Der Welttag der Patientensicherheit ist einer der globalen Gesundheitstage der WHO. Er wurde 2019 von der 72. Weltgesundheitsversammlung auf eine Initiative des Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) auf den 17. September festgesetzt und wird seitdem jährlich begangen.
Der Welttag der Patientensicherheit ist der Eckpfeiler des Handelns zur Förderung der globalen Gesundheit und Sicherheit. Er ist fest im grundlegenden Prinzip der Medizin verankert – „zuerst keinen Schaden zufügen“. Seine Ziele sind es, das öffentliche Bewusstsein und Engagement zu erhöhen, das globale Verständnis zu verbessern und auf eine globale Solidarität und Aktion der Mitgliedstaaten zur Förderung der Patientensicherheit hinzuwirken.
Jedes Jahr wählt die WHO ein neues Schwerpunktthema für den Welttag der Patientensicherheit aus, um einen vorrangigen Bereich der Patientensicherheit hervorzuheben, der dringende und konzentrierte Maßnahmen erfordert.
Der globale Aktionsplan zur Patientensicherheit 2021–2030 betont die Notwendigkeit, die Sicherheit diagnostischer Prozesse zu gewährleisten. Das Ausmaß der Diagnosefehler ist enorm und macht fast 16% des vermeidbaren Schadens im Gesundheitssystem aus. Da die meisten Erwachsenen wahrscheinlich mindestens einmal in ihrem Leben einen Diagnosefehler erleben werden, muss erheblich daran gearbeitet werden, die Sicherheit der diagnostischen Prozesse zu verbessern.
Eine genaue Diagnose ist entscheidend, um die richtige Behandlung zu bestimmen. Eine falsche oder verzögerte Diagnose kann dazu führen, dass die Patientin bzw. der Patient nicht die notwendige medizinische Versorgung erhält, was zu weiteren gesundheitlichen Problemen oder Komplikationen führen kann. Eine unnötige Behandlung oder die Verschreibung von Medikamenten, die nicht erforderlich sind, kann erhebliche gesundheitliche Risiken mit sich bringen.
Eine genaue Diagnose ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Krankheiten. Dies kann dazu beitragen, ernsthafte Gesundheitsprobleme in einem frühen Stadium zu behandeln, was die Heilungschancen verbessert und die Kosten für die Gesundheitsversorgung senken kann.
Eine genaue Diagnose hilft dabei, Ressourcen effizienter zu nutzen. Medizinische Ressourcen wie Zeit, Personal, Ausrüstung und finanzielle Mittel können gezielter eingesetzt werden, wenn die Diagnose sicher und genau ist.
Eine zuverlässige Diagnose trägt dazu bei, das Vertrauen der Patientinnen und Patienten in das Gesundheitssystem und die medizinischen Fachkräfte aufrechtzuerhalten. Ein Verlust an Vertrauen kann zu Unsicherheit, Unzufriedenheit und einer schlechteren Einhaltung der medizinischen Anweisungen führen.
Wenn Patientinnen und Patienten verstehen, dass ihre Diagnose richtig ist, sind sie eher bereit, aktiv an ihrer eigenen Gesundheitsversorgung teilzunehmen. Dies umfasst die Einhaltung von Behandlungsplänen, die Umsetzung von Lebensstiländerungen und die Zusammenarbeit mit dem behandelnden Team.
In Deutschland bringt das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) seine Erfahrungen und sein breites Netzwerk als Plattform für den Welttag der Patientensicherheit ein. Das Bundesgesundheitsministerium fördert das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) für das Ausrichten und Koordinieren des Welttages in Deutschland.
Unter dem Motto „Diagnosesicherheit“ ruft das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. alle Akteure des Gesundheitswesens zu Aktionen rund um den Welttag der Patientensicherheit auf.
Die Aktionen können unter „Mitmachen“ eingetragen werden und erscheinen auf der interaktiven Karte unter „Aktionen“. Außerdem unterstützt das APS beteiligte Eirichtungen und Personen mit verschiedenen „Materialien“ für die jeweils eigene Aktion und deren Ankündigung.
Der Welttag der Patientensicherheit wurde im Mai 2019 von der Weltgesundheitsversammlung ins Leben gerufen durch die Annahme der Resolution WHA72.6 zum Thema „Globale Maßnahmen zur Patientensicherheit“. Der Tag ist dazu gedacht, jährlich am 17. September begangen zu werden, mit dem Ziel, das öffentliche Bewusstsein zu schärfen und Engagement, Verbesserung des globalen Verständnisses und Einsatz für globale Solidarität und Handeln von den Mitgliedstaaten zur Förderung der Patientensicherheit zu fördern. In der Resolution werden die Mitgliedstaaten aufgefordert, die Welt mit Flaggen für Patientensicherheit zu markieren. Der jährliche Tag der Patientensicherheit dient dazu, um alle Aspekte von Patientensicherheit zu betonen, einschließlich der Fortschritte in diesem Bereich und das Erreichen nationaler Meilensteine.
Das für den Welttag der Patientensicherheit 2024 ausgewählte Thema lautet „Verbesserung der Diagnose für Patientensicherheit“ in Anerkennung der entscheidenden Bedeutung korrekter und rechtzeitiger Diagnosen zur
Bereitstellung einer sicheren Gesundheitsversorgung. Resolution WHA72.6 und der Globale Aktionsplan für Patientensicherheit 2021–2030 unterstreichen die Notwendigkeit, die Sicherheit diagnostischer Prozesse zu gewährleisten. Die globale Aktion „Der Plan“ ermutigt Länder, Strategien zu übernehmen, die häufig auftretende Diagnosefehler reduzieren aus einer Kombination kognitiver und systemischer Faktoren, die sich auf die Erkennung des Patientenschlüssels auswirken,
Anzeichen und Symptome sowie die Interpretation und Kommunikation ihrer Testergebnisse. Ein Diagnosefehler ist das Versäumnis, eine korrekte und rechtzeitige Erklärung für das Gesundheitsproblem eines Patienten oder einer Patientin zu finden. Dies kann verspätete, falsche oder verpasste Diagnose beinhalten oder das Versäumnis, diese mitzuteilen inklusive einer Erklärung für den Patienten oder die Patientin. Unter dem Motto „Get it right, make it secure!“ ruft die WHO dazu auf, konzertierte Bemühungen, Diagnosefehler durch vielfältige Interventionen deutlich zu reduzieren, basierend auf Systemdenken, menschlichen Faktoren und dem aktiven Engagement von Patienten, ihren Familien,
Gesundheitspersonal und Führungskräfte im Gesundheitswesen, voranzutreiben.
Das WHO-Hauptquartier, die WHO-Regionalbüros und die WHO-Länderbüros stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Arbeiten Sie mit den Mitgliedstaaten zusammen, um diesen Tag im Jahr 2024 zu einem großen Erfolg zu machen, indem Sie ein starkes Fundament legen für Maßnahmen zur Behebung von Diagnosefehlern.
Weitere Informationen und die Kampagnenankündigung finden Sie hier verfügbar auf der Website der WHO:
Das übergeordnete Ziel der Patientensicherheit ist es, die Qualität der Gesundheitsversorgung zu verbessern und sicherzustellen, dass Patientinnen und Patienten keinen vermeidbaren Schaden durch medizinische Behandlungen erleiden. Hier sind einige wesentliche Elemente der Patientensicherheit:
Identifikation und Beseitigung von potenziellen Fehlerquellen in der medizinischen Versorgung, um zum Beispiel eine Fehldiagnose oder Behandlungsfehler, wie Eingriffs-, Patientenverwechslung oder Fehlmedikation, zu vermeiden.
Förderung einer offenen und transparenten Kultur innerhalb von Gesundheitseinrichtungen, in der Fehler und Beinahe-Unfälle gemeldet und als Lernmöglichkeiten genutzt werden.
Durchführung systematischer Analysen von Behandlungsprozessen und -ergebnissen, um Risiken zu identifizieren und Maßnahmen zur Risikominimierung zu entwickeln.
Einbeziehung von Patientinnen, Patienten und Angehörigen in Entscheidungsprozesse, um ihre Perspektiven und Erfahrungen zu berücksichtigen und die Sicherheit der Versorgung zu erhöhen.
Kontinuierliche Weiterbildung und Schulung von Gesundheitspersonal, um deren Bewusstsein für Patientensicherheit zu stärken und ihre Fähigkeiten im Umgang mit Sicherheitsrisiken zu verbessern.
Implementierung und Einhaltung von Leitlinien, Protokollen und Standards, die bewährte Praktiken zur Patientensicherheit fördern.
Nutzung technologischer Lösungen, wie elektronische Gesundheitsakten und computergestützte Entscheidungsunterstützungssysteme, zur Verringerung von Fehlern und Verbesserung der Patientensicherheit.
Das Netzwerk für eine kontinuierliche Verbesserung der Patientensicherheit in Deutschland unter der Schirmherrschaft von Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach.
Wir freuen uns über neue Mitglieder im Dienste der guten Sache. Informationen zur Mitgliedschaft gibt es auf der Homepage des APS: www.aps-ev.de