PLZ Übersicht

Veranstaltungen 2022 – nach PLZ

 

Name/InstitutionStraßePLZOrtVeranstaltung
APS Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Alte Jakobstraße 81 10179 Berlin Zentrale Veranstaltung zum Welttag der Patientensicherheit.

Organisiert durch das Aktionsbündnis Patientensicherheit.

Informationsveranstaltung
15. September 2022, 14-18h in Berlin
Hochschulmedizin Dresden Fetscherstr. 74 01307 Dresden CIRS UKD und Medikamente

Information der Mitarbeitenden
Angekündigt und digital im Intranet der Klinik vorab veröffentlicht, zum 17.09. der Medikamentenlieferung allen Stationen des UKD beigelegt: 2 aktuelle CIRS-Meldungen des UKD die Arzneimitteltherapiesicherheit betreffend mit dazu gehöriger Bewertung durch Expert:innen. In dem Schreiben wurden zeitgleich nochmals die Schritte des Medikationsprozesses und die 6 R Regel visualisiert.

16.09.2022
Uniklinikum, 01307 Dresden
Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle (Saale) GmbH Mauerstraße 5 06110 Halle (Saale)
Sonderausgabe Mitarbeitermagazin

Broschüre
Wir bringen eine Sonderausgabe unserer Mitarbeiterzeitung "Hundert Prozent am Puls" zum Thema Patientensicherheit heraus. Die Autoren - v.a. Praktiker aus Ärzteschaft und Pflege sowie Risikomanager – beleuchten dabei verschiedene Aspekte und Instrumente des Patientensicherheitsmanagements in unserem Haus. Dabei wird unter anderem auf das diesjährige Motto des Welttages "Sichere Medikation" Bezug genommen.

15.09.2022

Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle (Saale), Mauerstraße 5, 06110 Halle (Saale)
Carl-von-Basedow Klinikum Saalekreis gGmbH Weiße Mauer 52 06217 Merseburg Sichere Medikation - geht uns alle an

Flyeraktion
Unsere Aktivität richtet sich an alle Patienten, Besucher und Mitarbeiter. Durch das Auslegen und Verteilen von Flyern wollen wir alle Beteiligten im Bereich der Patientensicherheit - sichere Medikation - sensibilisieren. Durch eine lokale Pressemitteilung wollen wir zusätzlich auf den Tag der Patientensicherheit mit dem Thema "sichere Medikation" aufmerksam machen.

Standorte Merseburg und Querfurt

12.9.2022, 06217 Merseburg
Carl-von-Basedow Klinikum Saalekreis gGmbH Vor dem Nebraer Tor 11 06268 Querfurt Sichere Medikation - geht uns alle an

Flyeraktion
Unsere Aktivität richtet sich an alle Patienten, Besucher und Mitarbeiter. Durch das Auslegen und Verteilen von Flyern wollen wir alle Beteiligten im Bereich der Patientensicherheit - sichere Medikation - sensibilisieren. Durch eine lokale Pressemitteilung wollen wir zusätzlich auf den Tag der Patientensicherheit mit dem Thema "sichere Medikation" aufmerksam machen.

Standorte Merseburg und Querfurt

12.9.2022, 06268 Querfurt
Charité Universitätsmedizin Charitéplatz 1 10117 Berlin Aktion "Findet die Fehler"

Mitarbeiterchallenge
Die Aktion ist angelehnt an den "Room of horrors" und besteht aus einem modellhaft aufgebauten Patientenzimmer, in dem potentielle Fehler versteckt sind, die ein Risiko für die Patientensicherheit darstellen Aufgabe der Teilnehmenden ist es – nach einer kurzen Einweisung in den Fall – möglichst viele Fehler zu finden. Diese Herangehensweise soll auf praxisorientierte Weise für das wichtige Thema Patientensicherheit sensibilisieren.

13. und 14.09.2022
Campus Virchow Klinikum, 13353 Berlin

vfa - Verband forschender Arzneimittelhersteller Hausvogteiplatz 13 10117 Berlin Patient:innenmaterialien zur Meldung von Nebenwirkungen

Digitale Zurverfügungstellung von Informationsmaterialien für Patient:innen

Was ist eigentlich eine Nebenwirkung und welche Informationen sollten dazu dokumentiert werden?
Wie und wohin können Nebenwirkungen gemeldet werden?
Und was passiert dann mit den Meldungen?
Antworten auf diese und weitere Fragen rund um das Thema Arzneimittelsicherheit und der Meldung von Nebenwirkungen werden in Informationsmaterialien für Patient:innen beantwortet. Zu den erstellten Patient:innen-Materialien gehören eine Checkliste für Patient:innen zum Melden von Verdachtsfällen von Nebenwirkungen, ein Flyer „Lass es uns wissen“ und eine Abgabekarte mit Kurzinformationen im Kreditkartenformat zum Melden von Nebenwirkungen.
Diese Materialien des vfa (Verband forschender Arzneimittelhersteller), die in Kooperation mit mehreren Pharma-Unternehmen im Rahmen der Arbeitsgruppe Stellenwert für Arzneimittelsicherheit entstanden, sind digital verfügbar und über die Website des vfa abrufbar (https://www.vfa.de/de/patienten/arzneimittelsicherheit/nebenwirkungen-melden.html).

Digital
Materialien sind online verfügbar
Kooperationsverbund gesundheitsziele.de Reinhardtstraße 34 10117 ntpagetagntpagetagntpagetagntpagetagntpagetagntpagetagBerlin Veröffentlichung des Gesundheitsziels Patientensicherheit

Dialogforum
Dialogveranstaltung anlässlich der Veröffentlichung des nationalen Gesundheitsziels Patientensicherheit.
Das nationale Gesundheitsziel wurde von der Arbeitsgruppe Patientensicherheit des Kooperationsverbundes gesundheitsziele.de entwickelt.

Ziel des 10. nationalen Gesundheitsziels ist es, die Patientensicherheit auf allen Ebenen des Gesundheitswesens voranzubringen. Hierbei wird die Stärkung der Patientensicherheitskultur und der Patientensicherheitskompetenz in den Blick genommen. Es geht darum, Fehler sowie kritische und unerwünschte Ereignisse zu vermeiden und Patientinnen und Patienten bestmöglich vor vermeidbaren, gesundheitlichen Schäden zu schützen. Dies ist ebenso von zentraler Bedeutung für Beschäftigte im Gesundheitswesen.

Es erwartet Sie ein zweistündiges Programm (14-16 Uhr). Über die Inhalte und die Rolle des Gesundheitsziels Patientensicherheit diskutieren unter anderem:
• Ulrike Elsner – hauptamtliche Vorstandsvorsitzende des vdek und Beauftragte des GVG-Vorstands für den Kooperationsverbund gesundheitsziele.de
• Dr. Günther Jonitz – Leiter der Arbeitsgruppe Patientensicherheit von gesundheitsziele.de
• Günter Hölling – BundesArbeitsGemeinschaft der PatientInnenstellen

Im Anschluss findet ein Get-Together von 16 bis 17 Uhr mit der Möglichkeit zum persönlichen Austausch statt.“

https://gvg.org/de/article/223.aktuelles-aus-der-ag-patientensicherheit.html

16.9.2022, Einlass ab 13.30h
Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt beim Bund,
Luisenstr. 18, 10117 Berlin
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie
Luisenstr. 58/59 10117 Berlin Wissenschaftliche Tagung mit anderen Krankenhäusern für eine gemeinsame Beteiligung am Tag der Patientensicherheit

Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie beteiligt sich an dem WELTTAG DER PATIENTENSICHERHEIT, gemeinsam mit weiteren Krankenhäusern / Universitätskliniken unter dem Motto: Medikationssicherheit erhöht! Messbarer Erfolg?

Am 15 Sept. 2022 findet in Hannover die Tagung „Patientensicherheit – Aktueller Stand 2022“ statt https://www.mhh.de/patientensicherheit/aktuelles
Die Schirmherrschaft der Tagung wurde erneut von der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie übernommen. Expert:innen aus dem Gesundheitswesen referieren über Kennzahlen, Maßnahmen, Pharmakovigilanz, Auswirkung und Entwicklung der Medikationsfehler sowie auch über zukünftige Lösungen zur Verbesserung der Medikationssicherheit.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich. Cartes.maria@mh-hannover.de
Fortbildungspunkte: 8 Punkte Registrierung beruflich Pflegender und 8 CME Punkte ÄKN

15. Sept. 2022 9:00
Medizinische Hochschule Hannover, Hörsaal F
30625 Hannover
Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie e.V. (DGKCH) Luisenstraße 58/59 10117 Berlin Patientensicherheit - Aktueller Stand 2022

Wissenschaftliche Tagung mit anderen Gremien und Krankenhäusern für eine gemeinsame Beteiligung am Tag der Patientensicherheit

Tagung mit Expert:innen aus dem Gesundheitswesen mit dem Schwerpunkt Medikation. Meinung und die Realität der Leistungserbringer bzgl. der vielen Maßnahmen der Medikationssicherheit. Die Expert:innen referieren über Kennzahlen, Pharmakovigilanz, Auswirkung und Entwicklung der Medikationsfehler sowie auch über zukünftige Lösungen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung per Mail an Cartes.Maria@mh-hannover.de ist erforderlich.

15. Sept. 2022, 9:00
Medizinische Hochschule Hannover, Hörsaal F, 30625 Hannover

Vivantes Klinikum im Friedrichshain Landsberger Allee 49 10249 Berlin Interne Impulsvorträge zur sicheren Medikation

Impulsvorträge mit anschließender Diskussion über Zoom
In diesem Jahr steht der Welttag der Patientensicherheit am 17. September 2022 ganz im Zeichen von sicherer Medikation. In diesem Rahmen organisiert die Abteilung Patientensicherheit und Qualität eine Aktionswoche im Vorfeld des Tages, die sich vor allem an ärztliches Personal und Mitarbeiter*innen der Pflege richtet. Selbstverständlich sind auch Interessierte aus anderen Tätigkeitsfeldern willkommen.

Montag, 12.09.2022., ab 14:30 Uhr - Impulsvortrag: „Hochrisikoarzneimittel - Was sollte man unbedingt im Umgang damit beachten?“

Dienstag, 13.09.2022, ab 14:30 Uhr - Impulsvortrag: „Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus: Jeder kann etwas dazu beitragen!“

Mittwoch, 14.09.2022, ab 14:30 Uhr - Impulsvortrag: „Durch Antibiotic Stewardship zu mehr Patientensicherheit“

Donnerstag, 15.09.2022, ab 13:30 Uhr - Impulsvortrag: „Haftung und Versicherungsschutz im Schadensfall“

Freitag, 16.09.2022, ab 14:30 Uhr - Impulsvortrag: „Hochrisikosituation: Lieferengpass! Welche Sicherheitsmaßnahmen beugen Patientenschäden vor?“

12.-16.09.2022
Zoom
Castello-Apotheke Landsberger Allee 171 10369 Berlin Erweiterte Medikationsberatung für eine sichere Arzneimitteltherapie

Beratungsangebot
Informationstage zur Vorstellung der erweiterten Medikationsberatung. Diese Beratung sorgt dafür, dass Medikamente optimal und sicher wirken.

17.09.2022 8 bis 14 Uhr,
19.09.2022 10 bis 17 Uhr
Pfizer Pharma GmbH Linkstraße 10 10785 Berlin Informationswebseite

https://www.hilfefuermich.de/covid-19

Pfizer hat gemeinsam mit dem APS und vielen anderen Partnern den digitalen Patientenwegweiser „Hilfe für mich“ entwickelt. Unter https://www.hilfefuermich.de/covid-19 gibt es zum Thema COVID-19 praktische Informationen für Patient:innen und Angehörige:
100 Fragen und Antworten zu wichtigen Themen wie Impfung, Therapiemöglichkeiten, soziale Unterstützung und psychische Gesundheit. Mit qualitätsgeprüften Informationen aus aktuellen wissenschaftlichen Quellen bietet „Hilfe für mich“ eine zuverlässige Orientierung in Pandemie-Zeiten und leistet damit auch einen Beitrag zur Patientensicherheit.

17.09.2022
Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen Katharina-Heinroth-Ufer 1 10787 Berlin Patientensicherheit in der externen Qualitätssicherung

Informationsveranstaltung
Zum Welttag der Patientensicherheit wird das IQTIG in einer virtuellen Sprechstunde über die Patientensicherheit in der externen Qualitätssicherung mit dem Fokus Patientenzentrierung informieren.
„Das Wohlergehen der Patientinnen und Patienten steht im Mittelpunkt der Arbeit des IQTIG“, sagt Institutsleiter Prof. Claus-Dieter Heidecke. „Daher freue ich mich, dass wir uns am diesjährigen Welttag der Patientensicherheit beteiligen können. Gemeinsam mit unseren Partnern im Gesundheitswesen wollen wir die bestmögliche medizinisch-pflegerische Versorgung der Menschen im Krankenhaus oder in der Praxis erreichen. Dazu zählt auch die „sichere Medikation“ – aus Sicht des IQTIG ein wichtiges Prozess-Thema, welches sich auch im Qualitätsrahmenmodell des IQTIG abbildet und in unseren Qualitätsindikatoren abgefragt wird“, so Institutsleiter Prof. Claus-Dieter Heidecke.
Im IQTIG ist der Stabsbereich Patientenbelange für die Perspektive der Patientinnen und Patienten zuständig. Der Stabsbereich wird daher die Sprechstunde leiten und auf die Bedeutung der Patientensicherheit in einer patienten-zentrierten Qualitätssicherung eingehen. Dabei wird auf methodischer Ebene die Einbindung der Patientensicherheit in das Qualitäts-Rahmenmodell des IQTIG vorgestellt. Weiter gibt das IQTIG Einblick in die Arbeitsprozesse in denen die Patientensicherheit besondere Beachtung finden.

Virtuell (Zoom)
17.09.2022 10:00 Uhr

https://iqtig.zoom.us/j/67889562369?pwd=Sm92LzVoUklnMGNGbEFxQWhFeWNqdz09

Website: https://www.iqtig.org
Vivantes Klinikum Am Urban Dieffenbachstraße 1 10967 Berlin Interne Impulsvorträge zur sicheren Medikation

Impulsvorträge mit anschließender Diskussion über Zoom
In diesem Jahr steht der Welttag der Patientensicherheit am 17. September 2022 ganz im Zeichen von sicherer Medikation. In diesem Rahmen organisiert die Abteilung Patientensicherheit und Qualität eine Aktionswoche im Vorfeld des Tages, die sich vor allem an ärztliches Personal und Mitarbeiter*innen der Pflege richtet. Selbstverständlich sind auch Interessierte aus anderen Tätigkeitsfeldern willkommen.

Montag, 12.09.2022., ab 14:30 Uhr - Impulsvortrag: „Hochrisikoarzneimittel - Was sollte man unbedingt im Umgang damit beachten?“

Dienstag, 13.09.2022, ab 14:30 Uhr - Impulsvortrag: „Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus: Jeder kann etwas dazu beitragen!“

Mittwoch, 14.09.2022, ab 14:30 Uhr - Impulsvortrag: „Durch Antibiotic Stewardship zu mehr Patientensicherheit“

Donnerstag, 15.09.2022, ab 13:30 Uhr - Impulsvortrag: „Haftung und Versicherungsschutz im Schadensfall“

Freitag, 16.09.2022, ab 14:30 Uhr - Impulsvortrag: „Hochrisikosituation: Lieferengpass! Welche Sicherheitsmaßnahmen beugen Patientenschäden vor?“

12.-16.09.2022
Zoom
Ärztekammer Berlin Friedrichstraße 16 10969 Berlin CIRS für Einsteigerinnen und Einsteiger

Seminar
Schon seit vielen Jahren werden in deutschen Krankenhäusern Critical Incident Reporting Systeme (CIRS) genutzt. Um ein internes CIRS kompetent zu betreuen, benötigen die verantwortlichen Mitarbeitenden Kenntnisse und Fähigkeiten, die in diesem eintägigen Seminar vermittelt werden. Besonderes Augenmerk wird in diesem Seminar auf Theorie und Praxis bei der Bearbeitung von CIRS-Berichten gelegt.
 
Zielgruppe sind Krankenhausmitarbeitende aller Berufsgruppen,
 
- die als Mitglieder des internen CIRS-Teams für die Bearbeitung von CIRS-Berichten zuständig sein werden und neu in die Arbeit im CIRS-Team einsteigen
- die dabei sind bzw. planen, ein internes CIRS einzurichten.
 
Das Seminar findet am 23. September statt. Nähere Informationen und Anmeldung unter https://anmeldung-fb.aekb.de/

23.09.2022 | 09:00 Uhr
Vivantes Wenckebach-Klinikum Wenckebachstraße 23 12099 Berlin Interne Impulsvorträge zur sicheren Medikation

Impulsvorträge mit anschließender Diskussion über Zoom
In diesem Jahr steht der Welttag der Patientensicherheit am 17. September 2022 ganz im Zeichen von sicherer Medikation. In diesem Rahmen organisiert die Abteilung Patientensicherheit und Qualität eine Aktionswoche im Vorfeld des Tages, die sich vor allem an ärztliches Personal und Mitarbeiter*innen der Pflege richtet. Selbstverständlich sind auch Interessierte aus anderen Tätigkeitsfeldern willkommen.

Montag, 12.09.2022., ab 14:30 Uhr - Impulsvortrag: „Hochrisikoarzneimittel - Was sollte man unbedingt im Umgang damit beachten?“

Dienstag, 13.09.2022, ab 14:30 Uhr - Impulsvortrag: „Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus: Jeder kann etwas dazu beitragen!“

Mittwoch, 14.09.2022, ab 14:30 Uhr - Impulsvortrag: „Durch Antibiotic Stewardship zu mehr Patientensicherheit“

Donnerstag, 15.09.2022, ab 13:30 Uhr - Impulsvortrag: „Haftung und Versicherungsschutz im Schadensfall“

Freitag, 16.09.2022, ab 14:30 Uhr - Impulsvortrag: „Hochrisikosituation: Lieferengpass! Welche Sicherheitsmaßnahmen beugen Patientenschäden vor?“

12.-16.09.2022
Zoom
Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum Rubensstraße 125 12157 Berlin Interne Impulsvorträge zur sicheren Medikation

Impulsvorträge mit anschließender Diskussion über Zoom
In diesem Jahr steht der Welttag der Patientensicherheit am 17. September 2022 ganz im Zeichen von sicherer Medikation. In diesem Rahmen organisiert die Abteilung Patientensicherheit und Qualität eine Aktionswoche im Vorfeld des Tages, die sich vor allem an ärztliches Personal und Mitarbeiter*innen der Pflege richtet. Selbstverständlich sind auch Interessierte aus anderen Tätigkeitsfeldern willkommen.

Montag, 12.09.2022., ab 14:30 Uhr - Impulsvortrag: „Hochrisikoarzneimittel - Was sollte man unbedingt im Umgang damit beachten?“

Dienstag, 13.09.2022, ab 14:30 Uhr - Impulsvortrag: „Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus: Jeder kann etwas dazu beitragen!“

Mittwoch, 14.09.2022, ab 14:30 Uhr - Impulsvortrag: „Durch Antibiotic Stewardship zu mehr Patientensicherheit“

Donnerstag, 15.09.2022, ab 13:30 Uhr - Impulsvortrag: „Haftung und Versicherungsschutz im Schadensfall“

Freitag, 16.09.2022, ab 14:30 Uhr - Impulsvortrag: „Hochrisikosituation: Lieferengpass! Welche Sicherheitsmaßnahmen beugen Patientenschäden vor?“

12.-16.09.2022
Zoom
Unabhängige Patientenberatung Deutschland Tempelhofer Weg 62 12347 Berlin Arzneimittel sicher anwenden: Die wichtigsten Fragen und Antworten. Infoblatt für Patient:innen zum Lesen, Herunterladen und Ausdrucken

Anlässlich des diesjährigen Welttags der Patientensicherheit unter dem Motto "Sichere Medikation" bietet die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) ein patientengerechtes Infoblatt zum kostenfreien Lesen, Herunterladen und Ausdrucken für Patient:innen und Organisationen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen an: Was sollte ich wissen, um Medikamente sicher anzuwenden? Wie vermeide ich Probleme durch Wechselwirkungen? Was nützt ein Medikationsplan? Diese und mehr Fragen beantwortet Unser Infoblatt im bewährten Frage-Antwort-Format.

Das Infoblatt finden Sie hier: https://www.patientenberatung.de/de/informationen/gesundheit/fragen-und-antworten-ATMS
Vivantes Ida-Wolff-Krankenhaus Zadekstraße 46 12351 Berlin Interne Impulsvorträge zur sicheren Medikation

Impulsvorträge mit anschließender Diskussion über Zoom
In diesem Jahr steht der Welttag der Patientensicherheit am 17. September 2022 ganz im Zeichen von sicherer Medikation. In diesem Rahmen organisiert die Abteilung Patientensicherheit und Qualität eine Aktionswoche im Vorfeld des Tages, die sich vor allem an ärztliches Personal und Mitarbeiter*innen der Pflege richtet. Selbstverständlich sind auch Interessierte aus anderen Tätigkeitsfeldern willkommen.

Montag, 12.09.2022., ab 14:30 Uhr - Impulsvortrag: „Hochrisikoarzneimittel - Was sollte man unbedingt im Umgang damit beachten?“

Dienstag, 13.09.2022, ab 14:30 Uhr - Impulsvortrag: „Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus: Jeder kann etwas dazu beitragen!“

Mittwoch, 14.09.2022, ab 14:30 Uhr - Impulsvortrag: „Durch Antibiotic Stewardship zu mehr Patientensicherheit“

Donnerstag, 15.09.2022, ab 13:30 Uhr - Impulsvortrag: „Haftung und Versicherungsschutz im Schadensfall“

Freitag, 16.09.2022, ab 14:30 Uhr - Impulsvortrag: „Hochrisikosituation: Lieferengpass! Welche Sicherheitsmaßnahmen beugen Patientenschäden vor?“

12.-16.09.2022
Zoom
Vivantes Klinikum Neukölln Rudower Straße 48 12351 Berlin Interne Impulsvorträge zur sicheren Medikation

Impulsvorträge mit anschließender Diskussion über Zoom
In diesem Jahr steht der Welttag der Patientensicherheit am 17. September 2022 ganz im Zeichen von sicherer Medikation. In diesem Rahmen organisiert die Abteilung Patientensicherheit und Qualität eine Aktionswoche im Vorfeld des Tages, die sich vor allem an ärztliches Personal und Mitarbeiter*innen der Pflege richtet. Selbstverständlich sind auch Interessierte aus anderen Tätigkeitsfeldern willkommen.

Montag, 12.09.2022., ab 14:30 Uhr - Impulsvortrag: „Hochrisikoarzneimittel - Was sollte man unbedingt im Umgang damit beachten?“

Dienstag, 13.09.2022, ab 14:30 Uhr - Impulsvortrag: „Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus: Jeder kann etwas dazu beitragen!“

Mittwoch, 14.09.2022, ab 14:30 Uhr - Impulsvortrag: „Durch Antibiotic Stewardship zu mehr Patientensicherheit“

Donnerstag, 15.09.2022, ab 13:30 Uhr - Impulsvortrag: „Haftung und Versicherungsschutz im Schadensfall“

Freitag, 16.09.2022, ab 14:30 Uhr - Impulsvortrag: „Hochrisikosituation: Lieferengpass! Welche Sicherheitsmaßnahmen beugen Patientenschäden vor?“

12.-16.09.2022
Zoom
Vivantes Klinikum Kaulsdorf Myslowitzer Str. 45 12621 Berlin Interne Impulsvorträge zur sicheren Medikation

Impulsvorträge mit anschließender Diskussion über Zoom
In diesem Jahr steht der Welttag der Patientensicherheit am 17. September 2022 ganz im Zeichen von sicherer Medikation. In diesem Rahmen organisiert die Abteilung Patientensicherheit und Qualität eine Aktionswoche im Vorfeld des Tages, die sich vor allem an ärztliches Personal und Mitarbeiter*innen der Pflege richtet. Selbstverständlich sind auch Interessierte aus anderen Tätigkeitsfeldern willkommen.

Montag, 12.09.2022., ab 14:30 Uhr - Impulsvortrag: „Hochrisikoarzneimittel - Was sollte man unbedingt im Umgang damit beachten?“

Dienstag, 13.09.2022, ab 14:30 Uhr - Impulsvortrag: „Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus: Jeder kann etwas dazu beitragen!“

Mittwoch, 14.09.2022, ab 14:30 Uhr - Impulsvortrag: „Durch Antibiotic Stewardship zu mehr Patientensicherheit“

Donnerstag, 15.09.2022, ab 13:30 Uhr - Impulsvortrag: „Haftung und Versicherungsschutz im Schadensfall“

Freitag, 16.09.2022, ab 14:30 Uhr - Impulsvortrag: „Hochrisikosituation: Lieferengpass! Welche Sicherheitsmaßnahmen beugen Patientenschäden vor?“

12.-16.09.2022
Zoom
Bayer AG Berlin Building P300 Berlin 13353 Berlin Healthy aging – protecting your heart and kidneys: Learning from the past to build a better future

Patient Safety Day Diskussion mit PatientInnen bezüglich des o.g. Themas, Infographiken, Videos usw.
Unser Thema: Healthy aging – protecting your heart and kidneys: Learning from the past to build a better future

Wir behandeln Themen wie „Gesund leben mit Nierenerkrankungen/Herzinsuffizienz“, „Lehren aus dem Leben mit Nierenerkrankungen/Herzinsuffizienz“ und „Psychische Gesundheit und Wohlbefinden beim Leben mit chronischen Krankheiten“.
Gesundes Altern ist ein wichtiger Schwerpunktbereich für uns, und dies ist eine großartige Gelegenheit, mehr zu erfahren und gleichzeitig unsere Veranstaltung zum Tag der Patientensicherheit zu unterstützen – wir hoffen, dass Sie daran teilnehmen können!

Online
16-Sep-2022, 14:00-15:00 für die Diskussion

https://www.gesundheit.bayer.de
Vivantes - Netzwerk für Gesundheit GmbH Aroser Allee 72-76 13407 Berlin Interne Impulsvorträge zur sicheren Medikation

Impulsvorträge mit anschließender Diskussion über Zoom

In diesem Jahr steht der Welttag der Patientensicherheit am 17. September 2022 ganz im Zeichen von sicherer Medikation. In diesem Rahmen organisiert die Abteilung Patientensicherheit und Qualität eine Aktionswoche im Vorfeld des Tages, die sich vor allem an ärztliches Personal und Mitarbeiter*innen der Pflege richtet. Selbstverständlich sind auch Interessierte aus anderen Tätigkeitsfeldern willkommen.

Montag, 12.09.2022., ab 14:30 Uhr - Impulsvortrag: „Hochrisikoarzneimittel - Was sollte man unbedingt im Umgang damit beachten?“

Dienstag, 13.09.2022, ab 14:30 Uhr - Impulsvortrag: „Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus: Jeder kann etwas dazu beitragen!“

Mittwoch, 14.09.2022, ab 14:30 Uhr - Impulsvortrag: „Durch Antibiotic Stewardship zu mehr Patientensicherheit“

Donnerstag, 15.09.2022, ab 13:30 Uhr - Impulsvortrag: „Haftung und Versicherungsschutz im Schadensfall“

Freitag, 16.09.2022, ab 14:30 Uhr - Impulsvortrag: „Hochrisikosituation: Lieferengpass! Welche Sicherheitsmaßnahmen beugen Patientenschäden vor?“

12.-16.09.2022
Zoom
Vivantes Humboldt-Klinikum Am Nordgraben 2 13509 Berlin Interne Impulsvorträge zur sicheren Medikation

Impulsvorträge mit anschließender Diskussion über Zoom

In diesem Jahr steht der Welttag der Patientensicherheit am 17. September 2022 ganz im Zeichen von sicherer Medikation. In diesem Rahmen organisiert die Abteilung Patientensicherheit und Qualität eine Aktionswoche im Vorfeld des Tages, die sich vor allem an ärztliches Personal und Mitarbeiter*innen der Pflege richtet. Selbstverständlich sind auch Interessierte aus anderen Tätigkeitsfeldern willkommen.

Montag, 12.09.2022., ab 14:30 Uhr - Impulsvortrag: „Hochrisikoarzneimittel - Was sollte man unbedingt im Umgang damit beachten?“

Dienstag, 13.09.2022, ab 14:30 Uhr - Impulsvortrag: „Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus: Jeder kann etwas dazu beitragen!“

Mittwoch, 14.09.2022, ab 14:30 Uhr - Impulsvortrag: „Durch Antibiotic Stewardship zu mehr Patientensicherheit“

Donnerstag, 15.09.2022, ab 13:30 Uhr - Impulsvortrag: „Haftung und Versicherungsschutz im Schadensfall“

Freitag, 16.09.2022, ab 14:30 Uhr - Impulsvortrag: „Hochrisikosituation: Lieferengpass! Welche Sicherheitsmaßnahmen beugen Patientenschäden vor?“

12.-16.09.2022
Zoom
Vivantes Klinikum Spandau Neue Bergstraße 6 13585 Berlin Interne Impulsvorträge zur sicheren Medikation

Impulsvorträge mit anschließender Diskussion über Zoom

In diesem Jahr steht der Welttag der Patientensicherheit am 17. September 2022 ganz im Zeichen von sicherer Medikation. In diesem Rahmen organisiert die Abteilung Patientensicherheit und Qualität eine Aktionswoche im Vorfeld des Tages, die sich vor allem an ärztliches Personal und Mitarbeiter*innen der Pflege richtet. Selbstverständlich sind auch Interessierte aus anderen Tätigkeitsfeldern willkommen.

Montag, 12.09.2022., ab 14:30 Uhr - Impulsvortrag: „Hochrisikoarzneimittel - Was sollte man unbedingt im Umgang damit beachten?“

Dienstag, 13.09.2022, ab 14:30 Uhr - Impulsvortrag: „Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus: Jeder kann etwas dazu beitragen!“

Mittwoch, 14.09.2022, ab 14:30 Uhr - Impulsvortrag: „Durch Antibiotic Stewardship zu mehr Patientensicherheit“

Donnerstag, 15.09.2022, ab 13:30 Uhr - Impulsvortrag: „Haftung und Versicherungsschutz im Schadensfall“

Freitag, 16.09.2022, ab 14:30 Uhr - Impulsvortrag: „Hochrisikosituation: Lieferengpass! Welche Sicherheitsmaßnahmen beugen Patientenschäden vor?“

12.-16.09.2022
Zoom
Kliniken Beelitz GmbH Paracelsusring 6a 14547 Berlin Farbe bekennen

Informationsstände, Beleuchtung, orangene Servietten+Flyer
Wir informieren Patienten, Besucher und Mitarbeiter mit den Materialien zum Aktionstag und bekennen Farbe mit der Beleuchtung unseres Schriftzuges, zudem ergänzen wir die Flyer zum Aktionstag mit einer orangenen Serviette, welche den Patienten zum Essen gereicht wird.

17.09.22
Eingangsbereiche

Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: Schriftzug der Klinik im Einfahrtsbereich
Universitätsmedizin Greifswald Walther-Rathenau-Str. 46 17475 Greifswald Patientensicherheit

Online Vorträge, Auslagen von Informationsmaterial, Bedruckte Give-aways

https://www.medizin.uni-greifswald.de/de/home/

17.-30.09.2022
Gesamtes Klinikum und online

Asklepios Klinik St. Georg Lohmühlenstr. 5 20099 Hamburg Tag der Patientensicherheit

Informations- & Aktionsstand
- Informations- und Aktionsstand zu allen Aspekten der Patientensicherheit im Krankenhaus
- Richtige Händedesinfektion & Blue-Box zur Kontrolle der richtigen Händehygiene
- Quiz rund um die Patientensicherheit für die Mitarbeiter:innen der Asklepios Klinik St. Georg

Hinweis: Für den Zutritt zur Klinik wird zzt. ein tagesaktueller, negativer Testnachweis aus einem offiziellen Testzentrum benötigt. In der Klinik ist eine FFP2-Maske zu tragen.

16.09.2022, 11:00 – 13:00 Uhr
Asklepios Klinik St. Georg, Haus C (EG), Magistrale, Lohmühlenstr. 5
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Martinistrasse 52 20246 Hamburg Aktivitäten der Apotheke zur Arzneimitteltherapiesicherheit

Unterschiedliche Medienarten, hauptsächlich Filmbeiträge

Interviewbeiträge u.a. des Leiters der Klinikapotheke zu Herausforderungen der Arzneimitteltherapiesicherheit:
Leuchtturmprojekt Closed Loop Medication vor 13 Jahren als Sonderweg beschritten, Integration von Stationsapothekern (klinischen Pharmazeuten) in den Stationsalltag.
Des weiteren Darstellung von Qualitätsentwicklung zur Verbesserung der Medikationssicherheit: tägliche Morgenrunde 15min mit allen Stationsapothekern zur Vermeidung von Medikationsfehlern. Konsolidieren des Projekts #UKESafetyFirst.

17.9.2022
Social Media-Kanäle (Instagram, Twitter, LinkedIn, XING,...)

Vita Apotheke Heussweg 37 20255 Hamburg Informationsveranstaltungen anlässlich des Welttages der Patientensicherheit

Infostand, Quiz, Give-Aways und Vortragsreihe zum Thema Arzneimitteltherapiesicherheit

Infostand in der Offizin, interaktives Quiz und Give-Aways

12.09. bis 17.09.22,
Vorträge am 12.09.22 und am 14.09.22 jeweils um 18.30 Uhr
Konferenz-Raum der Vita Apotheke
antares-apotheke Hohe Weide Hohe Weide 17b 20259 Hamburg Wir machen uns stark für Patientensicherheit - sichere Medikation

In der Aktionswoche vom 19.09.-23.09.2022 haben wir in unserer Apotheke viele Überraschungen und spannende Informationen für Sie vorbereitet. Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie. Außerdem gibt es am 19.10.2022 um 19 Uhr einen kostenfreien Onlinevortrag zum Thema "Sicherer Umgang mit Arzneimitteln - wie Sie Ihre Medikamente richtig anwenden" via Zoom: https://us02web.zoom.us/j/84971719703?pwd=YlEwYkdBcEpISGZSdGJTOHdRbjk5Zz09

Aktionswoche vom 19.09.-23.09.2022 und Onlinevortrag am 19.10.2022 um 19 Uhr
antares-apotheke Hohe Weide, 20259 Hamburg

Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: antares-apotheke Hohe Weide, Hohe Weide 17b, 20259, Hamburg
AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG
Hohe Weide 17 20259 Hamburg Sichere Medikation: Medikamente ohne Schaden

Infostand und Aktionen
Sichere Medikation-Medikamente ohne Schaden“, so lautet das Motto an unserem Infostand. Mit interaktiven Angeboten, Give-Aways und Informationsmaterialien werden wir an einem zentralen Ort in der Klinik Mitarbeiter:innen, Patient:innen und Besucher:innen informieren.

20.09.2022, 11:00-15:00 Uhr
Magistrale im Erdgeschoss

Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: Krankenhaus-Eingang, 20259 Hamburg, Hohe Weide 17
AGAPLESION BETHESDA KRANKENHAUS BERGEDORF Glindersweg 80
21029 Hamburg Kampagne zur Medikamentensicherheit im häuslichen Umfeld

Bereitstellen von Informationen in Crossmedialer Verbreitung

Online
19.09.2022 bis 23.09.2022
https://www.klinik-bergedorf.de
Mediaform Informationssysteme GmbH
Borsigstrasse 21
21465 Reinbek Expertengespräch – Patienten Informationstag

Mediaform Informationssysteme macht sich stark für die Patientensicherheit: Mitarbeiter und Patienten können sich im Foyer Fachinformationen einholen und werden für die Themen rund um die Patientensicherheit sensibilisiert.

19.09.2022, Foyer, Mediaform Informationssysteme GmbH, 21465 Reinbek

Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: Mediaform Informationssystem GmbH, Borsigstrasse 21 24651 Reinbek
Asklepios Klinik Wandsbek Alphonsstraße 12 22043 Hamburg Tablett-Aufleger, STOP-INJEKT-CHECK

Tablett-Aufleger für Patientinnen und Patienten sowie Kampagne STOP-INJEKT-CHECK für Mitarbeiter:innen
Mit Tablett-Auflegern haben wir am 17. September 2022 unsere Patientinnen und Patienten über Maßnahmen, die wir im Krankenhaus hinsichtlich Patientensicherheit bereits umsetzen, informiert. Dazu gehören u.a. Patientenarmbänder, um Verwechslungen zu vermeiden, der Einsatz der „Asklepios Sicherheits-Checkliste OP“ und die explizite Prüfung aller Medikament vor jeder Verabreichung.
Unseren Mitarbeiter:innen haben wir STOP-INJEKT-CHECK mit Kurzvideos und einer Info-Kampagne in Erinnerung gerufen. Vor der Medikamentengabe wird ein kurzer STOP - nichts injizieren und ein Check eingelegt.
Check: 6 R-Regel:
Richtige:r Patient:in, richtiges Medikament, richtige Dosierung, richtige Applikation, richtiger Zeitpunkt, richtige Dokumentation.
Wenn alles richtig ist, wird die Injektion vorgenommen. Diese wenigen Sekunden können gravierende Medikationsschäden vermeiden.

17.09.2022
Asklepios Klinik Wandsbek
Bundeswehrkrankenhaus Hamburg Lesserstraße 180 22049 Hamburg Informationsveranstaltung für Patientinnen und Patienten & Interessierte zum Thema Arzneimitteltherapiesicherheit

4 Impulsvorträge
Das Bundeswehrkrankenhaus Hamburg lädt alle Interessierten zu einer Vortragsveranstaltung ein. Mit Informationsmaterial und Give Aways werben wir für eine "Sichere Medikation". In vier Vorträgen präsentieren Ihnen Akteure aus dem Krankenhaus verschiedene Aspekte der Arzneimitteltherapiesicherheit. Zu den Vortragenden gehören ein Krankenhausapotheker, eine Fachärztin für Anästhesie und Intensivmedizin, ein Gesundheits- und Krankenpfleger sowie die Risikomanagementbeauftragte des Krankenhauses. Sie sind herzlich dazu eingeladen, Ihre Fragen an die Expertinnen und Experten zu stellen.

Bitte beachten Sie, dass zur Teilnahme an der Veranstaltung einer aktueller Nachweis eines Covid-19-AG-Schnelltests vorgelegt werden muss. Sie haben auch die Möglichkeit, diesen vor Ort unentgeltlich durchführen zu lassen. Nach der Testung erhalten Sie ein Armband. Testnachweise werden nicht ausgestellt.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://hamburg.bwkrankenhaus.de/startseite/ueber-uns/presse-und-medien/sichere-medikation.html

14. September 2022, 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Aula im 1. OG des Hauses 1 des Bundeswehrkrankenhauses Hamburg

Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: Eingangsbereich beim Haupttor des Bundeswehrkrankenhauses, Lesserstraße 180, 22049 Hamburg
antares-apotheke Lerchenfeld Lerchenfeld 14 22081
Hamburg Wir machen uns stark für Patientensicherheit - sichere Medikation

In der Aktionswoche vom 19.09.-23.09.2022 haben wir in unserer Apotheke viele Überraschungen und spannende Informationen für Sie vorbereitet. Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie. Außerdem gibt es am 19.10.2022 um 19 Uhr einen kostenfreien Onlinevortrag zum Thema "Sicherer Umgang mit Arzneimitteln - wie Sie Ihre Medikamente richtig anwenden" via Zoom:
https://us02web.zoom.us/j/84971719703?pwd=YlEwYkdBcEpISGZSdGJTOHdRbjk5Zz09

Aktionswoche vom 19.09.-23.09.2022 und Onlinevortrag am 19.10.2022 um 19 Uhr, antares-apotheke Lerchenfeld

Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: antares-apotheke Hohe Weide, Hohe Weide 17b, 20259, Hamburg
Asklepios Kliniken GmbH & Co. KGaA Rübenkamp 226 22307 Hamburg Zentrales Klinikkonzept sowie umfangreiche Materialien für Aktionen am 17.09.

Bundesweite Aktionen für Patient:innen, Mitarbeiter:innen und die Öffentlcihkeit

Asklepios beteiligt sich mit seinen Kliniken und Einrichtungen seit Jahren aktiv am WELTTAG DER PATIENTENSICHERHEIT. Auch in diesem Jahr wurde vom zentralen Konzernbereich Qualität ein umfangreiches Klinikkonzept zum Welttag sowie ein Paket an Materialien vorbereitet, womit die Einrichtungen das Thema in der Öffentlichkeit sowie für Mitarbeiter:innen und Patient:innen präsentieren können.
Unter dem Motto „WE CARE“ soll insbesondere gezeigt werden, was unsere Patienten während der Behandlung zum Thema Patientensicherheit von uns erwarten können und was konzernweit Standard bei Asklepios ist. Eine sehr praxisnahe Umsetzung ist die Entwicklung eine Tablettauflegers mit einer patientenorientierten Darstellung, was wir „für Ihre Sicherheit“ tun! Am 17.09. werden diese Informationen mit dem Frühstück für jeden Patienten individuell sichtbar verteilt.
Zum diesjährigen Schwerpunkt Medikationssicherheit bietet sich das preisgekrönte Projekt STOP INJEKT CHECK an. Dazu wurden aktualisierte Materialien mit einem Link auf einen Erklärfilm an die Kliniken gesendet, um diese einfache Möglichkeit zur Verbesserung der Medikationssicherheit an die Mitarbeiter:innen erneut zu kommunizieren. Ansonsten präsentieren unsere Einrichtungen Ihre Maßnahmen im Rahmen von Info-Ständen oder durch Plakate und Flyer.

15.-17.09.2022
Einrichtungen und Kliniken der Asklepios Kliniken GmbH
antares-apotheke Struenseehaus Mörkenstraße 43-47 22767 Hamburg Wir machen uns stark für Patientensicherheit - sichere Medikation

In der Aktionswoche vom 19.09.-23.09.2022 haben wir in unserer Apotheke viele Überraschungen und spannende Informationen für Sie vorbereitet. Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie.
Außerdem gibt es am 19.10.2022 um 19 Uhr einen kostenfreien Onlinevortrag zum Thema "Sicherer Umgang mit Arzneimitteln - wie Sie Ihre Medikamente richtig anwenden" via Zoom:
https://us02web.zoom.us/j/84971719703?pwd=YlEwYkdBcEpISGZSdGJTOHdRbjk5Zz09

Aktionswoche vom 19.09.-23.09.2022
und Onlinevortrag am 19.10.2022 um 19 Uhr
antares-apotheke Struenseehaus, 22767 Hamburg


Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: antares-apotheke Hohe Weide, Hohe Weide 17b, 20259, Hamburg
UKSH Ratzeburger Allee 160
23538 Lübeck Netzwerktreffen Patientensicherheit

Netzwerktreffen online für alle Mitarbeiter*innen
15.09.2022 – online –

Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: Magistrale Kiel, Arnold-Heller-Str. 3 Haus C

UKSH Arnold-Heller-Str. 3 Haus C 24105 Kiel Netzwerktreffen Patientensicherheit

Netzwerktreffen online für alle Mitarbeiter*innen
15.09.2022 – online –

Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: Magistrale Kiel, Arnold-Heller-Str. 3 Haus C
Westkütenklinikum Heide Esmarchstraße 50 25746 Heide Helideck-Talk: Patientensicherheit

Hubschrauberdachlandeplatz am Westküstenklinikum Heide
ab 17.09.2022:
Talk über Aspekte der Patientensicherheit. Maßnahmen des Klinikums und die seit 15.10.2019 bestehende Zertifizierung des DEKRA-Siegel Patientensicherheit der Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH. Was unternimmt das Klinikum um die Patientensicherheit nachhaltig zu erhöhen und was können Patienten aktiv beitragen.

Youtube-Kanal:
https://www.youtube.com/c/Westk%C3%BCstenklinikenBrunsb%C3%BCttelundHeidegGmbH

Patienteninformationen Patientensicherheit:
https://www.westkuestenklinikum.de/patienten-besucher/patientensicherheit/

Clinotel Verbundprojekt Patientensicherheit
https://clinotel.westkuestenklinikum.de/
Westküstenklinikum Brunsbüttel Delbrückstraße 2 25541 Brunsbüttel Helideck-Talk: Patientensicherheit

Hubschrauberdachlandeplatz am Westküstenklinikum Heide
ab 17.09.2022:
Talk über Aspekte der Patientensicherheit. Maßnahmen des Klinikums und die seit 15.10.2019 bestehende Zertifizierung des DEKRA-Siegel Patientensicherheit der Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH. Was unternimmt das Klinikum um die Patientensicherheit nachhaltig zu erhöhen und was können Patienten aktiv beitragen.

Youtube-Kanal:
https://www.youtube.com/c/Westk%C3%BCstenklinikenBrunsb%C3%BCttelundHeidegGmbH

Patienteninformationen Patientensicherheit:
https://www.westkuestenklinikum.de/patienten-besucher/patientensicherheit/

Clinotel Verbundprojekt Patientensicherheit
https://clinotel.westkuestenklinikum.de/
Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide
Postbrookstraße 103 27574 Bremerhaven Wissenschaftliche Tagung mit anderen Krankenhäusern für eine gemeinsame Beteiligung am Tag der Patientensicherheit

Das Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide beteiligt sich an dem WELTTAG DER PATIENTENSICHERHEIT, gemeinsam mit weiteren Krankenhäusern / Universitätskliniken unter dem Motto: Medikationssicherheit erhöht! Messbarer Erfolg?

Am 15 Sept. 2022 findet in Hannover die Tagung „Patientensicherheit – Aktueller Stand 2022“ statt https://www.mhh.de/patientensicherheit/aktuelles
Die Schirmherrschaft der Tagung wurde erneut von der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie übernommen. Expert:innen aus dem Gesundheitswesen referieren über Kennzahlen, Maßnahmen, Pharmakovigilanz, Auswirkung und Entwicklung der Medikationsfehler sowie auch über zukünftige Lösungen zur Verbesserung der Medikationssicherheit.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich. Cartes.maria@mh-hannover.de
Fortbildungspunkte: 8 Punkte Registrierung beruflich Pflegender und 8 CME Punkte ÄKN

15. Sept. 2022 9:00
Medizinische Hochschule Hannover, Hörsaal F
30625 Hannover
Kreiskrankenhaus Osterholz Am Krankenhaus 4 27711 Osterholz-Scharmbeck Gemeinsam für Patientensicherheit

Aktionstag und Patienteninformation
Aktionstag zum Thema Sichere Medikation und Vermeidung von Infektionen. "Keine Keime" - Ausstellung, Händedesinfektion unter der Schwarzlichtlampe, Ausgabe von Informationen/Give-aways an Patienten und Besucher.

19.09.2022, 11:00 Uhr
Hauptgang, Anmeldebereiche, Stationen
Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT Janusz-Korczak-Allee 30173 Hannover Sichere Medikation bei Kindern

Aktionen zum Welttag Patientensicherheit
- Malwettbewerb und Spiele für Patientinnen und Patienten zum Thema Sicherheit
- Quiz für Mitarbeitende zum Thema Arzneimitteltherapiesicherheit
- Verteilung von Informationsmaterial für Patientinnen und Patienten und Angehörige zum Thema Arzneimitteltherapiesicherheit
- Menschen im Krankenhaus – Statements von Mitarbeitenden zum Thema „Mein Beitrag zur Patientensicherheit“ (Plakataktion im Foyer des Krankenhauses)
- Social Media-Beiträge zum Thema „Sichere Medikation bei Kindern“
- Beitrag im Fahrgastfernsehen des öffentlichen Nahverkehrs zum Thema „Patientensicherheit im Fokus“
- Pressemitteilung zu den Aktionen am Welttag Patientensicherheit

Rund um den 17.09.2022
Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT, 30173 Hannover
Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Str. 1 30625 Hannover Patientensicherheit - Aktueller Stand 2022

Wissenschaftliche Tagung mit anderen Krankenhäusern für eine gemeinsame Beteiligung am Tag der Patientensicherheit und Beflaggung des Haupteinganges mit Patientensicherheit – Flaggen in Orange für mehrere Tage

Die Medizinische Hochschule Hannover beteiligt sich mit weiteren Krankenhäusern / Universitätskliniken und Mitarbeiter:innen sowie Expert:innen des Gesundheitswesen, Firmen sowie weitere Gremien gemeinsam am WELTTAG DER PATIENTENSICHERHEIT unter dem Motto Medikationssicherheit erhöht! Messbarer Erfolg?

Die Schirmherrschaft der Tagung wurde erneut von der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie übernommen. Expert:innen aus dem Gesundheitswesen referieren über Kennzahlen, Maßnahmen, Pharmakovigilanz, Auswirkung und Entwicklung der Medikationsfehler sowie auch über zukünftige Lösungen zur Verbesserung der Medikationssicherheit.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich per Mail an Cartes.maria@mh-hannover.de
Fortbildungspunkte: 8 Punkte Registrierung beruflich Pflegender und 8 CME Punkte ÄKN
Anmeldung und Details finden Sie hier: https://www.mhh.de/patientensicherheit/aktuelles

15. Sept. 2022, 9:00-17:00 Uhr
Hörsaal F, Geb. J01 in der Medizinischen Hochschule Hannover

Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: Front der MHH Hauptbettenhaus K5-K6,
Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover, Deutschland
KRH Klinikum Laatzen Hildesheimer Str. 158 30880 Laatzen Medication without harm

Interdisziplinäre Fortbildung zum Thema Medikamentensicherheit. Referenten: Ärztlicher Direktor KRH klinikum Laatzen und Fachapotheker (Zentralapotheke, KRH Klinikum Region Hannover)

Online Fortbildung zum Thema Medication without harm.
Referenten sind der ärztliche Direktor und Chefarzt der Medizinischen Klinik des KRH Klinikums Laatzen und der Fachapotheker für Klinische Pharmazie, Medikationsmanagement im Krankenhaus, Abteilung für klinische Pharmazie und Arzneimittelinformation der KRH Zentralapotheke.

16.09.2022 14.30 Uhr
Via Skype
KRH Klinikum Großburgwedel Fuhrbergerstr. 8 30938 Großburgwedel Arzneimitteltherapiesicherheit – Stand der Dinge und ein Ausblick

Interdisziplinäre Fortbildungsveranstaltung zum o.g. Thema durch Fachapotheker für Klinische Pharmazie, Abteilung für Klinische Pharmazie und Arzneimittelversorgung, Zentralapotheke, KRH Klinikum Region Hannover

Standortübergreifende, interdisziplinäre online Fortbildung zum Thema: "Arzneimitteltherapiesicherheit – Stand der Dinge und ein Ausblick" durch Fachapotheker für Klinische Pharmazie, Abteilung für Klinische Pharmazie und Arzneimittelversorgung, Zentralapotheke, KRH Klinikum Region Hannover GmbH;
Beflaggung mit orangefarbenen Fahnen mit dem Logo "World Patient Safety Day" für 10 Tage um den 17.9.2022 herum; Verteilung Informationsmaterial des APS in den Standorten KRH Klinikum Großburgwedel und Lehrte

Online
14.9.2022 Start 7:30 Uhr

Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: Beflaggung mit orangefarbenen Fahnen mit dem Logo "World Patient Safety Day" für 10 Tage um den 17.9.2022 herum, Standorte KRH Kliniken Großburgwedel und Lehrte
Helios Klinikum Hildesheim Senator-Braun-Allee 33 31135 Hildesheim Simulations- und Zwischenfalltraining

Patientensicherheitstrainings für präklinisches und klinisches Personal

Simulationstraining trägt entscheidend zur Erhöhung der Patientensicherheit bei. Eine umfassende und fachkundige Patientenversorgung bedarf immer der Zusammenarbeit im Team. Sowohl im klinischen und präklinischen als auch im ambulanten Bereich basieren etwa 70 Prozent aller Zwischenfälle in der Medizin auf dem „Faktor Mensch“. Simulationsbasierte Teamtrainings schaffen Verständnis für Fehlerursachen und zeigen Möglichkeiten auf, diese zu vermeiden. Zudem verbessern sie wesentllich die Kommunikation und Interaktion der Teammitglieder bei Routineaufgaben und im Notfall. In realitätsnahen Szenarien werden an lebensechten Patientensimulatoren neben aktuellen medizinischen Aspekten auch die Prinzipien des Crisis Ressource Management (CRM) in der Medizin vermittelt.
Die standardisierten Trainingsinhalte werden an die Bedürfnisse und die bisherigen Erfahrungen der Teilnehmer angepasst.

www.helios-gesundheit.de/sina/standorte/hildesheim/

Simulations- und Notfallakademie (SiNA) Hildesheim
täglich

Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: Helios Klinikum Hildesheim, 31135 Hildesheim

KRH Klinikum Lehrte Manskestraße 22 31275 Lehrte Arzneimitteltherapiesicherheit – Stand der Dinge und ein Ausblick

Interdisziplinäre Fortbildungsveranstaltung zum o.g. Thema durch Fachapotheker für Klinische Pharmazie, Abteilung für Klinische Pharmazie und Arzneimittelversorgung, Zentralapotheke, KRH Klinikum Region Hannover

Standortübergreifende, interdisziplinäre online Fortbildung zum Thema: "Arzneimitteltherapiesicherheit – Stand der Dinge und ein Ausblick" durch Fachapotheker für Klinische Pharmazie, Abteilung für Klinische Pharmazie und Arzneimittelversorgung, Zentralapotheke, KRH Klinikum Region Hannover GmbH;
Beflaggung mit orangefarbenen Fahnen mit dem Logo "World Patient Safety Day" für 10 Tage um den 17.9.2022 herum; Verteilung Informationsmaterial des APS in den Standorten KRH Klinikum Großburgwedel und Lehrte

Online
14.9.2022 Start 7:30 Uhr

Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: Beflaggung mit orangefarbenen Fahnen mit dem Logo "World Patient Safety Day" für 10 Tage um den 17.09.2022 herum, Standorte KRH Klinikum Lehrte und Großburgwedel
WERTklar Organisationsberatung und Business Coaching Am Schleplingsbach 56 31655 Stadthagen Medikationssicherheit erhöht! Messbarer Erfolg?

Tagung Patientensicherheit - Aktueller Stand 2022 / in Kooperation mit der MHH

Erneut beteiligen wir uns an dem WELTTAG DER PATIENTENSICHERHEIT, in Zusammenarbeit mit weiteren Krankenhäusern, der DGCH, den Sponsoren/Ausstellern und Teilnehmenden. Wir sind sehr stolz darauf, dass die Schirmherrschaft noch einmal von der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie übernommen wurde. Dank der Unterstützung der Sponsoren und Ausstellern aus der Industrie, sowie von exzellenten Referent:innen wird es uns erneut ermöglicht, Ihnen viele interessante und kontroverse Themen zur Medikationssicherheit zu präsentieren. Es werden seit vielen Jahren in jeder Einrichtung der Leistungserbringung Maßnahmen zur Verbesserung der Medikationssicherheit eingeleitet und umgesetzt. Jedoch sollte die Frage gestellt werden, was dadurch erreicht worden ist. Konnte der Output bzw. die Verbesserung gemessen werden? Haben wir Kennzahlen oder Indikatoren, die uns sagen, dass die Maßnahmen effektiv waren? Zudem wäre es auch wichtig, die Meinung und die Realität der Leistungserbringer bzgl. der vielen Maßnahmen der Medikationssicherheit zu kennen. Die Expert:innen referieren über Kennzahlen, Pharmakovigilanz, Auswirkung und Entwicklung der Medikationsfehler sowie auch über zukünftige Lösungen. Wir freuen uns, Sie am Donnerstag, den 15. September 2022 zu unserer Tagung in der Medizinischen Hochschule Hannover begrüßen zu dürfen. Die Agenda finden Sie unter https://www.mhh.de/patientensicherheit (Programmänderungen vorbehalten). Ihre verbindliche schriftliche Anmeldung (Name, Mail und Institution) sowie Ihre Teilnahme am Imbiss senden Sie bitte per Mail bis zum 06.09.2021 an Frau Dr. Maria Cartes: Cartes.Maria@mh-hannover.de .

15.09.2022 08:15
Medizinische Hochschule Hannover, Hörsaal F, 30625 Hannover
Herz- und Diabeteszentrum NRW, Universitätsklinik Georgstr. 11 32545 Bad Oeynhausen Patientensicherheit rund um die Herzoperation

Informationskampagne
Am Internationalen Tag der Patientensicherheit startet das Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, eine Informationskampagne zum Thema Sicherheit rund um die Herzoperation.
Was erwartet mich in der Klinik?
Wie werde ich auf den Eingriff am Herzen vorbereitet?
Wer sind meine Ansprechpartner/innen?
Wer kümmert sich um Begleiterkrankungen und individuelle Risiken?
Wie sicher ist die Narkose?
Wie funktioniert die Überwachung während und nach der Operation?
Die Informationen stehen über die Homepage und die Sozialen Medien zur Verfügung.

Website: http://www.hdz-nrw.de

17.09.2022

Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: Herz- und Diabeteszentrum NRW, Georgstr. 11, 32545 Bad Oeynhausen
Hospital zum Heiligen Geist gGmbH
Am Hospital 6 34560 Fritzlar Allgemeine Informationsveranstaltung zum Tag der Patientensicherheit

Im Eingangsbereich des Hauses werden einige Fachkundige Mitarbeiter konkrete Fragen von interessierten Personen beantworten und Informationsmaterial entsprechend aushändigen.

17.09.2022 ab 14.00 Uhr
Im Eingangsbereich des Hospital
Vitos Gießen-Marburg Cappeler Straße 98 35039 Marburg Informationstag für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

Im Eingangsbereich des Haupteingangs wird ein Informationsstand aufgebaut, um Patient:innen, Besucher:innen und Mitarbeiter:innen über Patientensicherheit zu informieren.

17.09.2022 ab 10.00 Uhr Im Eingangsbereich des Haupteingangs in Marburg

Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: Hauptgebäude der Vitos Gießen-Marburg, Standort Marburg, Cappeler Straße 98, 35039 Marburg
Vitos Gießen-Marburg Licher Straße 106 35394 Gießen Informationstag für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

Im Eingangsbereich des Haupteingangs wird ein Informationsstand aufgebaut, um Patient:innen, Besucher:innen und Mitarbeiter:innen über Patientensicherheit zu informieren.

17.09.2022 ab 10.00 Uhr Im Eingangsbereich des Haupteingangs in Gießen

Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: Hauptgebäude der Vitos Gießen-Marburg, Standort Gießen, Licher Straße 106, 35394 Gießen
AGAPLESION EVANGELISCHES KRANKENHAUS MITTELHESSEN, Gießen
Paul Zipp Str. 171 35398 Gießen Welttag Patientensicherheit

Patienten- und Besucherforum
Am Samstag den 17.09.2022 von 11:00 – 15:00 Uhr präsentieren wir in der sanierten und neu eröffneten Cafeteria, am Welttag der Patientensicherheit, Vorträge zu dem diesjährigen Thema „Medikation“.
·         Sicherer Umgang von Arzneimittel im Alltag und im KH
·         Patientensicherheit im Umgang mit Zytostatika
·         Schmerztherapie
·         Informationsstand Hygiene
·         Mittagessen in neu eröffneten Cafeteria
·         Für Mitarbeiter:innen eine Mitmachaktion „Room of Error“

17.09.2022 von 11 Uhr - 15 Uhr
AGAPLESION EVANGELISCHES KRANKENHAUS MITTELHESSEN, Gießen
Herz-Jesu-Krankenhaus Fulda gGmbH Buttlarstraße 74 36039 Fulda Tag der Patientensicherheit

Mitarbeiterquiz, Blackbox, innerbetriebliche Fortbildung, Informationsstand zur Arzneimitteltherapiesicherheit und Hygiene für Patienten, Angehörige und Besucher (w/m/d)

Informationsstand mit Aktionen am Tag der Patientensicherheit: Sichere Medikation immer und überall Mitarbeiter, Patienten, Angehörige, Besucher (m/w/d) können sich im Foyer mit interaktiven Angeboten informieren, Fachinformationen einholen und werden für die Themen rund um Patientensicherheit und sichere Medikation, ob im Krankenhaus oder häuslichen Umfeld sensibilisiert. Bereitstellen von Informationen in Crossmedialer Verbreitung

16.09.2022, 14.00 Uhr, Foyer Herz-Jesu-Krankenhaus Fulda

Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: Herz-Jesu-Krankenhaus Fulda, Buttlarstraße 74, 36039 Fulda
AGAPLESION KRANKENHAUS NEU BETHLEHEM Humboldtallee 8 37073 Göttingen Wir machen mit beim Welttag der Patientensicherheit

Infostand mit persönlicher Beratung
Informationen rund um das Thema „Sichere Medikation“ und SCHÄRFUNG des Bewusstsein für Medikationsfehler sowie FÖRDERUNG von Maßnahmen zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit. STÄRKUNG von Patienten und Familien, sich aktiv an der sicheren Anwendung von Medikamenten zu beteiligen.

16.09-17.09.2022 Vormittags mit persönlicher Beratung
AGAPLESION KRANKENHAUS NEU BETHLEHEM – Haupteingang
37073 Göttingen

Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: AGAPLESION KRANKENHAUS NEU BETHLEHEM,
Haupteingang, Humboldtallee 8, 37073 Göttingen
UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN - GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT
Von-Bar-Str. 2/4 37075 Göttingen Patientensicherheit - Aktueller Stand 2022

Wissenschaftliche Tagung mit anderen Krankenhäusern für eine gemeinsame Beteiligung am Tag der Patientensicherheit

Die UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN – GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT beteiligt sich an dem WELTTAG DER PATIENTENSICHERHEIT, gemeinsam mit weiteren Krankenhäusern / Universitätskliniken unter dem Motto: Medikationssicherheit erhöht! Messbarer Erfolg?

Am 15 Sept. 2022 findet in Hannover die Tagung „Patientensicherheit – Aktueller Stand 2022“ statt https://www.mhh.de/patientensicherheit/aktuelles
Die Schirmherrschaft der Tagung wurde erneut von der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie übernommen. Expert:innen aus dem Gesundheitswesen referieren über Kennzahlen, Maßnahmen, Pharmakovigilanz, Auswirkung und Entwicklung der Medikationsfehler sowie auch über zukünftige Lösungen zur Verbesserung der Medikationssicherheit.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich. Cartes.maria@mh-hannover.de
Fortbildungspunkte: 8 Punkte Registrierung beruflich Pflegender und 8 CME Punkte ÄKN

15. Sept. 2022 9:00
Medizinische Hochschule Hannover, Hörsaal F
30625 Hannover
Universitätsmedizin Göttingen Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Sichere Medikation an der UMG

Informationsstand, Präsentation und Goodies
Im Rahmen des Welttags der Patientensicherheit werden Patient*innen, Besucher*innen und alle Interessierten am 16. und 17.09.2022 in der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) durch einen Informationsstand auf das Thema "Sichere Medikation" hingewiesen. Eine digitale Präsentation gibt dabei einen Einblick in die wichtige Arbeit der Apotheke der UMG.

16.09.2022 10 Uhr
Westhalle des Klinikums
Stiftung Herzogin Elisabeth Hospital
Leipziger Straße 24 38124 Braunschweig Patientensicherheit erhöhen im "Raum des Schreckens"

Mitarbeitenden-Forum
Die Aufgabe für die Mitarbeitenden ist, nach einer Instruktion in dem Raum die vorbereiteten Fehler zu identifizieren und schriftlich zu benennen. Im Anschluss erfolgt ein persönliches Feedbackgespräch mit der Auflösung aller Fehler. In diesem Szenario soll interaktives Lernen zur Arzneimitteltherapie- und Patientensicherheit gefördert werden.
- Sensibilisierung für konkrete Gefahren der Patientensicherheit
- Förderung des kritischen Denkens, der Beobachtungsfähigkeit und des Situationsbewusstseins hinsichtlich Patientengefährdungen
- Förderung der interprofessionellen und interdisziplinären Zusammenarbeit durch gemeinsame Problemlösung, durch Lernen voneinander und durch eine Verbesserung des gegenseitigen Verständnisses der Tätigkeiten, Aufgaben und Rollen

14. und 15. September 2022, jeweils 9:00 bis 17:00 Uhr
Seminarraum
Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.
Leipziger Straße 44 39120 Magdeburg Patientensicherheit ist eine gemeinsame Aufgabe

Tagung Patientensicherheit Aktueller Stand 2022 in Kooperation mit der MHH

Das Universitätsklinikum Magdeburg beteiligt sich an dem WELTTAG DER PATIENTENSICHERHEIT. In Zusammenarbeit mit weiteren Häusern, mit den Sponsoren und Teilnehmern unter der Motto Patientensicherheit ist eine gemeinsame Aufgabe Die Schirmherrschaft der Tagung wurde erneut von der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie übernommen.
Es ist uns gemeinsam gelungen mit Unterstützung der Sponsoren aus der Industrie und die Referenten, Ihnen viele zukunftsorientierte Themen zur Patientensicherheit zu präsentieren. Schwerpunkt sind die Synergien zu dieser gemeinsamen Aufgabe. Interessante Themen wie die prozessorientierte Umsetzung der WHO Checkliste, Projekte zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit, die Synergien mit den Transplantationsbeauftragten, mit QM und Beschwerdemanagement, Erpressungstrojaner, Covid-19, Digitalisierung im Gesundheitswesen sowie über die internationalen Aktivitäten des BMG über Patientensicherheit ( Global Patient Safety Action) sind im Programm.

15.09.2022 09:00 bis 17:30 Uhr
Medizinische Hochschule Hannover Hörsaal F
30625 Hannover


Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: MHH wird die Hausfassades des Geb. K5/K6 (Bettenhaus) illuminieren, Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover, Deutschland
Apothekerkammer Nordrhein
Poststr. 4 40213 Düsseldorf Polymedikation des älteren Menschen

Online-Fortbildung
Polymedikation des älteren Menschen Interdisziplinäres Handeln zur Reduktion bedrohlicher Komplikationen am Beispiel der medikamentösen Therapie des Prostatakarzinoms.

Anmeldung über www.aknr.de/fortbildungskalender

Referenten: Dr. Elisa Zimmer, Apothekerin Dr. med. Guido Breuer, stellv. Chefarzt Urologie

15.09.2022, ab 20.00 Uhr, online
Universitätsklinikum Düsseldorf Moorenstraße 5 40225 Düsseldorf Welttag der Patientensicherheit

Aufstellen von "Aufstellern" in Orange, Verteilung der Infomaterialien in den Kliniken

Die Aufsteller werden im Bereich des UKD-Geländes, in der Farbe Orange, aufgestellt. Dies geschieht bereits ab dem 12.09.2022 und sie werden bis zum 19.09.2022 stehen bleiben. Am 16.09.2022, werden zwei Mitarbeiter*innen der Stabsstelle für Qualitätsmanagement und Patientensicherheit im UKD-Gelände und in den Kliniken die Info-Materialien vom APS verteilen und die Menschen für dieses Thema sensibilisieren.

12.09.2022, 09:00 Uhr
UKD-Gelände

Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: Freie Wiesenfläche auf dem Gelände, Moorenstraße 5
Bildungsakademie für Gesundheits- und Sozialberufe des Kreises Mettmann GmbH
Jubiläumsplatz 19 40822 Mettmann Patientensicherheit ist machbar - Minisymposium

Symposium für Fachpersonal aus Klinik und Präklinik
Minisymposium zum Thema Patientensicherheit, Medikamentensicherheit und CRM. Eingeladen werden die regionalen Träger des Rettungsdienstes und die regionalen Krankenhäuser. Verbunden mit einem dazu passenden Social Media Auftritt. Das Gebäude der Bildungsakademie wird in der Woche bis Samstag dem 17.09.2022 in orange beleuchtet.

17.09.2022 von 10:00-14:00 Uhr

Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: Bildungsakademie Mettmann, Jubiläumsplatz 19, 40822 Mettmann
Johanna Etienne Krankenhaus Am Hasenberg 46 41462 Neuss Patientensicherheitsforum mit Schulungsangeboten

Schulungsangebote für Mitarbeiter zum neuen CIRS System

Sehr geehrte Mitarbeiter, vor dem Hintergrund des Patientensicherheitstags 2022 möchten wir Sie am 16.09.2022 zu offenen Schulungsterminen zur Patientensicherheit einladen. Ort: Raum 0.092 im EG JEK (Hinter der Cafeteria) Zeiten: 09:00 -10:00 Uhr 10:30 - 11:30 Uhr 11:30 - 12:30 Uhr Wir möchten Ihnen unser neues CIRS von Intrafox vorstellen und mit Ihnen Patientenrisiken besprechen um zu diesem Thema zu sensibilisieren. Ein Kernthema wird der Medikationsprozess sein und Ihre Erfahrungen im Arbeitsalltag.

16.09.2022 ab 09:00 Uhr
Johanna Etienne Krankenhaus, 41462 Neuss

Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: Johanna Etienne Krankenhaus, Am Hasenberg 46, 41462 Neuss
St. Johannes Hospital Dortmund, Kath. St. Paulus Gesellschaft Johannesstr.9-17 44137 Dortmund Patientensicherheit

Thementag
„Patientensicherheit – am St. Johannes Hospital Dortmund“
Unter dem Thema „Sichere Arzneimitteltherapie im Krankenhaus“ stellen wir Patienten und Besuchern über unsere Medien unser Konzept vor und zeigen ihnen auf, was sie zur sicheren Medikation beitragen können. Für die Mitarbeiter findet ein Thementag rund um die Medikamentensicherheit mit Ausgabe von Informationsmaterial und Flyern für die Kitteltasche statt. Mitarbeiter können in einer Box of Error versteckte Fehler suchen, mit dem Ziel sie für sichere Arzneimittelverordnung und -gabe zu sensibilisieren.

16.09.2022, 11:00 Uhr
St Johannes Hospital Dortmund, Panorama-Flur
Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe
Robert-Schimrigk-Straße 4-6 44141 Dortmund Welttag der Patientensicherheit - Sichere Medikation

Unter dem Motto „Sichere Medikation“ findet am 17. September der diesjährige Welttag der Patientensicherheit statt.
Bereits einen Tag zuvor, am Freitag den 16. September, bietet die KVWL einige interessante Vorträge zum Thema an: eRezept und Medikationsplan, Arzneimitteltherapiesicherheit und Qualitätsmanagement, Gesundheitskompetenzen und -praktiken gering Literalisierter sowie Arzneimittelverordnung unter den Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit.
Anhand von CIRS NRW zeigen wir zudem Beispiele, wie Patientensicherheit und sichere Arzneiverordnung ineinandergreifen.

https://www.kvwl.de/samples/veranstaltungen-liste/details-1/veranstaltung-welttag-der-patientensicherheit

16.09.2022 15-18 Uhr
Herzzentrum Essen-Huttrop Herwarthstr. 100 45135 Essen Welttag für Patientensicherheit

Wir haben das von Ihnen erhaltene Informationsmaterial in unseren Räumlichkeiten plaziert. Unsere Patienten bedienen sich an dem Material. Die Pflaster mit dem APS Logo stehen im Empfangsbereich, dieses Give-away wird sehr gerne von den Angehörigen angekommen. Am Samstag, den 17.09.2022 erhalten unsere Patienten zum Mittagessen zusätzliche give-aways (Pflaster, Herz-Schokolade). Zusätzlich werden wir unsere Aktion auf unserem Instagram Acount posten.

29.08.2022 12:00
Maßnahmen in Innenräumen

Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: Universitätsklinikum Essen, Hufelandstr. 55 45137 Essen
Universitätsklinikum Essen
Hohlweg 26 45147 Essen Patientensicherheit im Krankenhaus aus Patientenperspektive – Sichere Gabe von Chemotherapeutika

Patienten können einen wichtigen Beitrag zur Abwendung von Fehlern leisten. Chemotherapie-Patienten, die häufig die gleichen Behandlungsschritte erleben, erkennen oft Abweichungen von der gewohnten Routine und bemerken, wenn etwas anders als gewohnt verläuft. Im besten Fall kommunizieren sie diese Beobachtungen gegenüber den sie betreuenden Fachpersonen. Das zentrale Element für die Beteiligung von Patienten an der Vermeidung von Fehlern ist, dass sie die notwendigen Informationen über den Medikationsprozesses erhalten und ermutigt werden, im Falle von Auffälligkeiten die Mitarbeitenden darauf hinzuweisen. Aus der Problemstellung ergibt sich folgende Fragestellung: Inwieweit beeinflusst „Speak Up“ der Patienten die sichere Gabe von Chemotherapeutika? Dies wollen wir gerne im Rahmen einer Patientenbefragung untersuchen und folgende Hypothese klären: H1: Je mehr der Patient in seine Chemotherapie-Behandlung einbezogen und befähigt wird, desto sichere ist die Gabe von Chemotherapeutika H2: Je mehr Wissen der Patient über seine Chemotherapie-Behandlung besitzt, desto eher äußert er Bedenken. Dieses Projekt wird fortgeführt und nach den Ergebnissen der Patientenbefragung um die Mitarbeiterperspektive ergänzt und aus den Erkenntnissen Maßnahmen abgeleitet. Im Januar werden wir einen Workshop zu diesem Thema auf dem "WTZ-Krebs-Patiententag" anbieten. Perspektivisch soll das Thema in den internen Fortbildungen der onkologischen Fachpflegpersonen integriert werden.

Patientenbefragung
Universitätsklinikum Essen, WTZ-Ambulanz
Beginn der Umsetzung Juli 2022, Vorstellung der Ergebnisse in der Woche 19.9 – 23.9.2022

+++

Aktionswoche Room of Horror "Medikamentenrichteraum" UK Essen/UK Münster

Simulationstraining für Mitarbeitende
Durchführung des Simulationstraining Room of Horror mit dem Fokus Medikationsfehler. Hierfür wird ein Medikamentenrichteraum aufgebaut. Das Simulationstraining wird für alle Mitarbeitenden der Universitätsmedizin Essen in der Woche vom 19.9 - 23.9.2022 angeboten. Die Unikliniken Essen und Münster kooperieren hierzu und werden den Room of Horror "Medikamentenrichteraum" identisch für ihre jeweiligen Mitarbeitenden anbieten.

19.9.2022, Lehr- und Lernzentraum der Universität Duisburg Essen
45147 Essen


Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: UK Essen, Hufelandstraße 55, 45147 Essen

Universitätsklinikum Münster
Albert-Schweitzer-Campus 1 48149 Münster Woche der Patientensicherheit am UKM - Arzneimittel-Therapiesicherheit

Verschiedene Aktionen zum Thema Arzneimitteltherapiesicherheit im Arbeitsalltag

Room of Safety: Simulationstraining für Mitarbeitende Durchführung des Simulationstraining Room of Safety mit dem Fokus Medikationsfehler. Mit einer mobilen „Medikamentenrichteraum“ werden die Teams auf verschiedenen Stationen in der Woche vom 12.09. – 16.09.2022 aufgesucht. In dem Aufbau der Stationsapotheke verbergen sich eine Anzahl von Fehlern, die sich den Teilprozessen der Arzneimitteltherapie im Krankenhaus zuordnen lassen.
Der Besuchstermin wird zuvor mit der den Stationen abgestimmt, sodass die Behandlungsteams sich den Zeitraum einplanen können. Alle dann Anwesenden des Behandlungsteams sind eingeladen, sich zusammen auf die Fehlersuche zu begeben. Die Unikliniken Münster und Essen kooperieren hierzu und werden das Room of Safety –Szenario "Medikamentenrichteraum" identisch für ihre jeweiligen Mitarbeitenden anbieten.

Ideen AMTS-Plus!: Wir sind nie so gut, als dass wir uns nicht verbessern könnten! In diesem Sinne sind alle Mitarbeitende des UKM aufgefordert sich der Frage zu stellen „Was könnte die Arzneimitteltherapie in Eurem Bereich sicherer machen?“
Die Überlegungen können die Mitarbeitenden (einzeln oder im Team) in digitaler Form schnell zugänglich über einen QR-Code einreichen. Die besten 5 Ansätze zur Verbesserung der AMTS werden durch die fest am UKM implementierte AMTS-Expertengruppe prämiert.
Der Quiz-Apotheker: „Verstecken sich hier Interaktionen?“, „Passt die Medikation zur diätetischen Kaliumrestriktion?“, „Kann der Medikationsprozess so funktionieren?“, „Ist die Stationsinfrastruktur auf die erforderliche Überwachung ausgerichtet?“ Mit 10 kniffligen Szenarien besucht ein Quiz-Apotheker spontan die Stationsteams. Aus den 10 Szenarien werden 5 durch die Teams gezogen. Das Team ist dann gemeinschaftlich aufgefordert, sich auf die Suche nach den Stolperfallen zu begeben. Kollegiale Stimmen: In der Woche vor dem Tag der Patientensicherheit werden täglich über die Social Wall des Intranets Stimmen von Mitarbeitenden zum Thema Arzneimitteltherapiesicherheit gepostet. Die Formate werden vom Video bist zum Zweizeiler reichen und werden behandlungsteam- und hierarchieübergreifend zusammengestellt.
Sperrbildschirm: Der digitale Arbeitsplatz nimmt auch in der Patientenversorgung mittlerweile einen großen Raum ein. In den Zeiten, in denen kein Mitarbeiter an einem eingeschalteten Rechner arbeitet, wird der sogenannte Sperrbildschirm die gesamte Woche über das Logo des Welttages der Patientensicherheit zusammen mit dem Ideen-AMTS-Plus!-QR-Code anzeigen.

12.09.20222 - 17.09.2022
In den Teams auf den Stationen

+++

Patientensicherheit - Aktueller Stand 2022

Wissenschaftliche Tagung mit anderen Krankenhäusern für eine gemeinsame Beteiligung am Tag der Patientensicherheit

Das Universitätsklinikum Münster beteiligt sich an dem WELTTAG DER PATIENTENSICHERHEIT, gemeinsam mit weiteren Krankenhäuser / Universitätskliniken unter dem Motto: Medikationssicherheit erhöht! Messbarer Erfolg?

Am 15 Sept. 2022 findet in Hannover die Tagung „Patientensicherheit – Aktueller Stand 2022“ statt ( https://www.mhh.de/patientensicherheit/aktuelles )
Expert:innen aus dem Gesundheitswesen referieren über Kennzahlen, Maßnahmen, Pharmakovigilanz, Auswirkung und Entwicklung der Medikationsfehler sowie auch über zukünftige Lösungen zur Verbesserung der Medikationssicherheit.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich. Cartes.maria@mh-hannover.de Fortbildungspunkte: 8 Punkte Registrierung beruflich Pflegender und 8 CME Punkte ÄKN

15. Sept. 2022 9:00
Medizinische Hochschule Hannover, Hörsaal F
30625 Hannover
Herz-Jesu-Krankenhaus Münster-Hiltrup Westfalenstraße 109 48165 Münster-Hiltrup "Room of Safety"

Fehlersuche im "Room of Safety"
In Teams suchen die Mitarbeiter*innen des Herz-Jesu-Krankenhauses im "Room of Safety" die zuvor versteckten Fehler. Durch das Simulationstraining möchten wir die Mitarbeiter*innen für die Risiken z.B. im Umgang mit der Medikation sensibilisieren.

08.09.2022 von 08.00-15.45 Uhr,
Station
Euregio-Klinik Albert-Schweitzer-Straße GmbH Albert-Schweitzer-Straße 10 48527 Nordhorn Look Alike, Sound Alike (LASA) - die gängigsten Medikationsfehler

Interne Veranstaltung / Vortragsforum
Sensibilisierung der Mitarbeiter zur Medikationssicherheit Look Alike, Sound Alike (LASA) Vortrag der Stationsapothekerin zu den häufigsten Medikationsfehlern Fragenforum Aushändigung von Informationsmaterial und Give-aways

28.09.2022 / 12.30h - 14.30h
Bewegungsraum der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: Haupteingang, Euregio-Klinik Albert-Schweitzer-Straße GmbH, Euregio-Klinik Albert-Schweitzer-Straße GmbH, Albert-Schweitzer-Straße 10, 48527 Nordhorn
St. Antonius-Hospital Gronau GmbH Möllenweg 22 48599 Gronau Patientensicherheit

Sensibilisierung von Mitarbeitenden und Patienten durch Informationsmaterial/ Illuminierung des Eingangsbereiches des St. Antonius-Hospital Gronaus

Unsere Mitarbeitenden werden intern zum Thema Patientensicherheit über das Jahr geschult. Als zusätzliche Sensibilisierung werden sie auf den Welttag der Patientensicherheit hingewiesen und erhalten ab dem 15.09.2022 Informationsmaterial. Für die Patienten werden ab dem 15.09.2022 Informationsmaterialien sowohl auf den Station, als auch im Eingangsbereich und auch in den MVZ-Praxen ausgelegt. Außerdem werden Informationsplakate ausgehangen.

Herausgabe der Informaitonsmaterialien ab dem 15.09.2022 / Illuminierung des Eingangsbereiches

Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: Eingangsbereich des St. Antonius-Hospital Gronau, Möllenweg 22, 48599 Gronau
Dreifaltigkeits-Krankenhaus Wesseling Bonner Str. 84 50389 Wesseling Aktionen zum Tag der Patientensicherheit

Aktionsnachmittag für Patienten und Angehörige, interaktives Lernen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Zum Tag der Patientensicherheit gibt es in unserem Haus Aktionen für unser Patienten und Angehörigen und für unser Personal. Für unsere Patienten und Angehörige gibt es am 23.09.2022 einen Aktionsnachmittag in unserem Foyer: Gemeinsam mit unserem Partner der Kronenapotheke haben Interessierte die Möglichkeit Ihre Medikamentenliste auf Wechselwirkungen und Unverträglichkeiten testen zu lassen.
Die Hygieneabteilung wird sich ebenfalls am Aktionsnachmittag beteiligen und zusammen mit dem Qualitätsmanagement über das Thema „Sichere Händedesinfektion“ und "Patientensicherheit" im Krankenhaus informieren.
Auch intern möchten wir für das Thema Patientensicherheit weiter sensibilisieren. Für unser Personal richten wir eine "Room of Error" ein, indem unsere Mitarbeiter interaktiv ihr Wissen festigen und ausbauen können. Als "Room of Error" wird ein Trainingsraum verstanden, in dem Mitarbeitende in unserem Haus anhand einer simulierten Patienten-Situation für Themen der Patientensicherheit geschult werden. Das bedeutet, dass in einem dafür präparierten Patientenzimmer alltagsnahe Fehler und Risiken für Patienten versteckt werden. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben einzeln oder in kleinen Teams die Möglichkeit, die eingebauten Fehler und Risiken aufzudecken. So werden die Mitarbeitenden auf niederschwellige und praxisnahe Art für Patientensicherheit sensibilisiert und entwickeln ein Verständnis für den Gesamtkontext.

23.09.2022; 15:00 - 18:00 Uhr
Foyer, Dreifaltigkeits-Krankenhaus Wesseling
Uniklinik Köln Kerpener Straße 62 50937 Köln Start einer Informationskampagne für Beschäftigte zur AMTS

Informationsstand für Beschäftigte
Anlässlich des Aktionstags zur Patientensicherheit startet die Uniklinik Köln in Anlehnung an das diesjährige Motto "Sichere Medikation" eine Informationskampagne für ihre Beschäftigten. Beginnend mit einer Promotion am 19.09., bei der Informationsmaterialien und Give-Aways an Beschäftigte ausgegeben werden, wird in der Folge eine Aktionsseite im Intranet gelauncht und eine Posterkampagne ausgerollt.

19.09.2022
Uniklinik Köln, 50937 Köln
Hausärzteverband Nordrhein e.V. Edmund-Rumpler-Str. 2 51149 Köln Ideenwerkstatt "Medikation und Patientensicherheit"

Onlinekonferenz
Medikation und Patientensicherheit spielen im Praxisalltag eine wichtige Rolle. Die Ideenwerkstatt ist eine fachliche Diskussionsplattform, in der Hausärztinnen und Hausärzte ihre Erfahrungen, Konzepte und Ideen austauschen.
Die Veranstaltung richtet sich an niedergelassene und angestellte Allgemeinmedizinerinnen und Allgemeinmediziner. Sie findet online als Zoom-Konferenz statt.

Anmeldungen bitte an info@hausaerzte-nordrhein.de. Sie erhalten dann den Link zur Onlineveranstaltung.

14.09.2022, 19-20 Uhr
online
Bayer Vital GmbH Leverkusen Building K 56 Leverkusen 51368 Leverkusen Healthy aging – protecting your heart and kidneys: Learning from the past to build a better future

Patient Safety Day Diskussion mit PatientInnen bezüglich des o.g. Themas, Infographiken, Videos usw.
Unser Thema: Healthy aging – protecting your heart and kidneys: Learning from the past to build a better future

Wir behandeln Themen wie „Gesund leben mit Nierenerkrankungen/Herzinsuffizienz“, „Lehren aus dem Leben mit Nierenerkrankungen/Herzinsuffizienz“ und „Psychische Gesundheit und Wohlbefinden beim Leben mit chronischen Krankheiten“.
Gesundes Altern ist ein wichtiger Schwerpunktbereich für uns, und dies ist eine großartige Gelegenheit, mehr zu erfahren und gleichzeitig unsere Veranstaltung zum Tag der Patientensicherheit zu unterstützen – wir hoffen, dass Sie daran teilnehmen können!

Online
16-Sep-2022, 14:00-15:00 für die Diskussion

https://www.gesundheit.bayer.de
LuF Wirtschaftsinformatik der RWTH Aachen Valkenburger Straße 45 52525 Heinsberg Medikation – aber sicher!
Viele Medikamente, ein Medikationsplan hilft Ihnen und allen Beteiligten

Website: https://www.wi.rwth-aachen.de/blogs/medikationabersicher/

Informationsveranstaltung
Pflegebedürftige Menschen werden von Ärzten, Apothekern, Fachpflegekräften und Angehörigen betreut. Um die Arzneimittelanwendung sicher und erfolgreich umzusetzen, müssen die beteiligten Heilberufe zusammenarbeiten.
Ein wichtiges Instrument ist der Medikationsplan, der die aktuelle Therapie des Patienten abbildet und die erweiterte Medikationsberatung in Apotheken.
Wie Ärzte, Apotheker und Pflegekräfte dies gemeinsam zum Wohle des Patienten umsetzen, erfahren Interessierte bei dieser Informationsveranstaltung und können dies mitdiskutieren.

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 21. September 2022 im großen Sitzungssaal der Kreisverwaltung Heinsberg statt. Beginn ist um 17 Uhr; Einlass bereits 30 Minuten vorher. Der Eintritt ist frei.

21.09.2022 um 17:00 Uhr
Großer Sitzungssaal der Kreisverwaltung Heinsberg, Valkenburger Straße 45
52525 Heinsberg
Uniklinik RWTH Aachen Pauwelsstraße 30 52074 Aachen Sicherheit im Umgang mit Arzneimitteln/Blutprodukten und Handhygiene

Infostand und Posteraktion

Die Aktion richtet sich an Patienten, Besucher und Mitarbeitende der Uniklinik RWTH Aachen. Die für die Patientensicherheit relevanten Bereiche Apotheke, Transfusionsmedizin und Hygiene stellen Maßnahmen und Projekte vor, die im Haus angewendet werden, um Patientensicherheit weiter zu steigern. Dies wird mit Poster Aushängen begleitet. Interessierte Personen können sich zudem die Hände desinfizieren und anschließend mit der Lichtprobe überprüfen, wie gut es gelungen ist.

19.9.2022, 12.00 - 15.00 Uhr
Foyer Uniklinik RWTH Aachen
St. Elisabeth-Krankenhaus Geilenkirchen Martin-Heyden-Str. 32 52511 Geilenkirchen Arzneimitteltherapiesicherheit

Interne Veranstaltung
15.09.2022 10:00 Uhr, Eingangsbereich der Klinik
Beschreibung folgt

Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange:
Ärztehaus im Innenhof, Martin-Heyden-Str. 32

Städtisches Krankenhaus Heinsberg GmbH Auf dem Brand 1 52525 Heinsberg Arzneimittelsicherheit

Hausinterne Veranstaltung – Eine Kurzbeschreibung folgt
15.09.2022; 10:00 Uhr, Tagungsraum

Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange:
Hauptgebäude des Städtischen Krankenhaus Heinsberg, Auf dem Brand 1, Heinsberg
Universitätsklinikum Bonn Venusberg-Campus 1, Gebäude A02 53127 Bonn Social Media Beiträge zu wissenschaftlichen Erkenntnissen AMTS

Social Media Beiträge zu wissenschaftlichen Erkenntnissen AMTS In einer Serie von fünf Beiträgen wird das Institut für Patientensicherheit der Universität Bonn anlässlich des WHO Welttags der Patientensicherheit wissenschaftliche Beiträge aus der internationalen Forschung zur Patientensicherheit und Medikationssicherheit auf dem Instagram Account des Instituts vorstellen. www.instagram.com/ifps_bonn

17.09.2022-24.09.2022
Instagram-Account IfPS Bonn, www.instagram.com/ifps_bonn
Initiative "Medikationsplan schafft Überblick" Hans-Böckler-Straße 3 53225 Bonn Pressemitteilung: Mit Medikamenten sicher versorgt - Initiative "Medikationsplan schafft Überblick" zum Tag der Patientensicherheit

Die Initiative "Medikationsplan schafft Überblick" der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen veröffentlicht über die BAGSO-Verteiler eine Pressemitteilung und macht damit auf den Welttag der Patientensicherheit 2022 und das Thema "Sichere Medikation" aufmerksam.

https://www.medikationsplan-schafft-ueberblick.de/

17. September 2022
Online
Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler Dahlienweg 3 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Room of Risks und Patienteninformation

Interaktive Fehlersuche, Ausgabe von APS und BMG-Informationsbroschüren

Room of Risks für Mitarbeitende, Give away "süße Medikamentenblister" für Teilnehmer an der Risikosuche. Ausgabe der Broschüren an stationäre Patienten und Auslage an einem Informationsstand in der Eingangshalle. Auslage der Postkarten in den Ambulanzen des Krankenhauses. Kittelflyer zur Medikationsanordnung an alle Ärzte.

13.09.29022, 11:00 Uhr
Krankenhaus Maria Hilf, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler

Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen Feldstraße. 16 54290 ntpagetagTrier Austellung von Informationsmaterialien für Patienten, Besucher und Mitarbeitende (m/w/d)

Ausstellung der Informationsmaterialien des Aktionsbündnis Patientensicherheit in einem Informationsständer

16.09.2022 ab 10 Uhr
Eingangshalle des Klinikums


Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: Hubschrauberlandeplatz, Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen, Feldstraße 16, 54290 Trier
St. Josef Krankenhaus Hermeskeil Koblenzer-Straße 23 54411 Hermeskeil Tag der Patientensicherheit

Ausstellung für Patienten, Besucher und Mitarbeiter (m/w/d)

Donnerstag, den 15.09.2022 von 15.00 Uhr - 17.00 Uhr und Donnerstag, den 22.09.2022 von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr im Eingangsbereich des Krankenhauses

Kurze Beschreibung
1. Ausstellung anhand Informationstafeln im Eingangsbereich des Krankenhauses und im Wartebereich der ZNA zum Thema Patientensicherheit/Medikamentensicherheit.
2. Informations-und Schulungstage zum Thema Händedesinfektion für Personal, Besucher und Patienten
3. Auslage von Informationsmaterial Aktionsbündnis Patientensicherheit
4. Sensibilisierung des Personals in Bezug auf Medikamentensicherheit, Gabe eines Handouts und Give Away in Form von Schokolinsenblister
UNIVERSITÄTSMEDIZIN der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Langenbeckstraße 1 55131 Mainz Posterausstellung zum Thema "Sichere Medikation"

Posterausstellung zum Thema "Sichere Medikation" in den Gebäuden 102, 505, 401, 605, 109, und digital auf den Webseiten der Universitätsmedizin, der Apotheke und der Stabsstelle Qualitäts- und Klinisches Risikomanagement.

16.09.2022, 10:00 Uhr
Eingangshallen der Gebäude 102, 505, 401, 605, 109, sowie digital
https://www.unimedizin-mainz.de/index.html

+++

Patientensicherheit - Aktueller Stand 2022 * MEDIKATIONSSICHERHEIT ERHÖHT! MESSBARER ERFOLG?

Wissenschaftliche Tagung mit anderen Krankenhäusern für eine gemeinsame Beteiligung am Tag der Patientensicherheit und Beflaggung des Haupteinganges mit Patientensicherheit – Flaggen in Orange für mehrere Tage

Details finden Sie hier: https://www.mhh.de/patientensicherheit oder direkt für die Anmeldung hier https://www.mhh.de/patientensicherheit Tagung mit Expert:innen aus dem Gesundheitswesen mit dem Schwerpunkt Medikation. Es werden seit vielen Jahren in jeder Einrichtung der Leistungserbringung Maßnahmen zur Verbesserung der Medikationssicherheit eingeleitet und umgesetzt. Jedoch sollte die Frage gestellt werden, was dadurch erreicht worden ist. Konnte der Output bzw. die Verbesserung gemessen werden? Haben wir Kennzahlen oder Indikatoren, die uns sagen, dass die Maßnahmen effektiv waren? Zudem wäre es auch wichtig, die Meinung und die Realität der Leistungserbringer bzgl. der vielen Maßnahmen der Medikationssicherheit zu kennen. Die Expert:innen referieren über Kennzahlen, Pharmakovigilanz, Auswirkung und Entwicklung der Medikationsfehler sowie auch über zukünftige Lösungen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung per Mail ist erforderlich. Cartes.Maria@mh-hannover.de

15. Sept. 2022 9:00 Uhr
Medizinische Hochschule Hannover, Hörsaal F

Marienhaus Heilig-Geist-Hospital Bingen
Kapuzinerstr. 15-17 55411 Bingen Gute Verordnungspraxis für eine sichere Medikation

Thementag zur Sensibilisierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Inhouse Thementag für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Sensibilisierung für die Bedeutung der guten Verordnungspraxis für eine sichere Medikation.

19.09.2022 10:00 Uhr
Marienhaus Heilig-Geist-Hospital Bingen, 55411 Bingen

St. Nikolaus-Stiftshospital
Ernestusplatz 1 56626 Andernach Patientensicherheit - sichere Medikation

Das St. Nikolaus-Stiftshospital ist Mitglied im Aktionsbündnis für Patientensicherheit. Am Aktionstag informieren wir unsere Patienten und die Öffentlichkeit über unsere Social-Media-Kanäle und Homepage, wie wir durch eine Vielzahl an Maßnahmen und Standards in Medizin, Pflege und Verwaltung für die Sicherheit unserer Patienten, auch im Bereich der Medikation, sorgen.

Social-Media-Aktion, Online
17.09.2022
DRK-Kinderklinik Siegen gGmbH Wellersbergstr. 60 57072 Siegen Aktionstage Patientensicherheit

Infostand, Presseinfo, interne Schulungen, Aktion Saubere Hände

Infostand mit Krankenhaushygiene & Qualitätsmanagement Richtige Händedesinfektion Infoflyer, etc.

16.09.2022 10.00
Begegnungsflur

Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: DRK-Kinderklinik Siegen, Wellersbergstr. 60 57072 Siegen
GFO Zentrum Wohnen & Pflege Drolshagen Gerberstr.37 57489 Drolshagen Information und Sensibilisierung durch Materialauslage

Informationsmaterial zum Thema Patientensicherheit wird im Eingangsbereich Kollegen, Bewohnern und Angehörigen bereitgelegt.

16.09.2022 13:00 Uhr
mediMethode Kantstr. 41 59329 Wadersloh Rolle der Pflegefachkraft im Medikationsprozess

MITEINANDER – Kurzvortrag, Imbiss, Austausch
Nicht-öffentlich Für alle Beteiligten am Medikationsprozess in Wadersloh
https://www.medimethode.de

12:30 Uhr am 14.09.2022, Quartiersraum
Landesärztekammer Hessen
Hanauer Landstraße 152 60314 Frankfurt a. M. Online-Fortbildungsreihe Patientensicherheit und Qualitätssicherung
Zwei Teile: „Arzneimitteltherapiesicherheit: Neue Lösungen für bekannte Herausforderungen“

Zertifizierte/anerkannte Fortbildung für Ärztinnen, Ärzte, Patientensicherheitsbeauftragte und alle Interessierten im Gesundheitswesen. Die Landesärztekammer Hessen greift das diesjährige Motto des Welttages der Patientensicherheit „Medication without harm“ in einer zweiteiligen Live-Online-Veranstaltung in der Serie Patientensicherheit und Qualitätssicherung auf.

Referentinnen und Referenten aus dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft sowie Ärztinnen und Ärzte aus der direkten Patientenversorgung stellen aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen, praktische Aspekte, nationale Initiativen, konkrete Maßnahmen wie z. B. CIRS-Systeme (Critical Incident Reporting Systems), Leitlinien und Fallbeispiele zur Arzneimitteltherapiesicherheit vor.

Gebühr: 130 Euro (Akademiemitglieder 117 Euro) pro Termin
Zertifizierung: Pro Termin werden 4 Fortbildungspunkte anerkannt, Fortbildung gemäß § 2 Abs. 5 Patientensicherheitsverordnung
Informationen und Anmeldung: Christina Ittner, Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung Fon: 06032 782–223 E-Mail: christina.ittner@laekh.de Internet: https://tinyurl.com/yfkk98sh


Teil 1: 07.09.2022 17:00 bis 21:00 Uhr, Teil 2: 02.11.2022 17:00 bis 21:00 Uhr
Online-Fortbildungsreihe (Live-Online Veranstaltung), Online via Zoom
Frankfurter Rotkreuz-Kliniken e.V. Königswarterstraße 60316 Frankfurt am Main Kurzvideo "Wir sorgen für Patientensicherheit"

Das Video wird am 17.09.2022 intern und externe auf der Webseite der Frankfurter Rotkreuzkliniken sowie auf den sozialen Netzwerken veröffentlicht. Infomaterialien und Broschüren wurden auf allen Stationen und Warte- und Aufenthaltsbereiche ausgelegt.

Die Frankfurter Rotkreuzkliniken beteiligen sich auch an diesem Jahr am Welttag der Patientensicherheit. Alle Mitarbeiter wurden auf das Thema sensibilisiert, Broschüren, Infomaterialien auf allen Stationen verteilt und in den Aufenthalts- und Wartebereichen für unsere Patientinnen und Patienten ausgelegt. Des Weiteren wurde in Zusammenarbeit mit unseren Abteilungen und Stationen ein Kurzvideo „Wir sorgen für Patientensicherheit“ gedreht. Das Video ist auf der Webseite der Frankfurter Rotkreuzkliniken und auf den sozialen Netzwerken am 17.09.2022 zu sehen.

https://www.youtube.com/watch?v=HLxteSInuyM

17.09.2022
Frankfurter Rotkreuz-Kliniken e.V., 60316 Frankfurt am Main
Frankfurter Rotkreuz-Kliniken e.V.
Klinik Maingau
Scheffelstr. 2-14 60318 Frankfurt am Main Kurzvideo "Wir sorgen für Patientensicherheit"

Das Video wird am 17.09.2022 intern und externe auf der Webseite der Frankfurter Rotkreuzkliniken sowie auf den sozialen Netzwerken veröffentlicht. Infomaterialien und Broschüren wurden auf allen Stationen und Warte- und Aufenthaltsbereiche ausgelegt.

Die Frankfurter Rotkreuzkliniken beteiligen sich auch an diesem Jahr am Welttag der Patientensicherheit. Alle Mitarbeiter wurden auf das Thema sensibilisiert, Broschüren, Infomaterialien auf allen Stationen verteilt und in den Aufenthalts- und Wartebereichen für unsere Patientinnen und Patienten ausgelegt. Des Weiteren wurde in Zusammenarbeit mit unseren Abteilungen und Stationen ein Kurzvideo „Wir sorgen für Patientensicherheit“ gedreht. Das Video ist auf der Webseite der Frankfurter Rotkreuzkliniken und auf den sozialen Netzwerken am 17.09.2022 zu sehen.

https://www.youtube.com/watch?v=HLxteSInuyM

17.09.2022
Frankfurter Rotkreuz-Kliniken e.V., 60316 Frankfurt am Main
AGAPLESION FRANKFURTER DIAKONIE KLINIKEN gGmbH Im Prüfling 21-25 60389 Frankfurt am Main Informationsvideo für Patient:innen über Sichere Medikation

Aufklärvideo für unsere Patient:innen über das Thema Verabreichung von Medikamenten im Krankenhausbereich, um auf die eigene Sicherheit aufmerksam zu machen. Zusätzlich werden Broschüre und Flyer zum Thema "Sicherheit im Krankenhaus" und "Sichere Medikation" zur Verfügung gestellt.

16.09.22
Facebook, Instagram
AGAPLESION FRANKFURTER DIAKONIE KLINIKEN gGmbH Wilhelm-Epstein Straße 4 60437 Frankfurt am Main Informationsvideo für Patient:innen über Sichere Medikation

Aufklärvideo für unsere Patient:innen über das Thema Verabreichung von Medikamenten im Krankenhausbereich, um auf die eigene Sicherheit aufmerksam zu machen. Zusätzlich werden Broschüre und Flyer zum Thema "Sicherheit im Krankenhaus" und "Sichere Medikation" zur Verfügung gestellt.

16.09.22
Facebook, Instagram
Universitätsklinikum Frankfurt
Theodor-Stern-Kai 7 60590 Frankfurt am Main Welttag der Patientensicherheit am Universitätsklinikum Frankfurt

- Interaktiver Room of Errors mit dem Leitthema "Medikation und Arzneimitteltherapiesicherheit"
- Patientenbroschüre zum Thema Medikation
- Patienteninformation im Gebäude zum Thema Medikation

12.09.2022 - 16.09.2022
Räumlichkeiten des Universitätsklinikums
Klinikum Darmstadt GmbH
Grafenstraße 9 64283 Darmstadt Patientensicherheitstag am Klinikum Darmstadt

Bereitstellung von Informationen in Form eines Interviews, Informationsmaterialien für Mitarbeitende und Teilnahme an einem Online-Quiz

Interview mit dem Leiter der Krankenhausapotheke zur Medikamentensicherheit im häuslichen Umfeld und Veröffentlichung auf der Homepage, Online-Quiz zum Thema Medikamentensicherheit für Patient*innen und Online-Quiz zum Thema Arzneimitteltherapie- und Patientensicherheit für Mitarbeitende mit Auslosung der Gewinner*innen, Rollout des Patientensicherheitskonzeptes und Sensibilisierung der Mitarbeitenden, Bereitstellen von Informationsmaterialien für Mitarbeitende

17.09.2022
Klinikum Darmstadt/ Digital
AGAPLESION ELISABETHENSTIFT gGmbH Landgraf-Georg-Str. 100 64287 Darmstadt Welttag der Patientensicherheit im AGAPLESION ELISABETHENSTIFT, Darmstadt

Informationsveranstaltung und Rätsel-Aktion zur Patientensicherheit zu dem diesjährigen Thema „Medikation“.
Flyer-Information für Patient:innen über Patienteninformationsarmband, Risk-List, OP-Checkliste, Medikamentenbogen und viele Maßnahmen mehr gibt es im AGAPLESION Elisabethenstift, um die Sicherheit der Patient:innen während ihrer Behandlung zu gewährleisten.
Auch die Einführung der digitalen Patientenakte, die in unserem Haus erfolgt ist, bedeutet für die Patient:innen ein Plus an Sicherheit.

Mitarbeitende sind herzlich eingeladen an der Quiz-Aktion zum Welttag der Patientensicherheit mit Schwerpunkt Medikamentensicherheit teilzunehmen und sich an den Informationsstände zu den verschiedenen Themen zu informieren. Thema:
· Sicherer Umgang mit Arzneimitteln im Alltag und im Krankenhaus
· Eingabe der Medikamentenanordnung ins Krankenhausinformationssystem
· Schmerztherapie
· Informationsstand Hygiene - Information durch die Apotheke

15.09.2022 9.30 Uhr
AGAPLESION ELISABETHENSTIFT gGmbH, 64287 Darmstadt
Kreiskrankenhaus Bergstraße GmbH - eine Einrichtung des Universitätsklinikums Heidelberg Viernheimer Straße 2 64646 Heppenheim Ausstellung zum Welttag der Patientensicherheit

In einer Ausstellung werden verschiedene Themen anlässlich des Welttags der Patientensicherheit am 17. September für die Besucher*innen, Patient*innen und Mitarbeitenden der Klinik präsentiert. Neben dem diesjährigen Leitthema "Sichere Medikation" werden Informationen zur Sturzprophylaxe sowie zum Umgang mit Fehlern und Beinahefehler (CIRS) gezeigt. Es wird zudem Informationsmaterialien und bedruckte Give-aways ausgelegt.

12.-17.09.2022
Foyer am Haupteingang
GPR Gesundheits- und Pflegezentrum Rüsselsheim gGmbH
August-Bebel-Str. 59 65428 Rüsselsheim am Main Welttag der Patientensicherheit am GPR Klinikum

Aktionen rund um das Thema sichere Medikation

- Wir veranstalten einen "Room of Horrors" für die Mitarbeitenden mit dem Schwerpunkt Medikation.
- Wir nehmen an der Petition: DNA-Safe Klinikkompass.de: „Jede Tablette hat ein Recht auf einen Namen“ teil.
- Wir stellen Mitarbeitenden sowie Patienten und Besuchern Informationsmaterialien des APS zur Verfügung.
- Wir kennzeichnen die Internet-Welt in Orange.

20.09.2022
GPR Klinikum, 65428 Rüsselsheim am Main

Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: GPR-Klinikum, August-Bebel-Str. 59, 65428 Rüsselsheim
medimex GmbH
In den Fritzenstücker 65549 Limburg Medikationssicherheit erhöht! Messbarer Erfolg?

Tagung Patientensicherheit - Aktueller Stand 2022 / in Kooperation mit der MHH

Erneut beteiligen wir uns an dem WELTTAG DER PATIENTENSICHERHEIT, in Zusammenarbeit mit weiteren Krankenhäusern, der DGCH, den Sponsoren/Ausstellern und Teilnehmenden. Wir sind sehr stolz darauf, dass die Schirmherrschaft noch einmal von der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie übernommen wurde. Dank der Unterstützung der Sponsoren und Ausstellern aus der Industrie, sowie von exzellenten Referent:innen wird es uns erneut ermöglicht, Ihnen viele interessante und kontroverse Themen zur Medikationssicherheit zu präsentieren.

Es werden seit vielen Jahren in jeder Einrichtung der Leistungserbringung Maßnahmen zur Verbesserung der Medikationssicherheit eingeleitet und umgesetzt. Jedoch sollte die Frage gestellt werden, was dadurch erreicht worden ist. Konnte der Output bzw. die Verbesserung gemessen werden? Haben wir Kennzahlen oder Indikatoren, die uns sagen, dass die Maßnahmen effektiv waren? Zudem wäre es auch wichtig, die Meinung und die Realität der Leistungserbringer bzgl. der vielen Maßnahmen der Medikationssicherheit zu kennen. Die Expert:innen referieren über Kennzahlen, Pharmakovigilanz, Auswirkung und Entwicklung der Medikationsfehler sowie auch über zukünftige Lösungen.

Wir freuen uns, Sie am Donnerstag, den 15. September 2022 zu unserer Tagung in der Medizinischen Hochschule Hannover begrüßen zu dürfen. Die Agenda finden Sie unter https://www.mhh.de/patientensicherheit (Programmänderungen vorbehalten). Ihre verbindliche schriftliche Anmeldung (Name, Mail und Institution) sowie Ihre Teilnahme am Imbiss senden Sie bitte per Mail bis zum 06.09.2021 an Frau Dr. Maria Cartes: Cartes.Maria@mh-hannover.de .

15.09.2022 08:15
Medizinische Hochschule Hannover, Hörsaal F
30625 Hannover


Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange:Die MHH wird die Hauptfassade des Geb. K5/K6 (Bettenhaus) iluminieren, Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover, Deutschland
Kreiskrankenhaus St. Ingbert GmbH Klaus-Tussing-Straße 1 66386 St. Ingbert Welttag der Patientensicherheit

Infostand für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter
Information zu implementierten Maßnahmen innerhalb der Kliniken. Weitergabe von Informationen/Anregung für Patienten und Mitarbeiter zur Förderung der eigenen Sicherheit. Praktische Umsetzung zur sicheren Händedesinfektion und sonstigen Schutzmaßnahmen. Weitergabe von Informationsmaterial.

23.09.2022 11 Uhr
Eingang- Foyer, Kreiskrankenhaus St. Ingbert
Universitätsklinikum des Saarlandes Kirrberger Straße 66421 Homburg Patientensicherheit - Aktueller Stand 2022

Wissenschaftliche Tagung mit anderen Krankenhäusern für eine gemeinsame Beteiligung am Tag der Patientensicherheit + Informationskampagne zum Thema Arzneimitteltherapiesicherheit am Standort Homburg

TAGUNG PATIENTENSICHERHEIT AKTUELLER STAND 2022 MEDIKATIONSSICHERHEIT ERHÖHT! MESSBARER ERFOLG? https://www.mhh.de/patientensicherheit Das Universitätsklinikum des Saarlandes beteiligt sich gemeinsam mit anderen Einrichtungen am Tag der Patientensicherheit 2022. Tagung mit Expert:innen aus dem Gesundheitswesen mit dem Schwerpunkt Medikation Es werden seit vielen Jahren in jeder Einrichtung der Leistungserbringung Maßnahmen zur Verbesserung der Medikationssicherheit eingeleitet und umgesetzt. Jedoch sollte die Frage gestellt werden, was dadurch erreicht worden ist. Konnte der Output bzw. die Verbesserung gemessen werden? Haben wir Kennzahlen oder Indikatoren, die uns sagen, dass die Maßnahmen effektiv waren? Zudem wäre es auch wichtig, die Meinung und die Realität der Leistungserbringer bzgl. der vielen Maßnahmen der Medikationssicherheit zu kennen. Die Expert:innen referieren über Kennzahlen, Pharmakovigilanz, Auswirkung und Entwicklung der Medikationsfehler sowie auch über zukünftige Lösungen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldungen an Cartes.Maria@mh-hannover.de Zusätzlich zur Unterstützung der Tagung wird am Universitätsklinikum des Saarlandes eine hausinterne Infokampagne für Patientinnen und Patienten sowie Beschäftigte zum Thema „Closed Loop Medikationsmanagement“ durchgeführt. Die Kampagne informiert über die bevorstehenden Maßnahmen zur Erhöhung der Arzneimitteltherapiesicherheit am Universitätsklinikum des Saarlandes.

15. Sept. 2022 9:00
Medizinische Hochschule Hannover, Hörsaal F, 30625 Hannover
BD Tullastrasse 8-12 69128 Heidelberg Medikationssicherheit erhöht! Messbarer Erfolg?

Tagung Patientensicherheit - Aktueller Stand 2022 / in Kooperation mit der MHH

Erneut beteiligen wir uns an dem WELTTAG DER PATIENTENSICHERHEIT, in Zusammenarbeit mit weiteren Krankenhäusern, der DGCH, den Sponsoren/Ausstellern und Teilnehmenden. Wir sind sehr stolz darauf, dass die Schirmherrschaft noch einmal von der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie übernommen wurde. Dank der Unterstützung der Sponsoren und Ausstellern aus der Industrie, sowie von exzellenten Referent:innen wird es uns erneut ermöglicht, Ihnen viele interessante und kontroverse Themen zur Medikationssicherheit zu präsentieren. Es werden seit vielen Jahren in jeder Einrichtung der Leistungserbringung Maßnahmen zur Verbesserung der Medikationssicherheit eingeleitet und umgesetzt. Jedoch sollte die Frage gestellt werden, was dadurch erreicht worden ist.
Konnte der Output bzw. die Verbesserung gemessen werden?
Haben wir Kennzahlen oder Indikatoren, die uns sagen, dass die Maßnahmen effektiv waren?
Zudem wäre es auch wichtig, die Meinung und die Realität der Leistungserbringer bzgl. der vielen Maßnahmen der Medikationssicherheit zu kennen. Die Expert:innen referieren über Kennzahlen, Pharmakovigilanz, Auswirkung und Entwicklung der Medikationsfehler sowie auch über zukünftige Lösungen.

Wir freuen uns, Sie am Donnerstag, den 15. September 2022 zu unserer Tagung in der Medizinischen Hochschule Hannover begrüßen zu dürfen. Die Agenda finden Sie unter https://www.mhh.de/patientensicherheit (Programmänderungen vorbehalten). Ihre verbindliche schriftliche Anmeldung (Name, Mail und Institution) sowie Ihre Teilnahme am Imbiss senden Sie bitte per Mail bis zum 06.09.2021 an Frau Dr. Maria Cartes: Cartes.Maria@mh-hannover.de .

15.09.2022 08:15
Medizinische Hochschule Hannover, Hörsaal F
Diakonie-Klinikum Stuttgart Rosenbergstr. 38 70176 Stuttgart Welttag der Patientensicherheit im Diakonie-Klinikum

Space of Errors für alle interessierten Mitarbeitenden
Wir werden einen "Space of Errors" einrichten, bei dem Mitarbeitende den ganzen Tag in einer Simulationsumgebung versteckte Fehler und Sicherheitsrisiken in der Patientenversorgung am Bett spielerisch suchen können. Zusätzlich informiert das Qualitäts- und Risikomanagement über Aspekte des Risikomanagements im Diakonie-Klinikum Stuttgart.

14.09.2022
Eingangsbereich des Diakonie-Klinikums Stuttgarts
Klinikverbund Südwest
Kliniken Sindelfingen
Arthur-Gruber-Str. 70 71065 Sindelfingen Aktionswoche Patientensicherheit

Informationsstände „Sichere Medikation“ für Patienten, Angehörige, Besucher und Mitarbeiter, Infoveranstaltung (Vortragsabend) zu „Sichere Medikation“ in Sindelfingen

Informationsstände rund um das Thema „Sichere Medikation“:
Wir sensibilisieren die Öffentlichkeit zum richtigen Umgang mit Arzneimitteln (Lagerung, Einnahmezeitpunkt, richtige Anwendung), überprüfen Medikationspläne, unser Apothekerteam beantwortet Fragen rund um die Medikation und wir stellen Infomaterial rund um Patientensicherheit im KVSW und Umgang mit Arzneimitteln zur Verfügung.
Wir veranstalten eine Infoveranstaltung zum Thema „Sichere Medikation“ mit den Schwerpunkten:
• Sicherer Umgang mit Medikamenten – was muss ich beachten?
• Infektionen adäquat behandeln – was kann ich tun?
• Optimierung der Arzneimitteltherapie bei Niereninsuffizienz – Erfahrungsbericht aus einem erfolgreichen Projekt
Wir informieren unsere Mitarbeiter über das Intranet über den Welttag der Patientensicherheit und sensibilisieren sie damit für das Thema. Wir schulen unsere Mitarbeiter hinsichtlich der Medikation und bieten Apothekenführungen an. Unser Apothekerteam begleitet unsere ärztlichen und pflegerischen Mitarbeiter bei der Visite und gibt Anregungen und Empfehlungen zur Optimierung der Medikation der visitierten Patienten.

Infostände: Donnerstag, 15.9. und Freitag, 16.9. ab 13 Uhr,
Infoveranstaltung 15.9. 18 Uhr
Kliniken Sindelfingen
RKH Gesundheit
Klinikum Ludwigsburg
Posilipostr. 4 71640 Ludwigsburg Aktionen rund um das Thema sichere Medikation

• Teilnahme der Petition: DNA-Safe klinikkompass.de: „Jede Tablette hat ein Recht auf einen Namen“.
• Wir illuminieren zum Welttag Patientensicherheit den Eingangsbereich der KLB.
• Wir kennzeichnen die (Internet-)Welt in Orange: WhatsApp-/Facebook/Instagram-Kampagne.
• Wir zeigen unseren Patienten anhand des Patientenanimationsfilmes was sie selbst zur Erhöhung Ihrer Sicherheit während eines Klinikaufenthaltes tun können. Sie erhalten unter anderem Hinweise zur Einnahme Ihrer Medikamente, Hygiene und Identifikation und vieles mehr.
• Wir stellen anlässlich des Weltages Merkblätter vom APS zum Thema Arzneimittelsicherheit digital auf unserer Homepage zur Verfügung.
• Alle Patienten erhalten bei Aufnahme die Safety Card mit einfachen Tipps zur Patientensicherheit.
• Wir bedanken uns bei unseren Mitarbeitern mit einem Flyer, dass sie sich täglich um die Sicherheit unserer Patienten kümmern und die 6-R-Regeln einhalten.
• Einführung roter Warnwesten zum Richten von Medikamenten mit dem Aufdruck „bitte nicht stören“ als Pilotprojekt.
• Wir sensibilisieren die Öffentlichkeit mit dem Thema sichere Medikation.

17.09.2022
Klinikum Ludwigsburg

Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: Eingangsbereich Klinikum Ludwigsburg, Posilipostr. 4, 71640 Ludwigsburg
RKH Gesundheit
Orthopädische Klinik Markgröningen

Kurt-Lindemann-Weg 10 71706 Markgröningen Aktionen rund um das Thema sichere Medikation

• Teilnahme der Petition: DNA-Safe klinikkompass.de: „Jede Tablette hat ein Recht auf einen Namen“.
• Wir illuminieren zum Welttag Patientensicherheit den Eingangsbereich der KLB.
• Wir kennzeichnen die (Internet-)Welt in Orange: WhatsApp-/Facebook/Instagram-Kampagne.
• Wir zeigen unseren Patienten anhand des Patientenanimationsfilmes was sie selbst zur Erhöhung Ihrer Sicherheit während eines Klinikaufenthaltes tun können. Sie erhalten unter anderem Hinweise zur Einnahme Ihrer Medikamente, Hygiene und Identifikation und vieles mehr.
• Wir stellen anlässlich des Weltages Merkblätter vom APS zum Thema Arzneimittelsicherheit digital auf unserer Homepage zur Verfügung.
• Alle Patienten erhalten bei Aufnahme die Safety Card mit einfachen Tipps zur Patientensicherheit.
• Wir bedanken uns bei unseren Mitarbeitern mit einem Flyer, dass sie sich täglich um die Sicherheit unserer Patienten kümmern und die 6-R-Regeln einhalten.
• Einführung roter Warnwesten zum Richten von Medikamenten mit dem Aufdruck „bitte nicht stören“ als Pilotprojekt.
• Wir sensibilisieren die Öffentlichkeit mit dem Thema sichere Medikation.

17.09.2022
Orthopädische Klinik Markgröningen

Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: Eingangsbereich Klinikum Ludwigsburg, Posilipostr. 4, 71640 Ludwigsburg
Universitätsklinikum Tübingen Geissweg 3 72076 Tübingen Informationen über das Internet

Das Universitätsklinikum Tübingen wird zum 17. September die Website Patientensicherheit des klinischen Risikomanagements (https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/patientensicherheit) um das aktuelle Thema "Arzneimittelsicherheit (AMTS)" ergänzen.
Dort wird umfangreich informiert über Aspekte der AMTS, die Herstellung und den Umgang mit Medikamenten, die Vermeidung von Medikationsverwechslungen sowie Informationsdienste für Mitarbeitende und Patientinnen bzw. Patienten.
Ebenso wird die neue, hochmoderne Universitätsapotheke (mit GMP-Bereich), die dieses Jahr bezogen wurde, vorgestellt.
Banner an den zentralen Klinikumszufahrten sowie Beiträge auf den Social Media-Kanälen des Klinikums werden auf das diesjährige Thema und auf die Website hinweisen.

17.09.2022
Webpräsenz: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/patientensicherheit
Klinikverbund Südwest
Kliniken Nagold
Röntgenstraße 20 72202 Nagold Aktionswoche Patientensicherheit

Informationsstände „Sichere Medikation“ für Patienten, Angehörige, Besucher und Mitarbeiter

Informationsstände rund um das Thema „Sichere Medikation“:
Wir sensibilisieren die Öffentlichkeit zum richtigen Umgang mit Arzneimitteln (Lagerung, Einnahmezeitpunkt, richtige Anwendung), überprüfen Medikationspläne, unser Apothekerteam beantwortet Fragen rund um die Medikation und wir stellen Infomaterial rund um Patientensicherheit im KVSW und Umgang mit Arzneimitteln zur Verfügung.
Wir veranstalten eine Infoveranstaltung zum Thema „Sichere Medikation“ in Sindelfingen mit den Schwerpunkten:
• Sicherer Umgang mit Medikamenten – was muss ich beachten?
• Infektionen adäquat behandeln – was kann ich tun?
• Optimierung der Arzneimitteltherapie bei Niereninsuffizienz – Erfahrungsbericht aus einem erfolgreichen Projekt
Wir informieren unsere Mitarbeiter über das Intranet über den Welttag der Patientensicherheit und sensibilisieren sie damit für das Thema. Wir schulen unsere Mitarbeiter hinsichtlich der Medikation und bieten Apothekenführungen an. Unser Apothekerteam begleitet unsere ärztlichen und pflegerischen Mitarbeiter bei der Visite und gibt Anregungen und Empfehlungen zur Optimierung der Medikation der visitierten Patienten.

Dienstag, 13.9. und Mittwoch, 14.9. ab 13 Uhr
Eingangsbereich der Klinik
InPASS Institut für Patientensicherheit & Teamtraining GmbH Friedrich-Naumann-Str.13 72762 Reutlingen Medikationssicherheit erhöhen mit der "Stop-Injekt: Check"-Kampagne - unser Erklärfilm - kostenlos für alle

Unser Erklärfilm beschreibt eine bewährte neue Methode ("Stop-Injekt: Check") um die Medikationssicherheit deutlich zu erhöhen. Wir haben mit dieser Kampagne den 2. Platz beim Deutschen Preis für Patientensicherheit gewonnen. Stop-Injekt: Check nutzt die Erkenntnisse über Medikationsfehler aus dem Bereich der Human Factors und stellt mit der Maßnahme eine einfache aber hochwirksame Massnahme dar. Schauen Sie den Film, zeigen sie ihn Ihren Mitarbeiter:innen und führen Sie Stop-Injekt: Check auch bei Ihnen ein, ob Klinik, Praxis oder Rettungsdienst und Pflegeeinrichtung. Wir wünschen gute Anwendung und höhere Sicherheit, das Team von InPASS mit Marcus Rall

ganztags verfügbar
https://vimeo.com/490483456

Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: Tübinger Tor in Reutlingen
RKH Gesundheit
Krankenhaus Bietigheim-Vaihingen
Riedstr. 12 74321 Bietigheim-Bissingen Aktionen rund um das Thema sichere Medikation

• Teilnahme der Petition: DNA-Safe klinikkompass.de: „Jede Tablette hat ein Recht auf einen Namen“.
• Wir illuminieren zum Welttag Patientensicherheit den Eingangsbereich der KLB.
• Wir kennzeichnen die (Internet-)Welt in Orange: WhatsApp-/Facebook/Instagram-Kampagne.
• Wir zeigen unseren Patienten anhand des Patientenanimationsfilmes was sie selbst zur Erhöhung Ihrer Sicherheit während eines Klinikaufenthaltes tun können. Sie erhalten unter anderem Hinweise zur Einnahme Ihrer Medikamente, Hygiene und Identifikation und vieles mehr.
• Wir stellen anlässlich des Weltages Merkblätter vom APS zum Thema Arzneimittelsicherheit digital auf unserer Homepage zur Verfügung.
• Alle Patienten erhalten bei Aufnahme die Safety Card mit einfachen Tipps zur Patientensicherheit.
• Wir bedanken uns bei unseren Mitarbeitern mit einem Flyer, dass sie sich täglich um die Sicherheit unserer Patienten kümmern und die 6-R-Regeln einhalten.
• Einführung roter Warnwesten zum Richten von Medikamenten mit dem Aufdruck „bitte nicht stören“ als Pilotprojekt.
• Wir sensibilisieren die Öffentlichkeit mit dem Thema sichere Medikation.

17.09.2022
Krankenhaus Bietigheim-Vaihingen

Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: Eingangsbereich Klinikum Ludwigsburg, Posilipostr. 4, 71640 Ludwigsburg
Hohenloher Krankenhaus gGmbH Kastellstraße 5 74613 Öhringen Finde den Fehler – Tag der Patientensicherheit

Fehlersuche an einem präparierten und dargestellten Fall (Mit Puppe und gestellten, versteckten Fehlern)
Für alle Mitarbeitenden wurde eine Art "Room of Horrors" entworfen mit einem fiktiven Patienten-Fall, Anamnese, Erkrankungsbild etc. Eine Puppe stellt den Patienten dar, mehrere offensichtliche Fehler (Dauerkatheter über Körperniveau, Infusionsschlauch mit Luft und Knoten, wurden im Gesamtbild versteckt). Die teilnehmenden Mitarbeitenden erstellen eine Fehlerliste. Unter allen Teilnehmenden wird ein Gutschein verlost, es gibt Kleinigkeiten (z.B. Traubenzucker) als direkte Belohnung.

13.-14.09.2022 ab 08 Uhr geöffnet
Patientenzimmer
RKH Gesundheit
Rechbergklinik Bretten
Edisonstraße 10 75015 Bretten Aktionen rund um das Thema sichere Medikation

• Teilnahme der Petition: DNA-Safe klinikkompass.de: „Jede Tablette hat ein Recht auf einen Namen“.
• Wir illuminieren zum Welttag Patientensicherheit den Eingangsbereich der KLB.
• Wir kennzeichnen die (Internet-)Welt in Orange: WhatsApp-/Facebook/Instagram-Kampagne.
• Wir zeigen unseren Patienten anhand des Patientenanimationsfilmes was sie selbst zur Erhöhung Ihrer Sicherheit während eines Klinikaufenthaltes tun können. Sie erhalten unter anderem Hinweise zur Einnahme Ihrer Medikamente, Hygiene und Identifikation und vieles mehr.
• Wir stellen anlässlich des Weltages Merkblätter vom APS zum Thema Arzneimittelsicherheit digital auf unserer Homepage zur Verfügung.
• Alle Patienten erhalten bei Aufnahme die Safety Card mit einfachen Tipps zur Patientensicherheit.
• Wir bedanken uns bei unseren Mitarbeitern mit einem Flyer, dass sie sich täglich um die Sicherheit unserer Patienten kümmern und die 6-R-Regeln einhalten.
• Einführung roter Warnwesten zum Richten von Medikamenten mit dem Aufdruck „bitte nicht stören“ als Pilotprojekt.
• Wir sensibilisieren die Öffentlichkeit mit dem Thema sichere Medikation.

17.09.2022
Rechbergklinik Bretten

Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: Eingangsbereich Klinikum Ludwigsburg, Posilipostr. 4, 71640 Ludwigsburg
RKH Gesundheit
Krankenhaus Neuenbürg
Marxzeller Str. 46 75305 Neuenbürg Aktionen rund um das Thema sichere Medikation

• Teilnahme der Petition: DNA-Safe klinikkompass.de: „Jede Tablette hat ein Recht auf einen Namen“.
• Wir illuminieren zum Welttag Patientensicherheit den Eingangsbereich der KLB.
• Wir kennzeichnen die (Internet-)Welt in Orange: WhatsApp-/Facebook/Instagram-Kampagne.
• Wir zeigen unseren Patienten anhand des Patientenanimationsfilmes was sie selbst zur Erhöhung Ihrer Sicherheit während eines Klinikaufenthaltes tun können. Sie erhalten unter anderem Hinweise zur Einnahme Ihrer Medikamente, Hygiene und Identifikation und vieles mehr.
• Wir stellen anlässlich des Weltages Merkblätter vom APS zum Thema Arzneimittelsicherheit digital auf unserer Homepage zur Verfügung.
• Alle Patienten erhalten bei Aufnahme die Safety Card mit einfachen Tipps zur Patientensicherheit.
• Wir bedanken uns bei unseren Mitarbeitern mit einem Flyer, dass sie sich täglich um die Sicherheit unserer Patienten kümmern und die 6-R-Regeln einhalten.
• Einführung roter Warnwesten zum Richten von Medikamenten mit dem Aufdruck „bitte nicht stören“ als Pilotprojekt.
• Wir sensibilisieren die Öffentlichkeit mit dem Thema sichere Medikation.

17.09.2022
Krankenhaus Neuenbürg

Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: Eingangsbereich Klinikum Ludwigsburg, Posilipostr. 4, 71640 Ludwigsburg
RKH Gesundheit
Krankenhaus Mühlacker
Hermann-Hesse-Str. 34 75417 Mühlacker Aktionen rund um das Thema sichere Medikation

• Teilnahme der Petition: DNA-Safe klinikkompass.de: „Jede Tablette hat ein Recht auf einen Namen“.
• Wir illuminieren zum Welttag Patientensicherheit den Eingangsbereich der KLB.
• Wir kennzeichnen die (Internet-)Welt in Orange: WhatsApp-/Facebook/Instagram-Kampagne.
• Wir zeigen unseren Patienten anhand des Patientenanimationsfilmes was sie selbst zur Erhöhung Ihrer Sicherheit während eines Klinikaufenthaltes tun können. Sie erhalten unter anderem Hinweise zur Einnahme Ihrer Medikamente, Hygiene und Identifikation und vieles mehr.
• Wir stellen anlässlich des Weltages Merkblätter vom APS zum Thema Arzneimittelsicherheit digital auf unserer Homepage zur Verfügung.
• Alle Patienten erhalten bei Aufnahme die Safety Card mit einfachen Tipps zur Patientensicherheit.
• Wir bedanken uns bei unseren Mitarbeitern mit einem Flyer, dass sie sich täglich um die Sicherheit unserer Patienten kümmern und die 6-R-Regeln einhalten.
• Einführung roter Warnwesten zum Richten von Medikamenten mit dem Aufdruck „bitte nicht stören“ als Pilotprojekt.
• Wir sensibilisieren die Öffentlichkeit mit dem Thema sichere Medikation.

17.09.2022
Krankenhaus Mühlacker

Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: Eingangsbereich Klinikum Ludwigsburg, Posilipostr. 4, 71640 Ludwigsburg
Schlossberg Apotheke Vorbergstr. 9 76228 Karlsruhe Medikationsanalysen

Informationstag
Plakat "wir sind dabei" auf alle digitalen Bildschirme ab 09.09.2022 Auslage Informationsmaterial:
Flyer "5 Fragen" Flyer "
10 Tipps AM zu Hause"
Information/Angebot zu Kassenleistung pharmazeutische Dienstleistungen bei uns im Haus

17.09.2022 zu den Öffnungszeiten 8:30-13:00
RKH Gesundheit
Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal
Gutleutestr. 1-14 76646 Bruchsal Aktionen rund um das Thema sichere Medikation

• Teilnahme der Petition: DNA-Safe klinikkompass.de: „Jede Tablette hat ein Recht auf einen Namen“.
• Wir illuminieren zum Welttag Patientensicherheit den Eingangsbereich der KLB.
• Wir kennzeichnen die (Internet-)Welt in Orange: WhatsApp-/Facebook/Instagram-Kampagne.
• Wir zeigen unseren Patienten anhand des Patientenanimationsfilmes was sie selbst zur Erhöhung Ihrer Sicherheit während eines Klinikaufenthaltes tun können. Sie erhalten unter anderem Hinweise zur Einnahme Ihrer Medikamente, Hygiene und Identifikation und vieles mehr.
• Wir stellen anlässlich des Weltages Merkblätter vom APS zum Thema Arzneimittelsicherheit digital auf unserer Homepage zur Verfügung.
• Alle Patienten erhalten bei Aufnahme die Safety Card mit einfachen Tipps zur Patientensicherheit.
• Wir bedanken uns bei unseren Mitarbeitern mit einem Flyer, dass sie sich täglich um die Sicherheit unserer Patienten kümmern und die 6-R-Regeln einhalten.
• Einführung roter Warnwesten zum Richten von Medikamenten mit dem Aufdruck „bitte nicht stören“ als Pilotprojekt.
• Wir sensibilisieren die Öffentlichkeit mit dem Thema sichere Medikation.

17.09.2022
Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal

Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: Eingangsbereich Klinikum Ludwigsburg, Posilipostr. 4, 71640 Ludwigsburg
aktiv&sicher im Krankenhaus @klinikkompass.de
Alm 21 77704 Oberkirch Wir färben die (Internet-)Welt in Orange

Socialmedia-Aktion

Wir färben die (Internet-)Welt in Orange "Sichere Medikation!" (Welt-)Tag der Patientensicherheit 17. September 2022 WhatsApp-/Facebook/Instagram-Kampagne „Wir färben die (Internet-)Welt in Orange“.

Weitere Infos: www.klinikkompass.de/tag-der-patientensicherheit
MACH DICH STARK FÜR PATIENTENSICHERHEIT Orange als Zeichen der Verbundenheit! Wir wünschen uns, dass
• wir die richtigen Medikamente einnehmen,
• die Operation optimal verläuft,
• wir von Komplikationen, wie Infektionen oder Stürzen verschont bleiben
• und vieles mehr

Das Aktionsbündnis Patientensicherheit setzt sich dafür ein. Mach mit, ob als Patient:in, Angehörige:r, im Krankenhaus tätig oder ansonsten am Thema Patientensicherheit interessiert. Irgendwie sind wir doch alle damit konfrontiert. Dann färbe ab dem 17.09.2022 WhatsApp-/Instagram und Facebookprofile in Orange!
Wie kannst Du Dich aktiv beteiligen?
• Teile diesen Beitrag und verschicke ihn an all Deine Kontakte
• Nimm am 17.09.2022 das orangegefärbte Logo des "Tages der Patientensicherheit" als Dein Profilfoto.
• Ab dem 01.08.2022 steht es zum Download auf der Homepage www.klinikkompass.de bereit. Das Foto kannst Du aus dem Beitrag herauskopieren und als Dein Profilbild verwenden.

Website: www.klinikkompass.de MACH DICH STARK FÜR PATIENTENSICHERHEIT! #PatientSafety oder #WorldPatientSafetyDay #Patientensicherheit Im Internet, 17. September 2022 Tag der Patientensicherheit #wtps #deutschlanderkenntsepsis

Was möchte diese Aktion erreichen?
Das Aktionsbündnis Patientensicherheit www.aps-ev.de, mit den vielfältigen Angeboten, wie Aktion saubere Hände, in der Öffentlichkeit bekannt machen Einen weiteren Anstoß liefern, dass alle im Gesundheitswesen, auch Patienten dazu beitragen können, Hygiene zu verbessern Infektionen zu vermeiden Kommunikation untereinander zu optimieren Operations- und Behandlungsfehler zu vermeiden Medikationsfehler zu verhindern Sturzereignisse zu reduzieren... Verdeutlichen, dass das nur gemeinsam gelingt! Patient:innen und auch Angehörige für das Thema Patientensicherheit sensibilisieren und darüber informieren, damit sie ihre Verantwortung dafür übernehmen können Vorlage für die Botschaft in den sozialen Medien: Entwurf, um auf die Aktion hinzuweisen Wir färben die (Internet-)Welt in Orange 🧡 MACH DICH STARK FÜR PATIENTENSICHERHEIT Orange als Zeichen der Verbundenheit !!! am 17. September ist es soweit #wtps 👩👨

IHR WOLLT WISSEN WORUM ES DABEI GEHT?
Patienten und ihre Angehörige für das Thema Patientensicherheit sensibilisieren. Das Aktionsbündnis Patientensicherheit bekannt machen. Anstoß liefern, um Hygiene im Gesundheitswesen zu verbessern und Infektionen zu vermeiden.

IHR WOLLT MITMACHEN?
1. Einfach diesen Beitrag oder einen Beitrag auf www.klinikkompass.de teilen.
2. Färbe am 17.09. für einen Tag deine Profile in den sozialen Netzwerken (Nimm das Logo des Tages der Patientensicherheit aus diesem Beitrag als dein Profilfoto). Mach mit, ob als Patient:in, Angehöriger, im Gesundheitswesen engagiert oder am Thema Patientensicherheit interessiert. Irgendwie, irgendwo, irgendwann - Das Thema Patientensicherheit geht uns alle an. Vorschlag für die Nachricht, die per whatsapp und Co. verbreitet werden kann, um auf die Aktion "Wir färben die (Internet-)Welt in Orange“ hinzuweisen: Wir machen mit und färben die (Internet-) Welt in Orange und zwar am 17. September, das ist die Chance auf WhatsApp, Facebook und Co. unser Profilbild oder Logo Patientensicherheit geht uns alle an, irgendwie, irgendwo, irgendwann. Deshalb teile diesen Beitrag, mache einfach mit, es ist für jeden einzelnen ein kleines Zeichen, aber für uns alle ein großer gemeinsamer Schritt.

MACH DICH STARK FÜR PATIENTENSICHERHEIT 💪 📲 Mehr Infos #tagderpatientensicherheit #klinikkompass #gesundheitswesen #orange #machdichstark #patientensicherheit
www.klinikkompass.de/tag-der-patientensicherheit




Martin Huber
Johannesplatz 4 77815 Bühl Petition: Sichere Medikation: DNA-Safe klinikkompass.de: „Jede Tablette hat ein Recht auf einen Namen“

Socialmedia-Aktion

Openpetion: Petitionsausschuss des Deutschen Bundestags, 11011 Berlin
17.07.2022

Aufruf „Sicherere Medikamentenapplikation durch genaue Arzneimitteldeklaration DNA-Safe Steht für „Dosierung&Name auf Arzneimittelrückseite“ Weitere Infos auf http://www.klinikkompass.de/tag-der-patientensicherheit
Rotkreuzklinikum München
Kliniken der Schwesternschaft des Bayrischen Roten Kreuz e.V.
Nymphenburger Str. 163
80634 München Patientensicherheit geht uns alle an.

Mitmachaktionen
- Fehlersuche in der Dokumentation von Arzneimitteln (ATMS-Horror)
- Richtige Verordnung Dauer-/Bedarfsmedikation
- Zuordnung 10-Regel zu Bildern
- Zuordnung Medikament Handelsname / Wirkstoff / Generika
- Tablettenverwechslungen: Memory Zuordnung Tablette-Medikament -

Außerdem einige Give Aways, Zahlendatenfakten, Info-Materialen, etc. .

19.09.2022 8:00 Uhr
Lichthof des Rotkreuzklinikum München, 80634 München

Kompetenzzentrum Palliativpharmazie an der Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin, LMU Klinikum München

+++

Apotheke des Klinikums der Universität München
Marchioninistr. 15 81377 München Off-Label-Use in der Palliativversorgung: Fluch, Segen, oder ein bißchen was von beidem?

Die Versorgung von Palliativpatient*innen stellt die Behandelnden immer wieder vor große Herausforderungen: Menschen mit unterschiedlichsten, teils komplexen Krankheitsbildern, für deren Therapie und Linderung der begleitenden Beschwerden häufig keine zugelassenen Arzneimittel zur Verfügung stehen. Der zulassungsüberschreitende Einsatz von Arzneimitteln (Off-Label-Use) ist fester Bestandteil der palliativmedizinischen Pharmakotherapie.
Neben der Erweiterungen der Therapieoptionen durch Off-Label-Use gilt es jedoch die Patient*innensicherheit nicht aus den Augen zu verlieren. Wie im klinischen Alltag der Balanceakt zwischen Nutzen und Risiken gelingen kann wird von Dr. Aleksandra Dukic-Ott (Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin am LMU Klinikum München), Dr. Christina Gerlach MSc (Klinik für Palliativmedizin am Universitätsklinikum Heidelberg) und Dr. Constanze Rémi MSc (Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin am LMU Klinikum München) im Rahmen eines kostenfreien online Vortrages anlässlich des Welttages der Patientensicherheit am 17.September 2022 vorgestellt.

Diese Fortbildung ist mit 1 CME-Punkt zertifiziert. Der Vortrag findet als online Veranstaltung statt. Uhrzeit: 18 Uhr Dauer: 60 min. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Registrierung erfolgt über folgende Seite:
https://lmu-munich.zoom.us/meeting/register/tJYpfuiprzkpG9EH3e4I_l3CVfcTcUn0O3aY

Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Meeting.

17.09.2022, 18-19 Uhr
Vortrag, digital

+++

Spotlight Sichere Medikation

Mitarbeiterumfrage: was ist ein wichtiges Problem für die SICHERE MEDIKATION?
Aus Anlass des Welttages Patientensicherheit 2022 mit dem Thema "Sichere Medikation" führen wir für alle Mitarbeiter in der Patientenversorgung eine Umfrage durch: Was ist ein wichtiges Problem für eine SICHERE MEDIKATION am Klinikum der LMU? Die Umfrage wird elektronisch, in Papierform, als Aktionsstand angeboten und beworben und läuft die ganze Woche. Rückmeldungen sind anonym und persönlich möglich. Das Klinikum der LMU hat viele wichtige Schritte für eine Sichere Medikation bereits implementiert. Ziel der Aktion ist es, weitere kritische Punkte aus Sicht der Mitarbeiter zu identifizieren, diese anschließend auszuwerten und Lösungsmöglichkeiten zu finden.

19.9.2022
Klinikum der Universität München LMU

Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Ismaninger Straße 22 81675 München Welttag Patientensicherheit 2022 am Klinikum rechts der Isar (TUM)

Das Klinikum rechts der Isar (TUM) wird sich zum Welttag Patientensicherheit mit verschiedenen internen Aktionen beteiligen.

Folgendes ist geplant:
- Interne Fortbildungsveranstaltung für alle Mitarbeitenden mit dem Schwerpunkt „Sichere Medikation am MRI“
- Drei verschiedene Infostände im Klinikum (Haupteingang, Mensatreppe und Neuro-Kopf-Zentrum) inkl. Infomaterialien, Give-Aways, Gewinnspiel mit Preisen, Handdesinfektionscheck und Fotogalerie aus der Krankenhausapotheke: „Hinter den Kulissen".
Eingeladen sind sowohl Mitarbeitende als auch Patient*innen und deren Besuch.
- Info- und Give-Away-Körbchen für unsere Mitarbeitenden der Stationen und Ambulanzen. Die Körbchen werden als kleine Überraschung von der Krankenhausapotheke versendet.

Am 16.09.2022 ab 09:00 Uhr
Verschiedene Orte innerhalb des Klinikums

Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: Drei Gebäudeteile des Klinikums: Haupteingang, Neuro-Kopf-Zentrum und Hörsaaltrakt am 16.09. und 17.09.2022,
Ismaninger Straße 22, 81675 München
Johannes Apotheke Gröbenzell Kirchenstraße 7 82194 Gröbenzell Sichere Medikation – Medikamente ohne Schaden

Infotag - Frag nach! Für eine sichere Arzneimitteltherapie
Informationsstand mit Give-Aways, Quiz, Anschauungs- und Informationsmaterialen Laien können sich beim Team der Johannes Apotheke Informationen und Antworten einholen. Sie werden für eine sichere Arzneimitteltherapie sensibilisiert.
Geplant sind:
- interaktives Quiz zur richtigen Einnahme und Lagerung von Arzneimitteln sowie Teilbarkeit von Tabletten
- Demonstration der Anwendung komplexer Arzneiformen und von Erinnerungs- und Applikationshilfen
- Umgang mit Medikationsplan inkl. klarer, patientenverständlicher Anweisungen Informationen hierzu gibt es auf Social Media, unserer Website, Plakate und natürlich im persönlichen Gespräch in der Apotheke.
Wir freuen uns auf Sie!

16.09.2022 ab 9-18 Uhr
Johannes Apotheke Gröbenzell

Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: Johannes Apotheke Gröbenzell, Kirchenstraße 7, 82194 Gröbenzell

RoMed Klinikum Rosenheim Ellmaierstraße 23 83022 Rosenheim Infostand zum Thema Arzneimitteltherapiesicherheit

Infostand für Patienten und Mitarbeiter
Im RoMed Klinikum Rosenheim gibt es am 19.09.2022 anlässlich des Welttags der Patientensicherheit einen Infostand zum Thema Arzneimitteltherapiesicherheit für Patienten und Mitarbeiter. Anlässlich der neuen Leitlinie für Arzneimitteltherapiesicherheit im Klinikum Rosenheim wird der richtige Umgang mit Arzneimitteln thematisiert.

19.09.2022, 10-14 Uhr
Haus 2, 4. Stock
RoMed Klinik Bad Aibling Harthauser Str. 16 83043 Bad Aibling Infostand zum Aktionstag Patientensicherheit - Arzneimitteltherapiesicherheit

Infostand für Patienten und Mitarbeiter In der RoMed Klinik Bad Aibling gibt es am 19.09.2022 anlässlich des Welttags der Patientensicherheit einen Infostand zum Thema Arzneimitteltherapiesicherheit für Patienten und Mitarbeiter.
Anlässlich der neuen Leitlinie für Arzneimitteltherapiesicherheit in den RoMed Kliniken wird der richtige Umgang mit Arzneimitteln thematisiert. Es gibt den neuen Pocket-Guide und ein Quiz zur Arzneimitteltherapiesicherheit sowie Süsses im Medikamentendispenser.

19.09.2022; 10:00 - 15:00 Uhr
Halle der Klinik
RoMed Klinik Prien am Chiemsee Harrasser Straße 61-63 83209 Prien am Chiemsee AMTS Infostand

Infostand zur Arzneimitteltherapiesicherheit mit einem AMTS Quiz und süßer Überraschung + AMTS Leitfaden für die Kitteltasche

19.09.2022 von 12-14 Uhr
Eingangsbereich RoMed Klinik Prien am Chiemsee

Wir erleuchten ein Denkmal:

Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: RoMed Klinik Prien am Chiemsee, Harrasser Straße 61-63, 83209 Prien am Chiemsee

InnKlinikum gKU Krankenhausstraße 4 83527 Haag in Oberbayern Ihre Sicherheit steht bei uns an erster Stelle

Informationsmaterial für Patienten und Angehörige zur sicheren Medikation
Das InnKlinikum gKU mit seinen vier Standorten stellt das Thema Patientensicherheit am Aktionstag in den Mittelpunkt. Hierzu werden Patienten und Angehörige mit Postkarten und Plakaten rund um das Thema "Sichere Medikation" im Krankenhaus informiert. Abgerundet wird das Angebot mit Social-Media-Beiträgen für Interessierte.
www.innklinikum.de

17.09.2022
Kliniken Altötting, Mühldorf, Burghausen und Haag
Bezirkskrankenhaus Landshut Prof. Buchner Straße 22 84034 Landshut Welttag der Patientensicherheit

Infostände / Auslage von Infomaterial
3 Infostände zu den Themen "Sichere Medikation", "Hygiene" und "Vermeidung von Stürzen"

16.09.2022, 10:00 bis 15:00 Uhr
Eingangsbereich Bezirkskrankenhaus

LAKUMED Kliniken - Krankenhaus Landshut-Achdorf Achdorfer Weg 3 84036 Landshut Sichere Medikation - Medikamente ohne Schaden

Informationsstand mit Give-Aways, Anschauungsmaterialien und Informationsmaterialen

Welche Informationen benötige ich rund um Medikamente?
Was ist der Medikationsplan?
Wie nehme ich Medikamente richtig ein, wie bewahre ich sie richtig auf und wie entsorge ich sie richtig?
Verwechslungsgefahr bei Medikamenten? Was bedeutet eigentlich Look-Alike und Sound-Alike?
Wie wird Patientensicherheit an den LAKUMED Kliniken umgesetzt? Etc.

MitarbeiterInnen, PatientInnen und BesucherInnen können sich im Eingangbereich an verschiedenen "Ständen" Informationen und Antworten einholen. Sie werden für die Themen rund um die Patientensicherheit und Medikamentensicherheit sensibilisert. Dabei erhalten alle Teilnehmer Give-Away und Informationsmaterialien. Außerdem bedanken wir uns bei unseren Patientensicherheitsbeauftragten mit einer zusammengestellten "Danke-Tüte".

16.09.2022, 9:00 - 16:00 Uhr
Eingangsbereich

Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: LAKUMED Klinik Eingangsbereich, Achdorfer Weg 3, 84036 Landshut
LAKUMED Kliniken - Schlossklinik Rottenburg Schloßstraße 1 84056 Rottenburg an der Laaber Sichere Medikation - Medikamente ohne Schaden

Informationsstand mit Give-Aways, Anschauungsmaterialien und Informationsmaterialen

Welche Informationen benötige ich rund um Medikamente? Was ist der Medikationsplan? Wie nehme ich Medikamente richtig ein, wie bewahre ich sie richtig auf und wie entsorge ich sie richtig? Verwechslungsgefahr bei Medikamenten? Was bedeutet eigentlich Look-Alike und Sound-Alike? Wie wird Patientensicherheit an den LAKUMED Kliniken umgesetzt? Etc. MitarbeiterInnen, PatientInnen und BesucherInnen können sich im Eingangbereich an verschiedenen "Ständen" Informationen und Antworten einholen. Sie werden für die Themen rund um die Patientensicherheit und Medikamentensicherheit sensibilisert. Dabei erhalten alle Teilnehmer Give-Away und Informationsmaterialien. Außerdem bedanken wir uns bei unseren Patientensicherheitsbeauftragten mit einer zusammengestellten "Danke-Tüte".

15.09.2022, 9:00 - 16:00 Uhr
Eingangsbereich. LAKUMED Kliniken - nsicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: LAKUMED Kliniken - Schlossklinik Rottenburg, Eingangsbereich, 84056 Rottenburg an der Laaber


Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: LAKUMED Kliniken - Schlossklinik Rottenburg, Eingangsbereich, Schloßstraße 1, 84056 Rottenburg an der Laaber
LAKUMED Kliniken - Krankenhaus Vilsbiburg Krankenhausstraße 2 84137 Vilsbiburg Sichere Medikation - Medikamente ohne Schaden

Informationsstand mit Give-Aways, Anschauungsmaterialien und Informationsmaterialen

Welche Informationen benötige ich rund um Medikamente? Was ist der Medikationsplan? Wie nehme ich Medikamente richtig ein, wie bewahre ich sie richtig auf und wie entsorge ich sie richtig? Verwechslungsgefahr bei Medikamenten? Was bedeutet eigentlich Look-Alike und Sound-Alike? Wie wird Patientensicherheit an den LAKUMED Kliniken umgesetzt? Etc. MitarbeiterInnen, PatientInnen und BesucherInnen können sich im Eingangbereich an verschiedenen "Ständen" Informationen und Antworten einholen. Sie werden für die Themen rund um die Patientensicherheit und Medikamentensicherheit sensibilisert. Dabei erhalten alle Teilnehmer Give-Away und Informationsmaterialien. Außerdem bedanken wir uns bei unseren Patientensicherheitsbeauftragten mit einer zusammengestellten "Danke-Tüte".

15.09.2022, 9:00 - 16:00 Uhr
Eingangsbereich. LAKUMED Kliniken - Krankenhaus Vilsbiburg, 84137 Vilsbiburg

Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: LAKUMED Kliniken - Krankenhaus Vilsbiburg, Eingangsbereich, Krankenhausstraße 2, 84137 Vilsbiburg
Rottal-Inn Kliniken KU
Eggenfelden
Simonsöder Allee 20 84307 Eggenfelden Rottal-Inn Klinken Eggenfelden und Pfarrkirchen bieten Informationsmaterial zum Welttag der Patientensicherheit am 17.9.2022

Stand mit Informationsmaterialien

17.9.2022, 8.00 Uhr
Foyer der Rottal-Inn Kiniken Eggenfelden und Pfarrkirchen
Rottal-Inn Kliniken KU
Pfarrkirchen
Am Griesberg 1 84347 Pfarrkirchen Rottal-Inn Klinken Eggenfelden und Pfarrkirchen bieten Informationsmaterial zum Welttag der Patientensicherheit am 17.9.2022

Stand mit Informationsmaterialien

17.9.2022, 8.00 Uhr
Foyer der Rottal-Inn Kiniken Eggenfelden und Pfarrkirchen
InnKlinikum gKU Krankenhausstraße 1 84453 Mühldorf am Inn Ihre Sicherheit steht bei uns an erster Stelle

Informationsmaterial für Patienten und Angehörige zur sicheren Medikation
Das InnKlinikum gKU mit seinen vier Standorten stellt das Thema Patientensicherheit am Aktionstag in den Mittelpunkt. Hierzu werden Patienten und Angehörige mit Postkarten und Plakaten rund um das Thema "Sichere Medikation" im Krankenhaus informiert. Abgerundet wird das Angebot mit Social-Media-Beiträgen für Interessierte.
www.innklinikum.de

17.09.2022
Kliniken Altötting, Mühldorf, Burghausen und Haag

Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: InnKlinikum gKU Mühldorf
InnKlinikum gKU Krankenhausstraße 1 84489 Burghausen Ihre Sicherheit steht bei uns an erster Stelle

Informationsmaterial für Patienten und Angehörige zur sicheren Medikation
Das InnKlinikum gKU mit seinen vier Standorten stellt das Thema Patientensicherheit am Aktionstag in den Mittelpunkt. Hierzu werden Patienten und Angehörige mit Postkarten und Plakaten rund um das Thema "Sichere Medikation" im Krankenhaus informiert. Abgerundet wird das Angebot mit Social-Media-Beiträgen für Interessierte.
www.innklinikum.de

17.09.2022
Kliniken Altötting, Mühldorf, Burghausen und Haag
InnKlinikum gKU Vinzenz-von-Paul-Str. 10 84503 Altötting Ihre Sicherheit steht bei uns an erster Stelle

Informationsmaterial für Patienten und Angehörige zur sicheren Medikation
Das InnKlinikum gKU mit seinen vier Standorten stellt das Thema Patientensicherheit am Aktionstag in den Mittelpunkt. Hierzu werden Patienten und Angehörige mit Postkarten und Plakaten rund um das Thema "Sichere Medikation" im Krankenhaus informiert. Abgerundet wird das Angebot mit Social-Media-Beiträgen für Interessierte.
www.innklinikum.de

17.09.2022
Kliniken Altötting, Mühldorf, Burghausen und Haag

Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: InnKlinikum gKU Altötting
Rotkreuzklinik Lindenberg Dr.-Otto-Geßler-Platz 1 88161 Lindenberg Patientensicherheit geht uns alle an.

Mitmachaktionen
Fehlersuche in der Dokumentation von Arzneimitteln (ATMS-Horror)
- Richtige Verordnung Dauer-/Bedarfsmedikation
- Zuordnung 10-Regel zu Bildern
- Zuordnung Medikament Handelsname / Wirkstoff / Generika
- Tablettenverwechslungen: Memory Zuordnung Tablette-Medikament
- Außerdem einige Give Aways, Zahlendatenfakten, Info-Materialen, etc.

22.09.2022 08:00 Uhr
Gang zum Personalcasino
Elisabethen-Apotheke
Marktstraße 23 88299 Leutkirch im Allgäu "Arzneimittelwechselwirkungen? - Nicht bei mir!"

Patientenvortrag
Warum muss ich mein Schilddrüsenmittel nüchtern einnehmen? Warum den Cholesterinsenker am besten abends? Was habe ich bei meinem Blutverdünner zu beachten? Ist der Verzicht auf Milchprodukte in bestimmten Fällen unbedingt notwendig? Auch nicht ein Schlückchen Alkohol dazu? Darf ich alle meine Tabletten zusammen einnehmen oder kann ein anderer Einnahmezeitpunkt die Wirkung verbessern und sogar Nebenwirkungen reduzieren?

Fr, 16.09.2022 19 Uhr
Kath. Gemeindehaus, Oberer Graben 15

Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: Elisabethen-Apotheke, Marktstraße 23, 88299 Leutkirch
Inworks GmbH Hörvelsinger Weg 39 89081 Ulm Inworks ist orange

Ausleuchten unseres Frimengebäudes in orange - der Farbe der Patientensicherheit

Wir haben unser Gebäude in orange ausgeleuchtet (zumindest virtuell - dass spart Energie und Ressourcen), der Farbe der Patientensicherheit. Darüber hinaus sind wir am 15. und 16. September auf der Tagung“ Patientensicherheit – Aktueller Stand 2022“ an der Medizinischen Hochschule Hannover vertreten.

16.09.2022 8.00 Uhr

Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: Inworks Gebäude, Hörvelsinger Weg 39, 89129 Ulm
Klinik St. Hedwig - Krankenhaus Barmherzige Brüder Steinmetzstraße 1-3 93049 Regensburg Room Of Horrors: Medikamentensicherheit

Interaktives Lernen, Gewinnspiel
Im Rahmen des "Room Of Horrors" wird in einem Patientenzimmer eine berufliche Handlungssituation möglichst realitätsnah simuliert. In dem vorbereiteten Patientenzimmer sind mehrere Stolpersteine und patientengefährdende Situationen dargestellt.
Nach einem kurzen Briefing betreten die Auszubildenden in Kleingruppen den Room Of Horror. Dabei ist es ihre Aufgabe, die vorbereiteten Fehler zu identifizieren und schriftlich zu benennen. Im Anschluss erfolgt ein persönliches Debriefing und ein kurzes Informationsgespräch zur Patientensicherheit, vor allem im Umgang mit Medikamenten.
Es gibt auch etwas zu gewinnen: Alle Auszubildenden, die alle Fehler korrekt identifiziert haben, werden in einem Lostopf aufgenommen. Im Anschluss erfolgt eine Auslosung und Bekanntgabe des Gewinners.
Wir wünschen jetzt schon mal viel Spaß und Erfolg im "Room Of Horrors"!

16.09.2022 7:30 Uhr
Klinik St. Hedwig - Krankenhaus Barmherzige Bürder
Caritas Krankenhaus St. Josef
Landshuterstrasse 65 93053 Regensburg "Room of Horrows" - Medikamentensicherheit

Anhand einer Fallbeschreibung wird eine Medikamentenrichtesituation dargestellt und möglichst real in einem Raum aufgebaut. Die Aufgabe für die Mitarbeiter ist, nach einer Instruktion in dem Raum die vorbereiteten Fehler zu identifizieren und schriftlich zu benennen. Im Anschluss erfolgt ein persönliches Feedbachgespräch mit der Auflösung aller Fehler. In diesem Szenario soll interaktives Lernen zur Arzneimitteltherapie- und Patientensicherheit gefördert werden.

Interaktiver Lernort
Mittwoch, den 21. September 2022 von 09:00 - 15:00 Uhr
Caritas - Krankenhaus St. Josef, 93052 Regensburg

Sonnen-Apotheke Bad Kötzting
Marktstr. 11 93444 Bad Kötzting Medikationsanalyse - Infotag

Zum Welttag der Patientensicherheit sensibilisieren die Mitarbeiter:innen der Sonnen-Apotheke Bad Kötzting einen ganzen Tag lang rund um das Thema Wechselwirkungen und Arzneimittelsicherheit. Dabei wird den Patient:innen über Social Media, Plakate, Info-Flyer und im persönlichen Gespräch aufgezeigt, wie wichtig eine Analyse von Wechselwirkungen gerade bei Polymedikation und Medikationswechseln ist. Außerdem wird auf Beratungsmöglichkeiten und Informationspunkte für eine sichere Versorgung mit Arzneimitteln hingewiesen.

17.9.2022, Sonnen-Apotheke Bad Kötzting
Bezirksklinikum Mainkofen Mainkofen A3 94469 Deggendorf Aktion für mehr Sicherheit im Umgang mit Medikamenten

Infopoints über verschiedenen Medien (Intranet, Ausstellung in Zentren, Infomaterial für Beschäftigte und Patient*innen)

Info an alle Mitarbeitenden über Aktionswoche:
"Bündnis Aktion Patientensicherheit" im Mitteilungsblatt (Intranet)
Infopunkte zur Sensibilisierung im Umgang mit Medikamenten: Infozentrale, Eingangsbereiche Akutpsychiatrie, Neurologie (Infoplakate und Broschüren)
Einbeziehung der Klinikapotheke in Aufklärung über Zermörserbarkeit und Verabreichungsweise von Medikamenten

14.09.2022, 09:00 Uhr
Neurologie/ Allgemeinpsychiatrie-Eingangsbereich, Infozentrale

+++

Sicherheit für Patienten im Fokus

Mediengestaltung, Infostand
Hinweis im Intranet (Mitteilungsblatt) an alle Beschäftigten Kooperation mit Klinikapotheke: Infos über Zermörsern von Medikamenten zur Applikation über Magensonde Öffentlichkeitsarbeit: Infomaterialien in Fachzentren, Pressemitteilung, Internet, Soziale Medien

14.09.2022, 12:00 Uhr
Infozentrale, Eingangsbereiche Neurologie, Gerontopsychiatrie, Allgemeinpsychiatrie

Rotkreuzklinik Würzburg Kapuziner Straße 2 97070 Würzburg Patientensicherheit geht uns alle an.

Mitmachaktionen
Fehlersuche in der Dokumentation von Arzneimitteln (ATMS-Horror)
- Richtige Verordnung Dauer-/Bedarfsmedikation
- Zuordnung 10-Regel zu Bildern
- Zuordnung Medikament Handelsname / Wirkstoff / Generika
- Tablettenverwechslungen: Memory Zuordnung Tablette-Medikament
- Außerdem einige Give Aways, Zahlendatenfakten, Info-Materialen, etc.

22.09.2022 09:00 Uhr
Cafeteria Rotkreuzklinik Würzburg

Rotkreuzklinik Wertheim Rotkreuzstraße 2 97877 Wertheim Patientensicherheit geht uns alle an.

Mitmachaktionen
Fehlersuche in der Dokumentation von Arzneimitteln (ATMS-Horror)
- Richtige Verordnung Dauer-/Bedarfsmedikation
- Zuordnung 10-Regel zu Bildern
- Zuordnung Medikament Handelsname / Wirkstoff / Generika
- Tablettenverwechslungen: Memory Zuordnung Tablette-Medikament
- Außerdem einige Give Aways, Zahlendatenfakten, Info-Materialen, etc.

20.09.2022 10:00 Uhr
Eingangsbereich Rotkreuzklinik Wertheim

Krankenhaus Tauberbischofsheim Albert-Schweitzer-Straße 37 97941 Tauberbischofsheim Aktion für Mitarbeitende "Finde den Fehler"

Um alle Mitarbeitenden noch stärker für das Thema Patientensicherheit zu sensibilisieren, öffnet sich an diesen beiden Tagen ein fiktives Patientenzimmer, in dem einiges schiefgelaufen ist. Bewusst werden verschiedenen Fallstricke eingebaut, welche die Sicherheit des Patienten gefährden könnten. Nach dem Motto „Finde den Fehler“ sind alle Mitarbeitenden, gerne auch als Team, dazu aufgerufen, dieses Patientenzimmer zu betreten (der Raum bleibt während 48 h geöffnet) und die Fehlerquellen zu entdecken.

14.09.2022 bis 15.09.2022
Krankenhaus Tauberbischofsheim
Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim gGmbH Uhlandstraße 7 97980 Bad Mergentheim Aktion für Mitarbeitende "Finde den Fehler"

Um alle Mitarbeitenden noch stärker für das Thema Patientensicherheit zu sensibilisieren, öffnet sich an diesen beiden Tagen ein fiktives Patientenzimmer, in dem einiges schiefgelaufen ist. Bewusst werden verschiedenen Fallstricke eingebaut, welche die Sicherheit des Patienten gefährden könnten. Nach dem Motto „Finde den Fehler“ sind alle Mitarbeitenden, gerne auch als Team, dazu aufgerufen, dieses Patientenzimmer zu betreten (der Raum bleibt während 48 h geöffnet) und die Fehlerquellen zu entdecken.

14.09.2022 bis 15.09.2022
Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim gGmbH
Marienstift Arnstadt Fachklink für Orthopädie Wachsenburgallee 12 99310 Arnstadt Patientensicherheit - wieder mit dabei!

Illumination des Gebäudes, Patienten- und Mitarbeiter Sensibilisierung und Information, Informationsmaterialien

Alle guten Dinge sind Drei- das Marienstift Arnstadt Fachklinik für Orthopädie ist dieses Jahr bereits das dritte Mal beim Tag der Patientensicherheit dabei. Das Kliniksgebäude wird 1 Woche lang orangefarben angestrahlt. Dies wird von der Hauptseite der Klinik geschehen. Die Mitarbeiter und Patienten werden für das Thema Patientensicherheit sensibilisiert und informiert. Alle Mitarbeiter erhalten bezüglich des Tages der Patientensicherheit vorab eine gesonderte Nachricht. Der Tag der Patientensicherheit wird über unsere Kommunikationskanäle kommuniziert und beworben. Im Eingangsfoyer, auf den Stationen, an den Informationstafeln und in den Funktionsbereichen werden Informationsmaterialien zum Thema Patientensicherheit, Medikationssicherheit, Anwendung digitaler Gesundheit-Apps und Sepsis zum Anschauen und Mitnehmen ausliegen.

16.-23-September 2022

Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: Marienstift Arnstadt Fachklinik für Orthopädie, Wachsenburgallee 12, 99310 Arnstadt
KABEG LKH Wolfsberg Paul-Hackhofer-Straße 9 9400 Wolfsberg, ÖSTERREICH Internationaler Tag der Patientensicherheit

Aktionswoche Patientensicherheit
Im Rahmen der Aktionswoche zum Internationalen Tag der Patientensicherheit stellt das LKH Wolfsberg seinen Patient:innen, Mitarbeiter:innen und Besucher:innen umfangreiche Informationsmaterialien im Eingangsbereich des Hauses und an neuralgischen Punkten im Hause zur Verfügung. Die stationären Patient:innen/Rehabilitand:innen erhalten am Internationalen Tag der Patientensicherheit, 17.09.2022, ein Informationsschreiben des Krankenanstaltendirektoriums und Give Aways passend zum Thema. Mit der allabendlichen orangen Beleuchtung eines Gebäudes des Krankenhauses am Wochenende rund um den 17.09.2022 setzen wir ein Zeichen und machen auf das Thema aufmerksam.

09.09.2022 - 18.09.2022

Wir illuminieren zum Welttag der Patientensicherheit folgendes Gebäude / Denkmal in orange: Gebäude West des LKH Wolfsberg, Paul-Hackhofer-Straße 9, 9400 Wolfsberg
Fundacion para la seguridad del Paciente Granada Parque 1125 Chile Chillán, CHILE Wissenschaftliche Tagung mit anderen Krankenhäusern für eine gemeinsame Beteiligung am Tag der Patientensicherheit

Die Fundación para Seguridad del Paciente, Chile, beteiligt sich an dem WELTTAG DER PATIENTENSICHERHEIT, gemeinsam mit weiteren Krankenhäusern / Universitätskliniken unter dem Motto: Medikationssicherheit erhöht! Messbarer Erfolg?

Am 15 Sept. 2022 findet in Hannover die Tagung „Patientensicherheit – Aktueller Stand 2022“ statt https://www.mhh.de/patientensicherheit/aktuelles
Die Schirmherrschaft der Tagung wurde erneut von der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie übernommen. Expert:innen aus dem Gesundheitswesen referieren über Kennzahlen, Maßnahmen, Pharmakovigilanz, Auswirkung und Entwicklung der Medikationsfehler sowie auch über zukünftige Lösungen zur Verbesserung der Medikationssicherheit.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich. Cartes.maria@mh-hannover.de
Fortbildungspunkte: 8 Punkte Registrierung beruflich Pflegender und 8 CME Punkte ÄKN

15. Sept. 2022 9:00
Medizinische Hochschule Hannover, Hörsaal F
30625 Hannover