätter vom APS zum Thema Arzneimittelsicherheit digital auf unserer Homepage zur Verfügung. • Alle Patienten erhalten bei Aufnahme die Safety Card mit einfachen Tipps zur Patientensicherheit. • Wir bedanken uns bei unseren Mitarbeitern mit einem Flyer, dass sie sich täglich um die Sicherheit unserer Patienten kümmern und die 6-R-Regeln einhalten. • Einführung roter Warnwesten zum Richten von Medikamenten mit dem Aufdruck „bitte nicht stören“ als Pilotprojekt. • Wir sensibilisieren die Öffentlichkeit mit dem Thema sichere Medikation. 17.09.2022 Orthopädische Klinik Markgröningen Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: Eingangsbereich Klinikum Ludwigsburg, Posilipostr. 4, 71640 Ludwigsburg |
RKH Gesundheit Krankenhaus Bietigheim-Vaihingen |
Riedstr. 12 |
74321 | Bietigheim-Bissingen |
Aktionen rund um das Thema sichere Medikation • Teilnahme der Petition: DNA-Safe klinikkompass.de: „Jede Tablette hat ein Recht auf einen Namen“. • Wir illuminieren zum Welttag Patientensicherheit den Eingangsbereich der KLB. • Wir kennzeichnen die (Internet-)Welt in Orange: WhatsApp-/Facebook/Instagram-Kampagne. • Wir zeigen unseren Patienten anhand des Patientenanimationsfilmes was sie selbst zur Erhöhung Ihrer Sicherheit während eines Klinikaufenthaltes tun können. Sie erhalten unter anderem Hinweise zur Einnahme Ihrer Medikamente, Hygiene und Identifikation und vieles mehr. • Wir stellen anlässlich des Weltages Merkblätter vom APS zum Thema Arzneimittelsicherheit digital auf unserer Homepage zur Verfügung. • Alle Patienten erhalten bei Aufnahme die Safety Card mit einfachen Tipps zur Patientensicherheit. • Wir bedanken uns bei unseren Mitarbeitern mit einem Flyer, dass sie sich täglich um die Sicherheit unserer Patienten kümmern und die 6-R-Regeln einhalten. • Einführung roter Warnwesten zum Richten von Medikamenten mit dem Aufdruck „bitte nicht stören“ als Pilotprojekt. • Wir sensibilisieren die Öffentlichkeit mit dem Thema sichere Medikation. 17.09.2022 Krankenhaus Bietigheim-Vaihingen Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: Eingangsbereich Klinikum Ludwigsburg, Posilipostr. 4, 71640 Ludwigsburg |
RKH Gesundheit Rechbergklinik Bretten |
Edisonstraße 10 |
75015 | Bretten | Aktionen rund um das Thema sichere Medikation • Teilnahme der Petition: DNA-Safe klinikkompass.de: „Jede Tablette hat ein Recht auf einen Namen“. • Wir illuminieren zum Welttag Patientensicherheit den Eingangsbereich der KLB. • Wir kennzeichnen die (Internet-)Welt in Orange: WhatsApp-/Facebook/Instagram-Kampagne. • Wir zeigen unseren Patienten anhand des Patientenanimationsfilmes was sie selbst zur Erhöhung Ihrer Sicherheit während eines Klinikaufenthaltes tun können. Sie erhalten unter anderem Hinweise zur Einnahme Ihrer Medikamente, Hygiene und Identifikation und vieles mehr. • Wir stellen anlässlich des Weltages Merkblätter vom APS zum Thema Arzneimittelsicherheit digital auf unserer Homepage zur Verfügung. • Alle Patienten erhalten bei Aufnahme die Safety Card mit einfachen Tipps zur Patientensicherheit. • Wir bedanken uns bei unseren Mitarbeitern mit einem Flyer, dass sie sich täglich um die Sicherheit unserer Patienten kümmern und die 6-R-Regeln einhalten. • Einführung roter Warnwesten zum Richten von Medikamenten mit dem Aufdruck „bitte nicht stören“ als Pilotprojekt. • Wir sensibilisieren die Öffentlichkeit mit dem Thema sichere Medikation. 17.09.2022 Rechbergklinik Bretten Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: Eingangsbereich Klinikum Ludwigsburg, Posilipostr. 4, 71640 Ludwigsburg |
RKH Gesundheit Krankenhaus Neuenbürg |
Marxzeller Str. 46 |
75305 | Neuenbürg | Aktionen rund um das Thema sichere Medikation • Teilnahme der Petition: DNA-Safe klinikkompass.de: „Jede Tablette hat ein Recht auf einen Namen“. • Wir illuminieren zum Welttag Patientensicherheit den Eingangsbereich der KLB. • Wir kennzeichnen die (Internet-)Welt in Orange: WhatsApp-/Facebook/Instagram-Kampagne. • Wir zeigen unseren Patienten anhand des Patientenanimationsfilmes was sie selbst zur Erhöhung Ihrer Sicherheit während eines Klinikaufenthaltes tun können. Sie erhalten unter anderem Hinweise zur Einnahme Ihrer Medikamente, Hygiene und Identifikation und vieles mehr. • Wir stellen anlässlich des Weltages Merkblätter vom APS zum Thema Arzneimittelsicherheit digital auf unserer Homepage zur Verfügung. • Alle Patienten erhalten bei Aufnahme die Safety Card mit einfachen Tipps zur Patientensicherheit. • Wir bedanken uns bei unseren Mitarbeitern mit einem Flyer, dass sie sich täglich um die Sicherheit unserer Patienten kümmern und die 6-R-Regeln einhalten. • Einführung roter Warnwesten zum Richten von Medikamenten mit dem Aufdruck „bitte nicht stören“ als Pilotprojekt. • Wir sensibilisieren die Öffentlichkeit mit dem Thema sichere Medikation. 17.09.2022 Krankenhaus Neuenbürg Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: Eingangsbereich Klinikum Ludwigsburg, Posilipostr. 4, 71640 Ludwigsburg |
RKH Gesundheit Krankenhaus Mühlacker |
Hermann-Hesse-Str. 34 |
75417 | Mühlacker |
Aktionen rund um das Thema sichere Medikation • Teilnahme der Petition: DNA-Safe klinikkompass.de: „Jede Tablette hat ein Recht auf einen Namen“. • Wir illuminieren zum Welttag Patientensicherheit den Eingangsbereich der KLB. • Wir kennzeichnen die (Internet-)Welt in Orange: WhatsApp-/Facebook/Instagram-Kampagne. • Wir zeigen unseren Patienten anhand des Patientenanimationsfilmes was sie selbst zur Erhöhung Ihrer Sicherheit während eines Klinikaufenthaltes tun können. Sie erhalten unter anderem Hinweise zur Einnahme Ihrer Medikamente, Hygiene und Identifikation und vieles mehr. • Wir stellen anlässlich des Weltages Merkblätter vom APS zum Thema Arzneimittelsicherheit digital auf unserer Homepage zur Verfügung. • Alle Patienten erhalten bei Aufnahme die Safety Card mit einfachen Tipps zur Patientensicherheit. • Wir bedanken uns bei unseren Mitarbeitern mit einem Flyer, dass sie sich täglich um die Sicherheit unserer Patienten kümmern und die 6-R-Regeln einhalten. • Einführung roter Warnwesten zum Richten von Medikamenten mit dem Aufdruck „bitte nicht stören“ als Pilotprojekt. • Wir sensibilisieren die Öffentlichkeit mit dem Thema sichere Medikation. 17.09.2022 Krankenhaus Mühlacker Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: Eingangsbereich Klinikum Ludwigsburg, Posilipostr. 4, 71640 Ludwigsburg |
RKH Gesundheit Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal |
Gutleutestr. 1-14 |
76646 | Bruchsal |
Aktionen rund um das Thema sichere Medikation • Teilnahme der Petition: DNA-Safe klinikkompass.de: „Jede Tablette hat ein Recht auf einen Namen“. • Wir illuminieren zum Welttag Patientensicherheit den Eingangsbereich der KLB. • Wir kennzeichnen die (Internet-)Welt in Orange: WhatsApp-/Facebook/Instagram-Kampagne. • Wir zeigen unseren Patienten anhand des Patientenanimationsfilmes was sie selbst zur Erhöhung Ihrer Sicherheit während eines Klinikaufenthaltes tun können. Sie erhalten unter anderem Hinweise zur Einnahme Ihrer Medikamente, Hygiene und Identifikation und vieles mehr. • Wir stellen anlässlich des Weltages Merkblätter vom APS zum Thema Arzneimittelsicherheit digital auf unserer Homepage zur Verfügung. • Alle Patienten erhalten bei Aufnahme die Safety Card mit einfachen Tipps zur Patientensicherheit. • Wir bedanken uns bei unseren Mitarbeitern mit einem Flyer, dass sie sich täglich um die Sicherheit unserer Patienten kümmern und die 6-R-Regeln einhalten. • Einführung roter Warnwesten zum Richten von Medikamenten mit dem Aufdruck „bitte nicht stören“ als Pilotprojekt. • Wir sensibilisieren die Öffentlichkeit mit dem Thema sichere Medikation. 17.09.2022 Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: Eingangsbereich Klinikum Ludwigsburg, Posilipostr. 4, 71640 Ludwigsburg |
aktiv&sicher im Krankenhaus
@klinikkompass.de |
Alm 21 |
77704 | Oberkirch | Wir färben die (Internet-)Welt in Orange Socialmedia-Aktion Wir färben die (Internet-)Welt in Orange "Sichere Medikation!" (Welt-)Tag der Patientensicherheit 17. September 2022 WhatsApp-/Facebook/Instagram-Kampagne „Wir färben die (Internet-)Welt in Orange“. Weitere Infos: www.klinikkompass.de/tag-der-patientensicherheit MACH DICH STARK FÜR PATIENTENSICHERHEIT Orange als Zeichen der Verbundenheit! Wir wünschen uns, dass • wir die richtigen Medikamente einnehmen, • die Operation optimal verläuft, • wir von Komplikationen, wie Infektionen oder Stürzen verschont bleiben • und vieles mehr Das Aktionsbündnis Patientensicherheit setzt sich dafür ein. Mach mit, ob als Patient:in, Angehörige:r, im Krankenhaus tätig oder ansonsten am Thema Patientensicherheit interessiert. Irgendwie sind wir doch alle damit konfrontiert. Dann färbe ab dem 17.09.2022 WhatsApp-/Instagram und Facebookprofile in Orange! Wie kannst Du Dich aktiv beteiligen? • Teile diesen Beitrag und verschicke ihn an all Deine Kontakte • Nimm am 17.09.2022 das orangegefärbte Logo des "Tages der Patientensicherheit" als Dein Profilfoto. • Ab dem 01.08.2022 steht es zum Download auf der Homepage www.klinikkompass.de bereit. Das Foto kannst Du aus dem Beitrag herauskopieren und als Dein Profilbild verwenden. Website: www.klinikkompass.de MACH DICH STARK FÜR PATIENTENSICHERHEIT! #PatientSafety oder #WorldPatientSafetyDay #Patientensicherheit Im Internet, 17. September 2022 Tag der Patientensicherheit #wtps #deutschlanderkenntsepsis Was möchte diese Aktion erreichen? Das Aktionsbündnis Patientensicherheit www.aps-ev.de, mit den vielfältigen Angeboten, wie Aktion saubere Hände, in der Öffentlichkeit bekannt machen Einen weiteren Anstoß liefern, dass alle im Gesundheitswesen, auch Patienten dazu beitragen können, Hygiene zu verbessern Infektionen zu vermeiden Kommunikation untereinander zu optimieren Operations- und Behandlungsfehler zu vermeiden Medikationsfehler zu verhindern Sturzereignisse zu reduzieren... Verdeutlichen, dass das nur gemeinsam gelingt! Patient:innen und auch Angehörige für das Thema Patientensicherheit sensibilisieren und darüber informieren, damit sie ihre Verantwortung dafür übernehmen können Vorlage für die Botschaft in den sozialen Medien: Entwurf, um auf die Aktion hinzuweisen Wir färben die (Internet-)Welt in Orange 🧡 MACH DICH STARK FÜR PATIENTENSICHERHEIT Orange als Zeichen der Verbundenheit !!! am 17. September ist es soweit #wtps 👩⚕👨⚕ IHR WOLLT WISSEN WORUM ES DABEI GEHT? ➡ Patienten und ihre Angehörige für das Thema Patientensicherheit sensibilisieren. ➡ Das Aktionsbündnis Patientensicherheit bekannt machen. ➡ Anstoß liefern, um Hygiene im Gesundheitswesen zu verbessern und Infektionen zu vermeiden. IHR WOLLT MITMACHEN? 1. Einfach diesen Beitrag oder einen Beitrag auf www.klinikkompass.de teilen. 2. Färbe am 17.09. für einen Tag deine Profile in den sozialen Netzwerken (Nimm das Logo des Tages der Patientensicherheit aus diesem Beitrag als dein Profilfoto). Mach mit, ob als Patient:in, Angehöriger, im Gesundheitswesen engagiert oder am Thema Patientensicherheit interessiert. Irgendwie, irgendwo, irgendwann - Das Thema Patientensicherheit geht uns alle an. Vorschlag für die Nachricht, die per whatsapp und Co. verbreitet werden kann, um auf die Aktion "Wir färben die (Internet-)Welt in Orange“ hinzuweisen: Wir machen mit und färben die (Internet-) Welt in Orange und zwar am 17. September, das ist die Chance auf WhatsApp, Facebook und Co. unser Profilbild oder Logo Patientensicherheit geht uns alle an, irgendwie, irgendwo, irgendwann. Deshalb teile diesen Beitrag, mache einfach mit, es ist für jeden einzelnen ein kleines Zeichen, aber für uns alle ein großer gemeinsamer Schritt. MACH DICH STARK FÜR PATIENTENSICHERHEIT 💪 📲 Mehr Infos #tagderpatientensicherheit #klinikkompass #gesundheitswesen #orange #machdichstark #patientensicherheit www.klinikkompass.de/tag-der-patientensicherheit |
Martin Huber |
Johannesplatz 4 |
77815 | Bühl | Petition: Sichere Medikation: DNA-Safe
klinikkompass.de: „Jede Tablette hat ein Recht auf einen Namen“ Socialmedia-Aktion Openpetion: Petitionsausschuss des Deutschen Bundestags, 11011 Berlin 17.07.2022 Aufruf „Sicherere Medikamentenapplikation durch genaue Arzneimitteldeklaration DNA-Safe Steht für „Dosierung&Name auf Arzneimittelrückseite“ Weitere Infos auf http://www.klinikkompass.de/tag-der-patientensicherheit |
Kompetenzzentrum Palliativpharmazie an
der Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin, LMU Klinikum München |
Marchioninistr. 15 |
81377 | München | Off-Label-Use in der Palliativversorgung: Fluch,
Segen, oder ein bißchen was von beidem? Die Versorgung von Palliativpatient*innen stellt die Behandelnden immer wieder vor große Herausforderungen: Menschen mit unterschiedlichsten, teils komplexen Krankheitsbildern, für deren Therapie und Linderung der begleitenden Beschwerden häufig keine zugelassenen Arzneimittel zur Verfügung stehen. Der zulassungsüberschreitende Einsatz von Arzneimitteln (Off-Label-Use) ist fester Bestandteil der palliativmedizinischen Pharmakotherapie. Neben der Erweiterungen der Therapieoptionen durch Off-Label-Use gilt es jedoch die Patient*innensicherheit nicht aus den Augen zu verlieren. Wie im klinischen Alltag der Balanceakt zwischen Nutzen und Risiken gelingen kann wird von Dr. Aleksandra Dukic-Ott (Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin am LMU Klinikum München), Dr. Christina Gerlach MSc (Klinik für Palliativmedizin am Universitätsklinikum Heidelberg) und Dr. Constanze Rémi MSc (Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin am LMU Klinikum München) im Rahmen eines kostenfreien online Vortrages anlässlich des Welttages der Patientensicherheit am 17.September 2022 vorgestellt. Diese Fortbildung ist mit 1 CME-Punkt zertifiziert. Der Vortrag findet als online Veranstaltung statt. Uhrzeit: 18 Uhr Dauer: 60 min. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Registrierung erfolgt über folgende Seite: https://lmu-munich.zoom.us/meeting/register/tJYpfuiprzkpG9EH3e4I_l3CVfcTcUn0O3aY Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Meeting. 17.09.2022, 18-19 Uhr Vortrag, digital |
Rottal-Inn Kliniken KU Eggenfelden |
Simonsöder Allee 20 | 84307 | Eggenfelden | Rottal-Inn Klinken Eggenfelden und Pfarrkirchen
bieten Informationsmaterial zum Welttag der Patientensicherheit am
17.9.2022 Stand mit Informationsmaterialien 17.9.2022, 8.00 Uhr Foyer der Rottal-Inn Kiniken Eggenfelden und Pfarrkirchen |
Rottal-Inn Kliniken KU Pfarrkirchen |
Am Griesberg 1 | 84347 | Pfarrkirchen | Rottal-Inn Klinken Eggenfelden und Pfarrkirchen
bieten Informationsmaterial zum Welttag der Patientensicherheit am
17.9.2022 Stand mit Informationsmaterialien 17.9.2022, 8.00 Uhr Foyer der Rottal-Inn Kiniken Eggenfelden und Pfarrkirchen |
Elisabethen-Apotheke |
Marktstraße 23 |
88299 | Leutkirch im Allgäu |
"Arzneimittelwechselwirkungen? - Nicht bei
mir!" Patientenvortrag Warum muss ich mein Schilddrüsenmittel nüchtern einnehmen? Warum den Cholesterinsenker am besten abends? Was habe ich bei meinem Blutverdünner zu beachten? Ist der Verzicht auf Milchprodukte in bestimmten Fällen unbedingt notwendig? Auch nicht ein Schlückchen Alkohol dazu? Darf ich alle meine Tabletten zusammen einnehmen oder kann ein anderer Einnahmezeitpunkt die Wirkung verbessern und sogar Nebenwirkungen reduzieren? Fr, 16.09.2022 19 Uhr Kath. Gemeindehaus, Oberer Graben 15 Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: Elisabethen-Apotheke, Marktstraße 23, 88299 Leutkirch |
Caritas Krankenhaus St. Josef |
Landshuterstrasse 65 |
93053 | Regensburg | "Room of Horrows" -
Medikamentensicherheit Anhand einer Fallbeschreibung wird eine Medikamentenrichtesituation dargestellt und möglichst real in einem Raum aufgebaut. Die Aufgabe für die Mitarbeiter ist, nach einer Instruktion in dem Raum die vorbereiteten Fehler zu identifizieren und schriftlich zu benennen. Im Anschluss erfolgt ein persönliches Feedbachgespräch mit der Auflösung aller Fehler. In diesem Szenario soll interaktives Lernen zur Arzneimitteltherapie- und Patientensicherheit gefördert werden. Interaktiver Lernort Mittwoch, den 21. September 2022 von 09:00 - 15:00 Uhr Caritas - Krankenhaus St. Josef, 93052 Regensburg |
Sonnen-Apotheke Bad Kötzting |
Marktstr. 11 |
93444 | Bad Kötzting |
Medikationsanalyse - Infotag Zum Welttag der Patientensicherheit sensibilisieren die Mitarbeiter:innen der Sonnen-Apotheke Bad Kötzting einen ganzen Tag lang rund um das Thema Wechselwirkungen und Arzneimittelsicherheit. Dabei wird den Patient:innen über Social Media, Plakate, Info-Flyer und im persönlichen Gespräch aufgezeigt, wie wichtig eine Analyse von Wechselwirkungen gerade bei Polymedikation und Medikationswechseln ist. Außerdem wird auf Beratungsmöglichkeiten und Informationspunkte für eine sichere Versorgung mit Arzneimitteln hingewiesen. 17.9.2022, Sonnen-Apotheke Bad Kötzting |
Fundacion para la seguridad del Paciente | Granada Parque 1125 | Chillán, CHILE | Wissenschaftliche Tagung mit anderen Krankenhäusern
für eine gemeinsame Beteiligung am Tag der Patientensicherheit Die Fundación para Seguridad del Paciente, Chile, beteiligt sich an dem WELTTAG DER PATIENTENSICHERHEIT, gemeinsam mit weiteren Krankenhäusern / Universitätskliniken unter dem Motto: Medikationssicherheit erhöht! Messbarer Erfolg? Am 15 Sept. 2022 findet in Hannover die Tagung „Patientensicherheit – Aktueller Stand 2022“ statt https://www.mhh.de/patientensicherheit/aktuelles Die Schirmherrschaft der Tagung wurde erneut von der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie übernommen. Expert:innen aus dem Gesundheitswesen referieren über Kennzahlen, Maßnahmen, Pharmakovigilanz, Auswirkung und Entwicklung der Medikationsfehler sowie auch über zukünftige Lösungen zur Verbesserung der Medikationssicherheit. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich. Cartes.maria@mh-hannover.de Fortbildungspunkte: 8 Punkte Registrierung beruflich Pflegender und 8 CME Punkte ÄKN 15. Sept. 2022 9:00 Medizinische Hochschule Hannover, Hörsaal F 30625 Hannover |